User Manual

18 19KM1700/KM750 Quick Start Guide
KM1700/KM750 Bedienelemente
(DE) Schritt 2:
Bedienelemente
(1) Die PROTECTION LED leuchtet, wenn der
Verstärker in den Überhitzungsschutz-
Modus schaltet, um Temperaturen über 90°
zu verhindern, oder der Verstärkerbetrieb
instabil geworden ist.
(2) Die SIG LED leuchtet, wenn an dem
zugehörigen Kanaleingang ein Signal anliegt.
(3) Die CLIP LED leuchtet, wenn der
Ausgangssignalpegel die Headroom-Kapazität
des Verstärkers übersteigt. Im normalen
Betrieb darf die CLIP LED ab und zu, aber
niemals ständig leuchten. Bei ständigem
Leuchten der CLIP LED drehen Sie bitte den
Ausgangspegel zurück.
(4) Die BRID LED leuchtet, wenn der rückseitige
MODE-Schalter auf BRIDGE eingestellt ist.
(5) Die POWER LED leuchtet, wenn der Verstärker
eingeschaltet ist.
(6) Die MONO LED leuchtet, wenn der rückseitige
MODE-Schalter auf MONO eingestellt ist.
(7) CH A/CH B-REGLER Stellen Sie mit diesen
Drehreglern den Eingangspegel ein.
Zur Erhöhung der Signalverstärkung drehen
Sie die Regler nach rechts, zur Verringerung
der Verstärkung drehen Sie die Regler
nach links.
(8) NETZANSCHLUSS Schliessen Sie das
mitgelieferte passende Netzkabel an diesen
IEC-Netzanschluss an.
(9) RACK-HALTERUNGEN Montieren Sie das
Gerät mit vier Befestigungsschrauben und
Unterlegscheiben im Rack (Befestigungen
nicht im Lieferumfang enthalten). Benötigt
zwei Höheneinheiten.
(10) Mit dem VOLTAGE SELECTOR
(Spannungswahlschalter) kann man den
Verstärker auf die örtliche Netzspannung
einstellen. Achten Sie bitte darauf, dass der
Schalter auf die in Ihrem Land verfügbare
Netzspannung eingestellt ist. Fragen Sie im
Zweifelsfall einen Elektriker.
(11) An die AC/POWER-Buchse schließen Sie das
mitgelieferte IEC-Netzkabel an.
(12) DREHRIEGEL-BOXENAUSGÄNGE Verbinden
Sie den Verstärker über die Drehriegelstecker
professioneller Boxenkabel mit
den Lautsprechern.
(13) An die BINDING POST-Ausgänge
schließen Sie die blanken Drähte von
Lautsprecherkabeln an.
(14) Mit dem GROUND LIFT-Schalter kann man
die von Erdungsschleifen verursachten
Brummgeräusche beseitigen. In der
LIFT-Position unterbricht der Schalter
die elektrische Verbindung zwischen der
Abschirmung/Erdung des Eingangssignals und
dem Endstufengehäuse, um Erdungsschleifen
zu entfernen. Im Normalbetrieb sollter der
Schalter auf GND stehen.
(15) Der LIMITER-Schalter aktiviert den
internen Limiter.
(16) Mit dem MODE-Schalter kann man die
Betriebsarten MONO, STEREO und
BRIDGE wählen.
2 22
(17) Der SENSITIVITY-Schalter regelt die
Eingangsemp ndlichkeit gegenüber der
Nennausgangsleistung des Verstärkers.
Zur Wahl stehen die Optionen 0.77 V,
26 dB und 1.4 V. Bei Verwendung mehrerer
KM-Verstärker sollten Sie 26 dB wählen,
um mit allen Verstärkern die gleiche
Ausgangsleistung zu erzeugen.
(18) Die EINGÄNGE (INPUTS) akzeptieren
Eingangssignale mit Line-Pegel, die
über symmetrische XLR-, symmetrische
6,3 mm TRS- oder unsymmetrische 6,3 mm
TS-Verbindungen angeschlossen werden.
(19) Die CINCH-EINGÄNGE (nur KM750)
akzeptieren unsymmetrische Line-Pegel-
Signale, die über Cinch-Verbindungen
angeschlossen werden.
(20) BREAKER (automatische Sicherung,
nur KM1700). Nach Beseitigung aller
Fehlerquellen kann die Endstufe durch
einfaches Drücken auf diesen Schalter
wieder in Betrieb genommen werden.
Der BREAKER ersetzt die sonst üblichen
Schmelzsicherungen.
WARNHINWEIS ZUM TRENNSCHALTER:
Tre en Sie folgende Maßnahmen, BEVOR Sie den
Trennschalter zurücksetzen:
Ziehen Sie das Netzkabel ab
Stellen Sie den POWER-Schalter auf „OFF“ ein.
Drehen Sie alle
Eingangsverstärkungsregler zurück
Dann können Sie den Trennschalter
zurücksetzen, das Geräte ans Stromnetz
anschließen, einschalten und langsam die
Verstärkung bis zur Ziellautstärke erhöhen.