Manual

5 EUROPOWER EP4000/EP2000 Bedienungsanleitung
1. Einführung
Eigentlich liest ja niemand gerne Handbücher und wir wissen, dass Sie sofort
loslegen wollen. Aber Sie sollten dieses Handbuch sorgfältig durchgehen und
für die zukünftige Nutzung sicher aufbewahren. Denn erst nachdem Sie diese
Anleitungen gelesen haben, werden Sie alle Funktionen Ihrer EUROPOWER
Endstufe genau verstehen und anwenden können.
1.1 Bevor sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Die EUROPOWER wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren
Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf,
überprüfenSie bitte sofort das Gerät auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und
das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadensersatzanspruch
erlöschen kann.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und vermeiden Sie eine
Überhitzung der Endstufe durch genügend Abstand zu anderen,
wärmeabstrahlendenGeräten.
Die Netzverbindung erfolgt über ein Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss.
Sieentspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der
Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
Im Bereich von starken Rundfunksendern und Hochfrequenzquellen
kann es zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität kommen.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Sender und dem Gerät und
verwenden Sie geschirmte Kabel an allen Anschlüssen.
1.1.3 Online-registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach
dem Kauf unter http://behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dasses
schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGER-
Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht
in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen
wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer Niederlassungen nden Sie
in der Originalverpackung ihres Geräts (GlobalContact Information/European
Contact Information). Sollte für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet
sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-
Bereich unserer Website http://behringer.com nden Sie die entsprechenden
Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im
Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
2. Bedienelemente
2.1 Frontseite
(1) (2) (4) (6)(3) (5)
Abb. 2.1: Die frontseitigen Bedienungselemente
Da sich die Bedienungselemente der beiden Endstufen EP2000 und EP4000 nicht
voneinander unterscheiden, haben wir uns bei den folgenden Illustrationen auf
die Darstellung der EP2000 beschränkt, um eine Übersichtlichkeit zu bewahren.
(1) Mit dem Netzschalter nehmen Sie die Endstufe in Betrieb.
Der Netzschalter trennt das Gerät beim Ausschalten nicht vollständig
vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb das Kabel aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
(2) Die Abluftönungen benden sich an der Front des Geräts, damit die
aufgeheizte Kühlluft nicht ins Innere Ihres Racks gelangt und dort
Geräteausfälle oder Schäden verursacht.
(3) Die CLIPLED leuchtet auf, wenn der Signalpegel die Endstufe übersteuert.
Sollte dies der Fall sein, reduzieren Sie den Eingangspegel auf eine
angemessene Höhe, bis die LED nicht mehr aueuchtet.
(4) Die SIGNAL-LED leuchtet, wenn am Eingang ein Signal anliegt.
(5) Die GAIN-Regler (Kanäle 1 und 2) dienen zum Einstellen
derSignalverstärkung.
(6) Die POWER-LED leuchtet, sobald Sie das Gerät einschalten.