User manual

DEUTSCH
PRO MIXER DJX750 Bedienungsanleitung
4
Schließe niemals Geräte mit Line-Pegel an die hoch-
empndlichen Phonoeingänge an! Der Ausgangs-
pegel von Phono-Tonabnehmersystemen liegt im
Millivoltbereich, während CD Player und Tape Decks
ihre Pegel im Voltbereich liefern. D. h. der Pegel von
Line-Signalen liegt bis zu 100 mal höher als der für
Phonoeingänge.
Der GAIN-Regler dient zum Einpegeln des Eingangssig-
{3}
nals. Den aktuellen Pegel kannst Du an der Anzeige
{5}
ablesen.
Alle Eingangskanäle besitzen jeweils einen 3-Band
{4}
Equalizer (HIGH, MID und LOW) mit Kill-Charakteristik.
So kann das Signal in einem wesentlich höheren Maße
abgesenkt (-32 dB) als angehoben werden (+12 dB). Diese
Funktion ist z. B. nützlich, um einen Frequenzbereich aus
einem Musik-Track auszublenden.
Der Gesamtpegel hängt auch von der EQ-Einstellung
ab. Vor der Abstimmung der Pegel mit dem GAIN-Reg-
ler solltest Du daher den Equalizer einstellen.
An den 10-stelligen LED-Ketten der Kanäle kannst Du den
{5}
Pegel der Eingangssignale ablesen.
An den 10-stelligen LED-Ketten der Kanäle kannst Du den
{6}
Pegel der Eingangssignale ablesen.
Mikrofonkanal
Dies ist der symmetrische XLR-Anschluss für ein dynami-
{7}
sches Mikrofon.
Mit dem GAIN-Regler der MIC-Sektion bestimmst Du die
{8}
Lautstärke des Mikrofonsignals.
In der Mikrofonsektion bendet sich ebenfalls ein 3-Band
{9}
Equalizer (HIGH, MID und LOW, ohne Kill-Charakteris-
tik), mit dem Du Deine Stimme klanglich verändern und
optimal an Deinen Sound anpassen kannst.
Mit dem MIC ON-Schalter aktivierst Du den Mikrofonka-
[10]
nal. Wenn die zugehörige LED leuchtet, ist er aktiv.
Der PRO MIXER verfügt über eine Talk-Over-Funktion.
[11]
Dieses Feature funktioniert im Grunde ganz einfach:
Sobald Du in Dein Mikrofon sprichst, während ein Track
läuft, wird dieser in der Lautstärke herabgesetzt. Mit
dem TALK-Regler bestimmst Du, in welchem Maße das
Musiksignal abgesenkt wird (max. -24 dB). Diese Funktion
ist sehr hilfreich, um Deine Stimme bei Ansagen in den
Vordergrund zu stellen.
MONITOR-Sektion
Das MONITOR-Signal ist Dein Kopfhörersignal, mit dem Du
Musik vorhören kannst, ohne das MASTER-Signal zu beeinus-
sen.
Ist der MODE-Schalter in der Stellung
[12]
Split, so liegt das
Vorhörsignal der Kanäle im Stereobild auf der linken Sei-
te, das MASTER-Signal auf der rechten. Der MIX-Regler
(s. u.) hat in diesem Fall keine Funktion. Im Stereo-Mode
kannst Du mit Hilfe des MIX-Reglers zwischen MASTER-
und Vorhörsignal überblenden.
Mit dem MIX-Regler kannst Du im
[13]
Stereo-Mode be-
stimmen, welches Signal Du über den Kopfhörer abhören
willst. Bei Linksanschlag (CUE) hörst Du ausschließlich
das Kopfhörersignal, bei Rechtsanschlag nur das MAS-
TER-Ausgangssignal. In den Positionen dazwischen kann
ein Lautstärkeverhältnis zwischen beiden Signalen
eingestellt werden.
Der LEVEL-Regler bestimmt die Lautstärke des Kopfhö-
[14]
rersignals.
Dies ist der unsymmetrische PHONES-Klinkenausgang
[15]
für Deinen Kopfhörer. Dein Kopfhörer sollte eine Min-
destimpedanz von 32 Ohm haben.
Mit den MONITOR CUE-Tastern (CH-1 bis CH-4, MAS-
[16]
TER, FX) wählst Du das Vorhörsignal, welches Du auf den
Kopfhörer legen willst. Es ist auch möglich mehrere Sig-
nalquellen anzuwählen und sie gleichzeitig abzuhören. Die
LED des entsprechenden Tasters leuchtet, sobald dieser
Kanal auf den Kopfhörer gelegt ist.
MASTER-Sektion
Am MASTER LEVEL-Meter kannst Du den Signalpegel
[17]
des MASTER-Signals ablesen.
Dies ist der MASTER Fader zum Einstellen der Ausgangs-
[18]
lautstärke am MASTER-Ausgang (siehe
[44]
).
Zur Gestaltung des Stereobildes ist für den MASTER-Aus-
[19]
gang ein MASTER BALANCE-Regler vorgesehen.
Der BOOTH LEVEL-Regler bestimmt die Lautstärke am
[20]
BOOTH-Ausgang (siehe
[45]
).
Crossfader-Sektion
Mit den ASSIGN A- und B-Drehschaltern bestimmst Du,
[21]
welche Eingangssignale auf die CROSSFADER-Seiten
A und B gelangen. Zwischen diesen zwei Signalen kann
anschließend mit dem CROSSFADER übergeblendet
werden (s. u.).
Der VCA CONTROLLED Crossfader dient zum Überblen-
[22]
den zwischen den angewählten Kanälen (s.
[21]
). Wie die
Kanal-Fader ist auch der Crossfader ein professioneller
45 mm-Fader.
An der TIME OFFSET-LED-Anzeige kannst Du die
[23]
Synchronisation der Tracks auf der linken und rechten
Crossfader-Seite ablesen (siehe Kap. 2.7).