Operation Manual

7
ULTRACOUSTIC ACX450/ACX900/ACX1800
3. VERKABELUNGSBEISPIELE
3. VERKABELUNGSBEISPIELE
3.1 Anschlussmöglichkeiten des ACX450
Abb. 3.1: Anschlussmöglichkeiten des ACX450
Diese Verkabelung eignet sich für Sessions im Proberaum oder
zum Üben zu Hause. Schließen Sie Ihre Gitarre am Instrumenten-
eingang von Kanal 1 an. In Kanal 2 können Sie ein weiteres
Instrument oder ein dynamisches Mikrofon anschließen.
Verbinden Sie den mitgelieferten Fußtaster FS112 mit dem
Fußtastereingang auf der Rückseite. Mit dem Fußtaster können
Sie die Effektgeräte beider Kanäle ein- und ausschalten, was
insbesondere bei Live-Auftritten sehr nützlich ist.
Um zu einem Playback zu spielen, schließen Sie einen
CD-Spieler am CD-Eingang an. Natürlich kann als Zuspielgerät
auch ein MD-Spieler oder ein Computer verwendet werden.
3.2 Erweiterte Anschlussmöglichkeiten
(ACX900 und ACX1800)
Abb. 3.2: Erweiterte Anschlussmöglichkeiten
(ACX900 und ACX1800)
Die Modelle ACX900 und ACX1800 bieten eine Fülle von
Anschlussmöglichkeiten. Diese Abbildung ist ein Beispiel:
Die Verkabelung von Instrumenten, Mikrofonen und des
Fußtasters sowie des CD-Spielers erfolgt genauso wie in
Abbildung 3.1. Das Stimmgerät wird am Tuner-Ausgang
angeschlossen. Hier liegt das Instrumentensignal immer an. Wenn
Sie externe Effektgeräte einbinden möchten, können Sie dies für
beide Kanäle getrennt tun. Verbinden Sie den INSERT SEND
eines Kanals mit dem Eingang des Effektgeräts und den
Effektausgang mit dem INSERT RETURN des selben Kanals.
Anstelle der gezeigten Bodeneffekte, die hier seriell im Signalweg
liegen, können Sie auch einen parallelen Effekt-Loop z. B. mit
einem 19"-Studioeffektgerät aufbauen. Hierfür müssen Sie den
MIC INSERT SEND- oder INSTRUMENT INSERT SEND-
Ausgang mit dem Eingang des Effektgeräts verbinden und das
Stereoausgangsignal des Effektgeräts über die CD INPUT-
Eingänge zurückführen. Mit dem CD LEVEL-Regler können Sie
nun dem Gitarrensignal das Effektsignal zumischen. Achten Sie
bei dieser Anwendung darauf, dass das Effektgerät nur das
Effektsignal ausspielt (100% Wet) und nicht das Originalsignal.
Wer sein Instrument bei einem Live-Auftritt über eine
Beschallungsanlage (PA) spielen möchte, braucht normaler-
weise eine DI-Box. Eine DI-Box bereitet das Signal für lange
Kabelwege auf und liefert einen höheren Ausgangspegel für das
Mischpult. Beim ULTRACOUSTIC haben wir die DI-Box direkt
mit eingebaut! Verbinden Sie die symmetrischen LINE-
Ausgänge direkt mit dem Mischpulteingang oder mit dem
Multicore, das zum Mischpult führt. Verwenden Sie hierzu
Mikrofonkabel (zweiadriges, abgeschirmtes Kabel mit XLR-
Steckern).