Manual

7 EUROPOWER EP4000/EP2000 Bedienungsanleitung
Stellen Sie die Filter entsprechend dem Frequenzgang Ihrer Lautsprecherboxen
ein, denn manche Lautsprecher (z. B. Bassreexboxen) sind sehr
empndlich gegen zu große Auslenkung der Membran unterhalb des
angegebenenFrequenzbereichs.
Das 50 Hz Filter sollte für alle Breitbandlautsprecher verwendet werden, da es
zusätzlich eine leichte Verstärkung im Bereich von 100 Hz aufweist, wodurch ein
vollerer Klang erreicht wird. Das 30 Hz Filter eignet sich hervorragend für den
Subwoofer-Betrieb und für große Breitbandkabinette. Die „O“ -Einstellung
sollte nur für besondere Anwendungen wie beispielsweise Studiobeschallung
verwendet werden, wo es darauf ankommt, Infraschallanteile im Mix zu
erkennen und daraufhin zu entfernen.
2.3.3 Zweikanalbetrieb (Stereobetrieb)
In dieser Betriebsweise arbeiten beide Kanäle der Endstufe unabhängig
voneinander mit einem separaten Eingangssignal. An den Ausgängen sind zwei
unabhängige Lautsprecherboxen angeschlossen. Stellen Sie die MODE SWITCHES
4 und 5 auf „STEREO“, um diese Betriebsart zu aktivieren.
Im Zweikanalbetrieb müssen die Schalter für den Monobrückenbetrieb
deaktiviert sein (Dip-Schalter 6 und 7 auf linker Position).
2.3.4 Parallelbetrieb
Die Eingangsparallelschaltung ermöglicht den parallelen Betrieb, wobei über
einen der Eingänge ein Signal an beide Ausgänge geführt wird. Jeder Kanal
treibt dabei seinen eigenen Lautsprecher mit unabhängiger Verstärkung,
Filterung und Spitzenbegrenzung. Stellen Sie die MODE SWITCHES 4 und 5 auf
„PARALLELINPUTS, um die Eingänge zu verkoppeln.
Im Parallelbetrieb müssen die Schalter für den Monobrückenbetrieb
deaktiviert sein.
Mit parallelgeschalteten Eingängen können die verbleibenden Eingangsbuchsen
genutzt werden, um das Signal an andere Verstärker weiterzugeben.
Dasbedeutet, dass die Eingänge von Kanal 2 in diesem Fall zu Ausgängen
umfunktioniert werden.
Der Parallelbetrieb eignet sich, wenn zwei Lautsprecher mit dem selben Signal
angefahren, dabei aber separate Verstärkung, Filterung oder Begrenzung
benutzt werden sollen.
2.3.5 Monobrückenbetrieb
In dieser Betriebsart werden die Spannungen beider Kanäle addiert und an
einen Lautsprecher geleitet. Dadurch resultiert eine doppelte Spannung,
eine Vervierfachung der Spitzenleistung und eine in etwa dreifache
Dauerausgangsleistung eines einzelnen Kanals. Im Monobrückenbetrieb werden
von Kanal 1 der Eingang, der Ausgang, der Gain-Regler, die Eingangslter und
Limiter benutzt. Der komplette Kanal 2 wird in dieser Betriebsweise nicht
benutzt. Um Auslöschungen durch interne Phaseninvertierung zu vermeiden,
muss der GAIN-Regler von Kanal 2 auf Linksanschlag gedreht sein!
Verwenden Sie diese Betriebsart, um die Leistung beider Kanäle einer einzigen
8oder 4 Ohm Last zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie dafür die Schalter 6 und
7auf „BRIDGE MODE ON“. Sollten Sie als Ausgang die Anschlussklemmen wählen,
so müssen Sie die mittleren zwei Anschlüsse verwenden.
Der Monobrückenbetrieb stellt hohe Anforderungen an Verstärker
und Lautsprecher. Übermäßige Übersteuerung kann zum
Stummschalten des Verstärkers oder zu Lautsprecherbeschädigungen
führen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihr Lautsprecher
(mindestens 4 Ohm) und die Verkabelung entsprechend hohe
Leistungen verarbeiten können.
3. Anwendungen
Wir empfehlen den Betrieb der EUROPOWER an 8 Ohm
Lautsprecherboxen mit einer Ausgangsleistung von zweimal 400 Watt
(EP2000) bzw. zweimal 750 Watt (EP4000), um ein Optimum an
Betriebssicherheit zu erlangen.
3.1 Unterschiede zwischen zweikanal-,
parallel- und monobrückenbetrieb
Der Zweikanalbetrieb ist die gängigste Betriebsart eines Verstärkers.
BeideKanäle arbeiten völlig unabhängig voneinander. Es gibt jeweils ein
separates Eingangs- und Ausgangssignal.
Beispiele:
• Zweikanal- (Stereo-) Wiedergabe
• Zwei unabhängige Monosignale wie z. B. Instrumentensignal
undMonitormix
• Bi-Amp-Betrieb, mit den Bässen an Kanal 1 und den Höhen an Kanal 2
(siehe Kap. 3.2 „Bi-Amping“)
XENYX X2222USB Mixing Console
R
Stereo out
Input
channel 1
Input
channel 2
EUROLIVE B1520 PRO Full range loudspeaker
EUROPOWER EP2000 (Stereo Mode)
L
Abb. 3.1: Zweikanalbetrieb