User Manual

Amprobe Europe TMULD-300
5
ANWENDUNG IHRES ULTRASCHALL-LECKSUCHGERÄTES ULD-300
Stecken Sie den Ohrhörer (HP-1) in die Buchse an der linken Seite des Ultraschall-
Lecksuchgerätes. Drehen Sie das Einstellrad (E) schrittweise, um das ULD-300 “EIN”-
zuschalten. Die LED (F) leuchtet normalerweise grün. Wenn diese LED rot anzeigt, muß
die Batterie ersetzt werden.
1. Drehen Sie das Einstellrad (E) schrittweise, um das ULD-300 “EIN”-zuschalten. Zeigen
Sie mit dem Sensor (A) des eingeschalteten ULD-300 in die Richtung, in der ein Leck
vermutet wird. Bei Umgebungen mit einem hohen Pegel an Hintergrundgeräuschen
verwenden Sie den Parabol-Schirm (PB-1). Das ULD-300 verfügt über drei
Empfindlichkeitsstufen X1, X10 und X100.
2. Beginnen Sie mit Messungen in der höchsten Empfindlichkeitsstufe X100. Wenn Sie
sich der Leckquelle nähern, wird sich die LED-Laufbandanzeige ihrem Maximum von
10 LED´s nähern. Diese Art der Anzeige ist nur eine relative Messung. Wenn das
Laufband 10 LED´s erreicht, sind Sie am Ende der eingestellten
Bereichsempfindlichkeit angelangt. Vermindern Sie die Empfindlichkeit durch Drehen
des Einstellrades (E) oder wählen einen niedrigeren Empfindlichkeitsbereich (D).
3. Wiederholen Sie diese Prozedur bis die Leckstelle geortet ist. Herabsetzen der
Empfindlichkeit gibt Ihnen die Gewißheit, daß Sie die eigentliche Leckstelle geortet
haben und nicht nur die Reflektionswellen derselben. Im Allgemeinen sind die
Reflektionen von Ultraschallwellen nicht so stark, wie die ursprünglichen.
Abb.-2- ULD-300 Teile und Bedienelemente
A. Sensor
B. LED Anzeige-Laufband
C. Lautsärkeeinstellung Ohrhörer
D. Empfindlichkeitsschalter für Empfang
E. EIN-/AUS-Schalter + Empfindlichkeits-
Feineinstellung
F. Einschalt- und Batteriezustands-Anzeige
C
D
E
B
A
F