Manual
Table Of Contents
7 ULTRACOUSTIC AT108 Bedienungsanleitung
4. Audioverbindungen
Bis auf den XLR-Mikrofoneingang sind die Ein- und Ausgänge des
BEHRINGER ULTRACOUSTIC AT108 als 6,3-mm-Klinken- buchsen ausgelegt.
GenauereInformationen dazu ndest Du in Kapitel 5 „Technische Daten“.
SchauDir bitte auch die Abbildungen 2.1 und 2.2 an, um mehr über die
Verkabelung Deines Verstärkers zu erfahren.
◊ Beachte bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Deinem eigenen Schutz solltest Du in keinem Fall die Erdung
der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen!
Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz
angeschlossen sein.
strain relief clamp
sleeve
tip
sleeve
(ground/shield)
Unbalanced ¼" TS connector
tip
(signal)
Abb. 4.1: Verkabelung eines Monoklinkensteckers für den INSTRUMENT INPUT
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
¼" TRS headphones connector
ring
right signal
tip
left signal
Abb. 4.2: Verkabelung des Stereoklinkensteckers für den Kopfhörer und den CD INPUT
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
input
12
3
1
2
3
Balanced use with XLR connectors
Abb. 4.3: XLR-Verbindungen
R
L
R
L
ring
tip
sleeve
tip
tip
sleeve
sleeve
Abb. 4.4: Adapterkabel stereo
sleevesleeve
tiptip
Abb. 4.5: Adapterkabel mono