User manual
9
DEUTSCH
MINIFBQ FBQ800
6. Den Ausgangspegel überwachen Sie mit dem METER SELECT-Schalter und der
IN/OUT-Anzeige , wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Liegt der
Ausgangspegel ober- oder unterhalb von 0 dB, können Sie diesen mit dem LEVEL-Regler
auf 0 dB einstellen.
In der Regel liegt der optimale Ausgangspegel bei 0 dB. Bei einigen Geräten kann
der optimale Ausgangspegel jedoch ober- oder unterhalb von 0 dB liegen.
7. Überwachen Sie Ein- und Ausgangspegel regelmäßig und passen Sie diese – falls
notwendig – an, wie in den Schritten 3 und 6 bereits beschrieben.
Wenn Sie alle Bedienungselemente aktiviert haben ( ), können Sie mit den Bedienungselementen
bis das Eingangssignal bearbeiten:
RANGE-Schalter: Den Wertebereich der Frequenzband-Fader stellen Sie mit diesem Schalter
ein. Ist der Schalter
gedrückt und beleuchtet, reicht der Wertebereich der Fader von -6 dB bis +6 dB.
nicht gedrückt und nicht beleuchtet, reicht der Wertebereich der Fader von -12 dB bis
+12 dB.
FBQ IN-Schalter: Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der FBQ Feedback-
Erkennung. Ist der Schalter
gedrückt und beleuchtet, ist die FBQ Feedback-Erkennung aktiviert. Ist der Signalpegel in
einem Frequenzband hoch, leuchtet die entsprechende Fader LED hell auf. Zusätzlich ist
die Beleuchtung aller übrigen Fader LEDs gedämpft. Um die Gefahr von Feedback zu
bannen, senken Sie den Signalpegel im entsprechenden Frequenzband ab .
nicht gedrückt und nicht beleuchtet, ist die FBQ Feedback-Erkennung nicht aktiviert. Alle
Fader LEDs leuchten gleichmäßig hell. Mögliches Feedback wird nicht angezeigt.
EQ-Sektion: Sind alle Bedienungselemente ( ) aktiviert, durchläuft das Eingangssignal die
EQ-Sektion. Mit der EQ-Sektion können Sie den Klang des Eingangssignals beeinflussen, d. h.
Sie können bestimmte Frequenzen betonen oder abschwächen, wobei viele für spezielle
Sounds charakteristisch sind. Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen sie bitte den
Abschnitt über Klänge und deren Frequenzbänder, der noch folgt.
Die Frequenzband-Fader
Die EQ-Sektion beinhaltet 9 Frequenzbänder. Für jedes dieser Bänder ist ein separater Fader
vorgesehen. Die Mittenfrequenz jedes Frequenzbands können Sie direkt oberhalb des jeweiligen
Faders ablesen.
63
500
4k
125
1k
8k
250
2k
16k
Die Mittenfrequenz wird in der Einheit Hertz dargestellt. Der Buchstabe k ist die Abkürzung
für Kilo (Kilohertz). Der Abstand zwischen den Mittenfrequenzen ist konstant und beträgt
jeweils eine Oktave.
Über Klänge und deren Frequenzbänder
Um Ihnen die Arbeit mit dem EQ zu erleichtern, haben wir in der folgenden Tabelle einige
Klänge und deren charakteristische Frequenzbänder zusammengestellt. Die Tabelle zeigt
außerdem, was mit einigen Klängen passiert, wenn Sie diese zu sehr betonen:
Klänge Frequenzen (Hz)
AC Netzbrummen; wesentlicher, druckvoller Frequenzanteil von
Instrumenten, charakteristisch für Bassdrum, Tuba, Kontrabass und
Orgeln. Überbetonung kann zu einem undifferenzierten Klang führen.
31 - 63
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE