User Manual
(DE) Schritt 3: Erste
Schritte
RD-6 Erste Schritte
ÜBERBLICK
Diese “Erste Schritte”-Anleitung hilft
Ihnen beim Einrichten des RD-6 Analog
Rhythm Designer und stellt seine
Fähigkeiten kurz vor.
ANSCHLÜSSE
Wie Sie den RD-6 mit Ihrem System
verbinden, wird in der Anschluss-
Anleitung weiter oben in diesem
Dokument beschrieben.
SOFTWARE EINRICHTEN
Der RD-6 ist ein standardkonformes USB
MIDI-Gerät und benötigt keine Treiber. Für
eine korrekte Funktion unter Windows und
MacOS müssen keine zusätzlichen Treiber
installiert werden.
HARDWARE EINRICHTEN
Nehmen Sie alle Kabelverbindungen in
Ihrem System vor. Lassen Sie hierbei den
RD-6 ausgeschaltet.
Verwenden Sie für den RD-6 nur den
mitgelieferten Netzadapter. Drehen Sie die
Lautstärke Ihres Soundsystems zurück.
Schalten Sie den RD-6 vor Ihren Endstufen
ein und schalten Sie ihn zuletzt aus.
Dadurch verhindern Sie die beim Ein-
und Ausschalten in den Lautsprechern
entstehenden Popp- und Ploppgeräusche.
AUFWÄRMZEIT
Geben Sie dem RD-6 vor Aufnahmen oder
Live Performances 15 Minuten oder länger
Zeit zum Aufwärmen. (Eher länger, wenn
er stark abgekühlt war.) Danach haben die
präzisen Analogschaltungen ihre normale
Betriebstemperatur und Stimmstabilität
erreicht.
SYNC und CLOCK-TYP EINSTELLEN
Die Step-Tasten 1, 2, 3 und 4 entsprechen
jeweils den Clock-Quellen INT, MIDI, USB
und TRIG.
Die Step-Tasten 5, 6, 7 oder 8 entsprechen
jeweils den Clock-Raten 1PPS, 2PPQ,
24PPQ und 48PPQ.
1. Drücken Sie die Function-Taste.
2. Achten Sie darauf, dass keine Sequenz
abgespielt wird.
3. Drücken Sie gleichzeitig PATTERN
GROUP und WRITE/NEXT, um in den
Sync-Einstellungsmodus zu schalten.
4. Die Wahl-LEDs 1 bis 8 leuchten und
die aktuelle Clock-Quelle (1 bis 4) und
Clock-Rate (5 bis 8) blinken. Sie können
innerhalb von 3 Sekunden Änderungen
vornehmen.
5. Drücken Sie die Step-Tasten 1, 2, 3 oder
4, um die Clock-Quelle jeweils auf INT,
MIDI, USB oder TRIG einzustellen.
6. Drücken Sie die Step-Tasten 5, 6, 7 oder
8, um die Clock-Rate jeweils auf 1PPS,
2PPQ, 24PPQ oder 48PPQ einzustellen.
7. Drücken Sie beliebige andere
Tasten. Wenn Sie 3 Sekunden keine
Änderungen mehr vornehmen, werden
die Änderungen gespeichert.
8. Wiederholen Sie Schritt 3, um Ihre
Wahl zu überprüfen.
MIDI-KANALWAHL
Halten Sie FUNCTION gedrückt und
drücken Sie PATTERN GROUP, um in den
Modus zur MIDI-Kanaleinstellung zu
wechseln. Drücken Sie dann eine der STEP-
TASTEN 1 – 16, um den Kanal zu wählen.
Drücken Sie PATTERN GROUP, um zwischen
MIDI Senden (Out) und Empfangen (In)
umzuschalten.
PATCH BAY-SEKTION
In dieser Sektion können Sie sich exibel
mit anderen Geräten und modularen
Synthesizern verbinden, um eine Vielzahl
unterschiedlicher Sounds zu kreieren.
Die Anschlüsse sind als standard 3,5
mm TS-Buchsen ausgelegt und die
erforderlichen Spannungen sind in der
Spezikationstabelle aufgelistet. Diese
Verbindungen werden für den Betrieb des
RD-6 nicht benötigt, aber sie können Ihr
System stark erweitern.
Vorsicht: Der 3,5 mm Sync-
Eingang darf nicht überlastet
werden.
Die Eingänge akzeptieren nur die
korrekten Spannungspegel, die in
der Spezikationstabelle aufgeführt
sind. Verbinden Sie die 3,5 mm
Ausgänge nur mit Eingängen, die die
Ausgangsspannungen verarbeiten
können. Bei Nichtbeachtung dieser
Hinweise können RD-6 oder externe
Geräte beschädigt werden.
FIRMWARE UPDATE
Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf
behringer.com über Updates der Behringer
Synth Tool App.
Die App sucht nach der neuesten
Firmware-Datei, die man herunterladen
und zur Aktualisierung des RD-6 nutzen
kann. Mit der Synth Tool App kann man
verschiedene Einstellungen des RD-6
ändern.
PATTERN ERSTELLEN
1. Wählen Sie den PATTERN WRITE-
Modus.
2. Drücken Sie eine der Step-Tasten 1 - 16.
3. Drücken Sie START.
4. Als Pattern-Länge sind 16 Steps
voreingestellt. Um den Endpunkt
des Patterns einzustellen, halten Sie
FUNCTION/LAST STEP gedrückt und
wählen die Step-Taste, an der das
Pattern enden soll.
5. Wählen Sie das Instrument, das Sie mit
den Tasten programmieren möchten.
6. Wählen Sie die Steps, an denen das
Instrument erklingen soll, oder geben
Sie mit der TAP-Taste einen Rhythmus
in Echtzeit ein.
7. Wiederholen Sie Schritt 7 für andere
Instrumente. Drücken Sie Stop, um das
Pattern Write-Verfahren zu beenden.
PATTERN PLAY-MODUS
Im PATTERN PLAY-Modus können Sie
mit den Step-Tasten (1 – 16) wählen,
welches Pattern abgespielt werden soll.
Mit der PATTERN GROUP-Taste können
Sie zwischen den beiden Pattern-Banken
umschalten. Man kann während der
Wiedergabe in den Pattern Write-Modus
wechseln, um in Echtzeit zu editieren.
PATTERNS VERKETTEN
In den PATTERN WRITE/PLAY-Modi
kann man bis zu 16 Patterns in Gruppen
verketten, indem man das erste Pattern
gedrückt hält und das letzte Pattern
der Kette drückt. Auf diese Weise kann
man bis zu 256 Steps fortlaufend in einer
Sequenz programmieren.
TRACK WRITE-MODUS
Wählen Sie einen der Tracks 1 - 8. Drücken
Sie CLEAR/BAR RESET, um an den Track-
Anfang zurückzukehren. Starten Sie die
Wiedergabe des RD-6 und wählen Sie das
gewünschte Pattern. Dann drücken Sie die
WRITE/NEXT-Taste, wählen das nächste
Pattern und drücken erneut WRITE/NEXT.
Drücken Sie nach dem letzten Pattern die
CLEAR-Taste und dann die WRITE/NEXT-
Taste. Dadurch weiß der Sequencer, dass
das letzte Pattern gewählt wurde.
TRACK PLAY-MODUS
Wählen Sie einen der Tracks 1 – 8 für
die Wiedergabe, drücken Sie CLEAR/
BAR RESET, um an den Track-Anfang
zurückzukehren, und drücken Sie dann
START.
TAP
Abhängig von der Einstellung des
MODE-Wahlschalters und dem RUN/STOP-
Status, hat diese Taste unterschiedliche
Funktionen.
Im PATTERN WRITE-Modus kann man via
TAP-Taste in Echtzeit programmieren.
Im PATTERN PLAY-Modus dient die TAP-
Taste als STEP RESET-Taste, damit man
sofort wieder mit dem ersten Step des
aktuellen Patterns beginnen kann.
Bei gestopptem TRACK PLAY- oder
TRACK WRITE-Betrieb kann man mit der
TAP-Taste auf dem gewählten Track einen
Takt vorrücken.
Bei laufendem TRACK PLAY-Betrieb
kann man den gerade abgespielten
Track mit der Tap-Taste auf den Takt mit
zugewiesenem Symbol zurücksetzen und
ab diesem Punkt normal fortfahren.
Bei laufendem TRACK WRITE-Betrieb
übernimmt die Tap-Taste die WRITE/NEXT-
Funktion, bei der das gerade erklingende
und von den LEDs angezeigte Pattern in
den Track-Speicher geschrieben und die
Zuweisung der Taktnummer entsprechend
vorgerückt wird.
Diese WRITE/NEXT-Funktion arbeitet
immer mit kompletten Pattern-Einheiten.
Wenn ein verkettetes Pattern mit der
Tap-Taste in einem Track gespeichert wird,
rückt die Taktnummer um die Anzahl von
Takten vor, die in dem verketteten Pattern
enthalten sind.
ZUFÄLLIGES PATTERN
Im PATTERN WRITE-Modus kann man
bei laufendem und gestopptem Pattern
gleichzeitig CLEAR und START/STOP
drücken, um ein zufälliges Pattern
(random) zu erstellen.
Hinweis: Das aktuell gewählte Pattern
wird hierbei überschrieben.
TRIGGER-AUSGÄNGE
Der RD-6 bietet zwei unabhängige
programmierbare TRIGGER-AUSGÄNGE
zum Koppeln externer Synthesizer oder
Sequencer. Das Trigger-Signal ist ein
positiver 15 V Puls, der die Trigger- oder
Gate-Eingänge externer Geräte aktivieren
kann.
Synthesizer wie den Behringer MS-1
kann man gaten, um dessen eigene
Oszillatoren zu steuern. Mit den TRIGGER-
Signalen kann man auch den Rhythmus
und die Rate der Arpeggio-Funktion des
Synthesizers steuern.
Die beiden TRIGGER-Ausgangssignale
entsprechen Rhythmen, die an den Low
Tom- oder High Tom-Positionen mittels
Track/Program-Wahlschalter und Step-
Eingabe programmiert wurden.
Man kann die Instrumentenklänge
gleichzeitig mit ihren TRIGGER OUT-
Signalen nutzen oder speziell die
Ausgabe von TRIGGER OUT-Rhythmen
programmieren und hierbei die
Instrumentenklänge mit den einzelnen
INSTRUMENT MIX LEVEL-Reglern
stummschalten.
30 31Quick Start GuideRD-6