User manual

STUDIO-KONDENSATORMIKROFON C-1
3
3. RICHTCHARAKTERISTIK
Ihr C-1 verfügt über eine Kapsel mit nierenförmiger
Aufnahmecharakteristik und ist ideal zur gerichteten
Instrumenten-, Einzelgesangs- oder Sprachaufnahme geeignet.
Nierencharkteristik bedeutet, dass Schall vor allem von vorne
aufgenommen wird. In Aufnahmesituationen wird diese
Richtcharakteristik bevorzugt, da unerwünschter, von der
Rückseite her einfallender Schall unterdrückt wird.
4. INSTALLATION DES MIKROFONS
An Ihrem Mikrofon ist ein Halter festgeschraubt, den Sie an
Mikrofonständer mit metrischen (Europa) oder Zollgewinden (US)
anbringen können. Lösen Sie zuerst das Mikrofon von dem Halter,
indem Sie die große Feingewindeschraube am unteren Ende
des Mikrofons abnehmen. Befestigen Sie den Halter am
Mikrofonständer, anschließend setzen Sie das Mikrofon wieder
in den Halter ein und ziehen die Schraube wieder an.
Im Allgemeinen sollte das Mikrofon senkrecht im Halter vor der
Klangquelle stehen. Der Winkel des Mikrofons zur Klangquelle
beeinflusst den Klang der Aufnahme, experimentieren Sie also
mit verschiedenen Einstellungen, um den gewünschten Klang
zu erzielen. Zu diesem Zweck lässt sich das Mikrofon im Halter
drehen, wenn Sie die Schraube etwas lösen und anschließend
wieder anziehen.
Sollte es nötig sein, das Mikrofon aus der vertikalen Stellung zu
neigen, ist hierzu ein Gelenk an dem mitgelieferten Halter
vorgesehen.
Ziehen Sie die Schrauben bitte nicht zu stark an,
um eine Beschädigung der Gewinde zu
vermeiden.
Selbstverständlich können Sie das C-1 auch vom Halter lösen
und in einer handelsüblichen Mikrofonspinne befestigen.
5. AUDIOVERBINDUNG
Benutzen Sie zum Anschluss des C-1 ein symmetrisches XLR-
Mikrofonkabel mit folgender Pin-Belegung: Pin 1 = Schirm, Pin 2 =
+, Pin 3 = -. Da alle Kontaktpunkte des C-1 goldbeschichtet sind,
sollte Ihr Mikrofonkabel nach Möglichkeit über goldbeschichtete
Stecker verfügen.
5. AUDIOVERBINDUNG