BCA2000 B-CONTROL AUDIO Bedienungsanleitung Version 1.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN: 1) Lesen Sie diese Hinweise. 2) Bewahren Sie diese Hinweise auf. 3) Beachten Sie alle Warnhinweise. 4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise. 5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch. ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 B-CONTROL AUDIO High-Speed USB 2.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 VORWORT Lieber Kunde, willkommen im Team der BEHRINGER-Anwender und herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 + 1. EINFÜHRUNG Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf der B-CONTROL geschenkt haben. Die B-CONTROL ist ein überaus vielseitiges USB-Audio- und MIDI-Interface, dessen einzigartiges Konzept Sie begeistern und über viele Jahre zuverlässig in Ihrer Arbeit bzw. beim Musizieren am Computer unterstützen wird.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 1.2.2 Funktionsumfang Full Speed USB Setup-Fenster: Audioeingänge: s Gleichzeitige Aufnahme von drei analogen Signalen (1x mono, 1x stereo) und einem digitalen Stereosignal s Alternativ gleichzeitige Aufnahme von 4 ADAT®-Kanälen in 44,1 und 48 kHz s Unterstützung der Formate S/PDIF, AES/EBU, ADAT®.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 WDM-Fenster: Block Diagram-Fenster: Abb. 2.2: Das WDM-Fenster Abb. 2.4: Das Block Diagram-Fenster Den WDM-Treiber können Sie nutzen, falls Ihre Musik-Software kein ASIO unterstützt (z. B. die meisten Software Media Player). Im BLOCK DIAGRAM-Fenster wird das vollständige AudioRouting der BCA2000 gezeigt. Hier können Sie jederzeit nachschauen, auch wenn Sie die Bedienungsanleitung einmal nicht zur Hand haben sollten.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 3. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE In diesem Kapitel beschreiben wir die verschiedenen Bedienungselemente Ihrer BCA2000. Alle Regler und Anschlüsse werden im Detail erläutert und nützliche Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben. 3.1 Die Bedienoberfläche Abb. 3.1: Die Bedienungselemente der BCA2000 3.1.1 Die Eingangssektion Mit den TRIM-Reglern stellen Sie den Pegel der Eingangssignale ein. Der Eingangspegel wird mit den CLIP- und SIGNAL-LEDs angezeigt.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Wenn ein externes Sync-Signal anliegt, leuchtet die DIGITAL IN-LED. Ist das externe Signal mit 44,1 kHz getaktet, so leuchten sowohl die 44.1 kHz- als auch die DIGITAL IN-LED. Mit dem LINE STEREO-Schalter gelangt das Stereosignal in den zweiten Kanal. beider Line-Eingänge Ist der Schalter gedrückt, wird Kanal zwei zum Stereokanal und der PAN- zum BALANCE-Regler. Somit können maximal drei Eingangssignale (1 x Mic/Guitar und 1 x Stereo) gleichzeitig verarbeitet werden (siehe auch Kap.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 3.2 Die Rückseite Abb. 3.2: Die Anschlüsse der BCA2000 Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie die BCA2000 in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung Aus befinden, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen. + Beachten Sie bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb das Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 4. DAS AUDIO-ROUTING Die B-CONTROL bietet Ihnen eine Fülle von Routing-Möglichkeiten, die in diesem Kapitel erklärt werden. Die folgende Abbildung gibt einen Gesamtüberblick über das Audio-Routing. Auf einem Extrablatt, das diesem Handbuch beiliegt, finden Sie noch ein detailliertes Signalflussdiagramm. Abb. 4.1: Blockdiagramm (Übersicht) 0RQR ,QSXW 4.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Haben Sie LINE STEREO gewählt und beide Insert-Buchsen belegt, wird nur das rechte (LINE R) Signal im zweiten Kanal über den Insert B bearbeitet! Insert A wirkt immer nur auf den ersten Kanal und bleibt davon unbeeinflusst. Für die Mikrofoneingänge steht eine +48 V-Phantomspeisung zur Verfügung. Die Signale der beiden Eingangskanäle werden zu einer StereoEingangssumme (In Sum) zusammengemischt und dem Zweikanal-A/D-Wandler zugeführt.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 4.2.2 Ausgangsrouting im 2-CHANNEL-Modus Im Zweikanal-Betrieb (OPTICAL OUT-Schalter gedrückt) stehen alle sechs Analogausgänge für die USB-Kanäle 1 bis 6 zur Verfügung. Gleichzeitig werden die digitalen Ausgänge für zwei weitere Kanäle verwendet, die parallel am optischen und am koaxialen Ausgang anliegen. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, ob die Kanäle 1 und 2 (Main Out) oder die Kanäle 7 und 8 ).
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Im AUTO-Modus treten systembedingte Latenzzeiten zwischen dem Aufnahmesignal und der Rechner-Wiedergabe auf. Um dies zu vermeiden, können Sie vor einer Aufnahme-Session auf DIRECT umschalten, um ein verzögerungsfreies Audio-Routing zu realisieren. Dabei wird die Eingangssumme vor der Digitalwandlung direkt an die Control-Room- und Kopfhörerausgänge geleitet.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Das MIDI-Sound-Modul wird über den MIDI-Ausgang A der BCA2000 gesteuert. Das Sound-Modul kann ein GM/GS/XG-MIDIExpander, ein Rack-Synthesizer oder ein Sampler sein. Die Audioausgänge lassen sich über die analogen Stereo-LineEingänge in den Software Mixer aufnehmen oder alternativ über die Digitaleingänge, sofern das Sound-Modul über digitale Ausgänge verfügt.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 5.3 Professionelles Studio Abb. 5.4: Aufbau eines professionellen Studios Dies ist ein größeres Studio mit deutlich mehr HardwarePeripherie. Hier wurde das MIDI-Netzwerk nochmals erweitert; das gesamte MIDI-Equipment des Studios ist an einer zentralen MIDI-Patchbay angeschlossen, die wiederum mit der BCA2000 verbunden ist. Die Audioeingänge werden um ein analoges Mischpult erweitert, das alle Klangquellen (Mikrofone, Keyboards, Sound-Module, Sampler etc.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Alternativ können Sie auch ein digitales Mischpult anschließen, dessen Stereosumme über die Digitaleingänge der B-CONTROL in den Rechner geführt wird. Verfügt der Mixer über einen optischen Ausgang im ADAT-Format (wie z. B. das BEHRINGER DDX3216 mit ADT1616-Erweiterung), kann sogar ein achtkanaliges Digitalsignal übertragen werden, vorausgesetzt, der Rechner unterstützt High Speed USB. In unserem Beispiel mit analogem Mischpult wird an die digitalen Anschlüsse lediglich ein DAT- bzw.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Dieses Recording-Setup lässt sich problemlos überall mit hin nehmen, zum Beispiel zu einer Aufnahme-Session in der Wohnung Ihrer Freunde und Musikerkollegen. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Laptop, die BCA2000, zwei bis drei Kopfhörer und/oder ein Paar Aktivboxen.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Abb. 5.6: Anwendung bei einer Mehrkanalaufnahme mit 5.1 Surround Mischung 5.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 6. ANSCHLÜSSE UND FORMATE 6.1 Glossar An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein paar Fachbegriffe und Abkürzungen möglichst einfach erklären, die Ihnen bei der Arbeit mit der BCA2000 helfen sollen. Weitere Begriffserklärungen finden Sie im Internet-Glossar auf unserer Webseite www.behringer.com. Mehr Informationen zum Thema Surround finden Sie in dem Surround-Manual unseres Digital-Mixers DDX3216, das Sie ebenfalls im Internet unter www.behringer.com kostenlos herunterladen können.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 Limiter Begrenzt das Dynamikspektrum an den Pegelspitzen. Die maximale Lautstärke eines Signals wird mit Hilfe eines ® Threshold-Wertes definiert. Limiter werden oft genutzt, um ® A/D-Konverter vor Übersteuerungen zu schützen, da dies zu sehr unangenehmen, deutlich hörbaren Verzerrungen führt. Auch die BCA2000 verfügt über eine solche regelbare Limiter-Schaltung, die direkt vor den ® A/D-Konvertern der analogen Eingangssumme liegt.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 USB 1.1: Bis vor kurzem gab es nur den sogenannten USB 1.1 Standard, der max. 12 MBit/s Datenübertragung zuließ. Für Audioanwendungen bedeutet dies z. B. max. zwei Ein- und sechs Ausgänge oder 4 In-/4 Out-Signale gleichzeitig bei max. 24 Bit ® Sample Rate und 48 kHz Auflösung. Möchte man mit 24 Bit/96 kHz wandeln, ist hingegen nur noch eine StereoAufnahme oder Stereo-Wiedergabe möglich.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 6.4 MIDI-Anschlüsse Die MIDI-Anschlüsse auf der Geräterückseite sind mit den international genormten 5-Pol DIN-Buchsen ausgestattet. Zur Verbindung der B-CONTROL mit anderen MIDI-Geräten benötigen Sie MIDI-Kabel. In der Regel werden handelsübliche, vorkonfektionierte Kabel verwendet. MIDI-Kabel sollten nicht länger als 5 Meter sein. MIDI IN: Dieser Anschluss dient zum Empfang der MIDISteuerdaten.
B-CONTROL AUDIO BCA2000 8. GARANTIE § 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT 1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt. 2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.