User manual

DEUTSCH
PRO MIXER DJX750 Bedienungsanleitung
5
Die TEMPO DIFFERENCE-LED-Anzeige zeigt Tempoun-
[24]
terschiede zwischen den Tracks auf der linken und rechten
Crossfader-Seite an (siehe Kap. 2.7).
Für die linke und rechte Crossfader-Seite ist jeweils ein
[25]
3-Band Kill Switch vorgesehen (KILL A bzw. KILL B), der
eine Absenkung von drei getrennten Frequenzbereichen
(LOW, MID und HIGH) um -32 dB erlaubt. Bei herkömm-
lichen DJ-Mixern würde der EQ der Eingangskanäle bei
Gebrauch der Kill-Schalter keine Funktion mehr haben,
nicht aber beim DJX750. Hier kannst Du sie zusätzlich
einsetzen, um beispielsweise eine wesentlich höhere Ab-
senkung eines Frequenzbereichs zu erreichen.
Mit dem CF CURVE-Regler kannst Du den Regelcharakter
[26]
des Crossfaders zwischen linearer und logarithmischer
Charakteristik stufenlos verändern. In der linearen
Charakteristik blendet der Crossfader in jedem Bereich
des Schiebewegs gleichmäßig über, in der logarithmischen
verlagert sich die Lautstärkeregelung auf die äußeren
Bereiche des Schiebewegs.
XPQ 3D Surround Eect
Bei der XPQ 3D Surround-Funktion handelt es sich um einen
eingebauten Effekt, der Deiner Musik noch mal den letzten
Schliff verleiht und jeden Gig zu einem wahren Erlebnis macht.
Durch die Verbreiterung der Stereobasis wirkt der Sound leben-
diger und transparenter. Mit dem SURROUND-Regler
[27]
bestimmst Du die Intensität des Effekts und mit dem
XPQ ON-Schalter
[28]
wird er aktiviert (die zugehörige LED
leuchtet).
Auto BPM Counter
Der Auto BPM Counter des PRO MIXER DJX750 ist ein äußerst
nützliches Feature, um reibungslose Übergänge zwischen zwei
Tracks zu erreichen und somit Deine Session zu einem abso-
luten Erfolg zu machen. Er ist in der Lage, die verschiedenen
Tempi der anliegenden Tracks in BPM (Beats Per Minute) zu
ermitteln. Die beiden BPM Counter-Sektionen sind identisch
und zeigen jeweils den BPM-Wert der zwei auf den Crossfader
zugeordneten Stereokanäle an. Die oberhalb des DISPLAYs
gelegenen LEDs 1 - 4
[29]
zeigen an, welcher der vier Eingangs-
kanäle auf den jeweiligen BPM Counter gelegt wurde.
Das Tempo des mittels ASSIGN A- bzw. B-Taster zugeordneten
Tracks wird im jeweiligen Display
[30]
angezeigt. Sollten in
einem Track mehrere Tempowechsel vorkommen, würde dieses
ständig verschiedene BPM-Werte anzeigen und unnötig für
Verwirrung sorgen. Für diesen Fall besitzen die Beat Counter-
Sektionen jeweils einen SYNC LOCK-Taster
[31]
, mit dem
Du während eines Songs den Bereich möglicher Tempowerte
eingrenzen kannst. Dies macht Sinn, wenn der Counter bereits
einen realistischen Wert ermittelt hat. Das gleiche kannst Du
auf manuellem Wege mit den BEAT ASSIST-Tastern
[32]
erreichen. Wenn Du sie mindestens dreimal im Takt des Songs
betätigst, erscheint im DISPLAY das ermittelte Tempo. Beat
Assist- und SYNC LOCK-Taster sind jeweils mit einer LED
ausgestattet.
Hast Du nun mit den SYNC LOCK- oder BEAT ASSIST-
Tastern in beiden Kanälen das Tempo der anliegenden Tracks
eingegrenzt, wird die Differenz der Tempi der Kanäle in Form
einer neunstelligen TEMPO DIFFERENCE-LED-Anzeige
[24]
veranschaulicht. Sie zeigt das Maß des Tempounterschieds an,
und zwar durch einen entsprechenden Ausschlag nach rechts
(Signal A ist langsamer) oder nach links (Signal B ist langsa-
mer). Leuchtet die mittlere LED, sind die Tempi gleich. An der
darunter gelegenen TIME OFFSET-LED-Anzeige
[23]
kannst
Du die Synchronisation der Kanäle ablesen. Wenn die mittlere
LED der Anzeige leuchtet, laufen die Tracks synchron. Bewegt
sich die Anzeige nach links oder rechts, laufen die Kanäle nicht
synchron. Die TEMPO DIFFERENCE- und TIME OFFSET-An-
zeigen sind nur dann aktiv, wenn die Tempi der beiden Kanäle
auf einer der oben beschriebenen Weisen xiert wurden.
Ohne ein anliegendes (oder bei einem zu leisen) Musiksig-
nal zeigt das Display des Beat Counters horizontale Striche
an. Bei vorhandenem, aber nicht zu identizierendem Mu-
siksignal, zeigt das Display 160 BPM an und geht dann in
die Ausgangslage (horizontale Striche) zurück, woraufhin
der Beat Counter einen neuen Analyseversuch unternimmt.
160 BPM ist somit kein gültiger Wert, sondern eine Feh-
lermeldung bei nicht analysierbarem Musiksignal.
Um den SYNC LOCK- oder BEAT ASSIST-Modus wieder zu
verlassen, drückst Du einfach in beiden Kanälen ein zusätzli-
ches Mal den SYNC LOCK-Taster.