Manual

7 XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
BAL
Der (BAL)ance-Regler bestimmt den relativen Anteil zwischen dem linken
und rechten Eingangssignal, bevorbeide Signale auf den linken bzw.
rechtenMainMix-Bus geleitet werden. Wird ein Kanal über den linken
Line-Eingang mono betrieben, so hat dieser Regler die gleiche Funktion wie die
PAN-Regler derMonokanäle.
LEVEL
Wie auch bei den Monokanälen bestimmt der LEVEL-Regler in den Stereokanälen
den Pegel des Kanalzugs im Main Mix.
+4/-10
Die Stereoeingänge besitzen zur Eingangspegelanpassung einen Schalter,
mitdem Sie die Eingangsempndlichkeit zwischen +4 dBu und -10 dBV
umschalten können. Bei -10dBV (Homerecording-Pegel) reagiert der Eingang
empndlicher als bei +4 dBu (Studiopegel).
2.3 Das anschlussfeld der main-sektion
Abb.2.3: Die Anschlüsse der Main-Sektion
FX SEND
Die FX SEND-Buchse führt das Signal, das Sie aus den einzelnen Kanälen
mittels der FX-Regler ausgekoppelt haben. Schließen Sie hier den Eingang des
externen Eektgeräts an, mit dem Sie das Summensignal der FX-Sammelschiene
bearbeiten wollen. Wird eine Eektmischung erstellt, kann das bearbeitete
Signal vom Ausgang des Eektgeräts in einen Stereokanal zurückgeführt werden.
◊ Erhält das angeschlossene Effektgerät kein Eingangs signal,
ist möglicherweise der FX SEND-Regler zu ge zogen. Das gilt auch für den
eingebauten Effekt prozessor.
◊ Das externe Effektgerät sollte in diesem Fall auf 100% Effektanteil
eingestellt sein, da das Effekt signal parallel zu den „trockenen“
Kanal signalen zum Main Mix hinzugefügt wird.
◊ Wenn Sie das Effektsignal in einen Stereokanal zurück hren,
achten Sie unbedingt darauf, dass der FX SEND-Regler dieses Kanals
nicht aufgedreht wird. Ansonsten erzeugen Sie eine Rück kopplung.
PHONES/CONTROL ROOM OUT
Der PHONES
-Anschluss (oben im Anschlussfeld) ist als Stereo klinken buchse
ausgelegt. Hier schließen Sie Ihren Kopf hörer an. Die CONTROL ROOM OUT-
Buchsen (unsym metrisch beschal tete Klinken buchsen) dienen zur Kontrolle der
Summen signale (Eektmix und Main Mix) sowie der Einzelsignale über Studio-
Abhörmonitore. Über den PHONES/CONTROL ROOM-Regler in der Main-Sektion
bestimmen Sie den Pegel beider Ausgänge.
MAIN OUT
Die MAIN OUT-Buchsen sind unsymmetrisch beschaltet und sind als
Monoklinkenbuchsen ausgeführt. Hier liegt das Main Mix-Summensignal
mit einem Pegel von 0 dBu an. Je nachdem, wie Sie das Mischpult einsetzen
wollen und welches Equipment Sie besitzen, können Sie hier folgende
Geräteanschließen:
Live-Beschallung:
Stereo-Dynamikprozessor (optional), Stereo-Equalizer (optional) und dann die
Stereo-Verstärkerendstufe für Fullrange-Boxen mit passiven Frequenzweichen.
Wenn Sie Mehrweg-Lautsprechersysteme ohne integrierte Frequenzweichen
verwenden wollen, müssen Sie eine aktive Frequenzweiche und mehrere
Verstärkerendstufen einsetzen. Häug sind darin schon Dynamikbegrenzer
(Limiter) eingebaut (z. B. in die BEHRINGER SUPER-X PRO CX2310 und
ULTRADRIVE PRO DCX2496). Die aktiven Frequenzweichen werden unmittelbar
vor die Endstufen gesetzt und teilen das Frequenzband in mehrere Abschnitte,
diedann über die Endstufen den entsprechenden Lautsprechersystemen
zugeführtwerden.
Aufnahme:
Für das Mastering ist ein Stereo-Kompressor wie z. B. der COMPOSER PRO-XL
MDX2600 empfehlens wert, mit dem Sie die Dynamik ihrer Musiksignale
auf den Dynamikumfang des von Ihnen verwendeten Aufnahmemediums
maßschneidern können. Vom Kompressor geht das Signal dann in den Rekorder.
CD/TAPE INPUT
Die CD/TAPE INPUT-Buchsen dienen zum Anschluss einer externen Signalquelle
(z. B. CD-Player, Tape Deck usw.). Sie können sie auch als Stereo-Line-Eingang
nutzen, an den auch die Ausgänge eines zweiten XENYX oder des BEHRINGER
ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen werden können. Wenn Sie den Tape
Input mit einem HiFi-Verstärker mit Quellen wahl schalter verbinden, könnenSie
auf einfachste Weise zusätzliche Quellen abhören (z. B. Kassettenrekorder,
MD-Player, Soundkarte usw.).
TAPE OUTPUT
Diese Anschlüsse sind als Cinch-Buchsen ausgeführt und parallel zum MAIN OUT
verdrahtet. Schließen Sie hier die Eingänge einer Computer-Soundkarte oder
eines Aufnahmegerätes an. Der Ausgangs pegel wird über den hochpräzisen
MAIN MIX-Fader eingestellt.
2.4 Die main-sektion
Abb. 2.4: Die Bedienungselemente in der Main-Sektion