Manual
Table Of Contents
5 ULTRACOUSTIC AT108 Bedienungsanleitung
2. Tipps für die Verkabelung
Die Abbildungen 2.1 und 2.2 zeigen Dir, wie Du eine Akustikitarre und ein
Mikrofon mit dem Verstärker verbindest.
Wenn Du ein Eektpedal verwenden möchtest, um schräge, abgefahrene Sounds
auszuprobieren (z. B. den BEHRINGER X V-AMP), kannst Du einfach die Gitarre
direkt mit dem Eingang (Input) des Eektgeräts verbinden. Vom Ausgang
(Output) des Eektgeräts zum Verstärkereingang benötigst Du dann natürlich ein
zweites Kabel.
Besitzt Du ein elektronisches Stimmgerät, solltest Du es vor das Eektgerät
schalten, damit das Stimmgerät nicht vom Eektsignal irritiert wird.
X V-AMP: kein zusätzliches Stimmgerät notwendig.
◊ Der Lautsprecher des Verstärkers wird auto-matisch abgeschaltet,
wenn Du einen Stecker in den Kopfhöreranschluss ( 9 ) steckst.
Microphone
Acoustic guitar
Headphone
Output
X V-AMP
BEHRINGER ULTRATONE AT108
HPS3000
CD player
PEDAL
CONFIGURE
BASS EQ PRESENCE
GAIN
2
ND
FUNCTION
COPY
/ VOLUME
ADJUST
BYPASS/TUNER
1
2
3
4
Input
Instrument
input
CD input
Mic input
Abb. 2.1: Beispiel-Setup mit dem ULTRACOUSTIC AT108
In Abb. 2.2 haben wir Dir einen Vorschlag gemacht, wie Du den Sound des AT108
über eine Gesangsanlage oder eine kleine PA verstärken kannst. So kannst Du
Deinen Amp auch für Live- Auftritte oder Proben mit einer Band nutzen.
EP2000
EUROLIVE B1520 PRO
XENYX 2222FX
Acoustic guitar
Output
X V-AMP
BEHRINGER ULTRATONE AT108
PEDAL
CONFIGURE
BASS EQ PRESENCE
GAIN
2
ND
FUNCTION
COPY
/ VOLUME
ADJUST
BYPASS/TUNER
1
2
3
4
Headphone
Main
Outputs
Instrument
input
Input
Abb. 2.2: Live-Setup