Manual

6 EUROPOWER EP4000/EP2000 Bedienungsanleitung
2.2 Rückseite
(10)(9) (16) (15)
(7) (8) (11) (12) (13) (14)
vAbb. 2.2: Die rückseitigen Bedienungselemente und Anschlüsse
(7) Dies sind die symmetrischen XLR-Eingänge (Kanäle 1 und 2).
(8) Dies sind die Stereoklinkeneingänge (Kanäle 1 und 2). Diese können natürlich
unsymmetrisch belegt werden.
(9) Dies sind die MODE SWITCHES, mit denen Sie die Betriebsarten sowie
die Einstellungen der Limiter und Hochpasslter bestimmen können
(siehe Kap. 2.3).
(10) Hier bendet sich der Lüfter des Geräts. Die Lüftergeschwindigkeit ist
automatisch geregelt und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb.
Achten Sie auf genügend Abstand zu anderen, wärmeabstrahlenden
Geräten, um Ausfälle der EUROPOWER zu vermeiden.
(11) Dies sind die Lautsprecherausgang (Kanäle 1 und 2). Im Monobrückenbetrieb
(siehe Kap. 2.3.5) benutzen Sie bitte nur den Ausgang von Kanal 1.
Nähereszu den Anschlüssen nden Sie auch in Kapitel 4.1.
(12) Dies sind die Ausgangsklemmen (Kanäle 1 und 2). Achten Sie darauf,
imMonobrückenbetrieb die beiden mittleren Anschlüsse zu verwenden,
umIhre Lautsprecherbox zu speisen. Nähere Informationen zur Verwendung
der Anschlussklemmen nden Sie in Kap. 4.1.1.
(13) BREAKER (Sicherungsautomat). Durch einfaches Drücken auf diesen
Schalter kann der ausgelöste Automat nach Beseitigung aller Fehlerquellen
wieder in Betrieb genommen werden. Der BREAKER ersetzt die sonst
üblichenSchmelzsicherungen.
Achtung
Vor dem Betätigen des BREAKER-Schalters sollten Sie das System
grundsätzlich ausschalten (POWER-Schalter auf OFF)!
(14) Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse. Ein passendes
Netzkabel gehört zum Lieferumfang.
(15) SERIENNUMMER der EUROPOWER.
(16) Hier nden Sie eine detaillierte Übersicht der einzelnen Funktionen der
MODE SWITCHES (siehe (9)).
2.3 Kongurationsschalter (MODE SWITCHES)
Abb. 2.3: DIP-Schalter der EUROPOWER
2.3.1 Clip limiter
Wenn das Eingangssignal die Endstufe übersteuert, dann erhalten Sie ein
verzerrtes Ausgangssignal. Beide Kanäle der Endstufe besitzen für diesen
Fall einen Clip Limiter, der wahlweise zu- oder abgeschaltet werden kann.
Ererkennt Übersteuerungen selbstständig und verringert die Verstärkung
bis auf eine vertretbare Verzerrung. Um die Dynamik des Signals zu erhalten,
setzt der Clip Limiter bei geringer Übersteuerung mit einer gemäßigteren
Unterdrückung ein. Sie aktivieren die Der Clip Limiter reduziert bei Verwendung
von Breitband-Lautsprechersystemen die Hochfrequenzverzerrungen, die bei
Übersteuerungen der Endstufe entstehen. Die Treiber werden so vor möglichen
Beschädigungenbewahrt.
2.3.2 Eingangslter
Das LF- bzw. Hochpasslter schneidet Frequenzen unterhalb 30 Hz, bzw. 50Hz
ab. Hierdurch wird die Basswiedergabe optimiert, da ultra-tiefe, störende
Frequenzen beseitigt werden und dadurch mehr Leistung für die Wiedergabe
des gewünschten Frequenzbereichs zur Verfügung steht. Mit den Schaltern
3(Kanal 1) und 8 (Kanal 2) können die Filter deaktiviert und aktiviert werden.
Mitden Schaltern 2 (Kanal 1) und 9 (Kanal 2) bestimmen Sie die Grenzfrequenz.
Beiabgeschaltetem Filter werden Frequenzen unterhalb von 5 Hz abgeschnitten,
damit ein Schutz vor Infraschallanteilen und Gleichspannung gewährleistet ist.