Manual

8 EUROPOWER EP4000/EP2000 Bedienungsanleitung
Abb. 3.2: DIP-Schaltereinstellungen für den Zweikanalbetrieb
Der Parallelbetrieb entspricht dem Zweikanalbetrieb, mit dem Unterschied,
dass die Eingänge der beiden Kanäle intern zusammengeschaltet werden.
EinEingangssignal steuert parallel beide Kanäle an, deren Filter usw. getrennt
regelbar sind.
Beispiele:
• Ein Monosignal versorgt beide Kanäle der Endstufe, wobei die
Verstärkungseinstellung für jedes Lautsprechersystem unterschiedlich
geregeltwird
• Parallelbetrieb (wie oben beschrieben) mit zusätzlicher Ansteuerung
eines weiteren Verstärkers über den freien Eingangsanschluss. Dort wird
im Parallelbetrieb das Eingangssignal ausgespielt und kann beliebig
weitergeleitetwerden
Wenn Sie ein symmetrisches Eingangssignal anlegen, verwenden Sie
bitte auch ausschließlich symmetrische Kabel zur Weiterverbindung,
da auch nur ein einziges unsymmetrisch beschaltetes Kabel das
Gesamtsignal unsymmetrisch werden lässt.
XENYX X2222USB Mixing Console
Mono out
Input
channel 1
EUROPOWER EP2000 (Parallel Mode)
EUROLIVE B1520 PRO Full range loudspeaker
Abb. 3.3: Parallelbetrieb
Abb. 3.4: DIP-Schaltereinstellungen für den Parallelbetrieb
Im Monobrückenbetrieb wird der Verstärker intern so umkonguriert, dass sich
die Spannung beider Kanäle addiert und einem einzelnen Lautsprechersystem
zugespielt wird. Es gibt jeweils ein Eingangs- und Ausgangssignal, und es werden
nur die Funktionen von Kanal 1 – nicht von Kanal 2 – genutzt.
Sollten Sie allerdings bei aktiviertem Monobrückenbetrieb die
DIP-Schalter 4 und 5 auf PARALLEL INPUTS gestellt haben, so liegt an
dem freien Eingangsanschluss (Eingang Kanal 2) das Eingangssignal zur
Weiterleitung an einen weiteren Verstärker an.
Beispiele:
• Betrieb eines einzelnen 8 Ohm Lautsprechers
• Betrieb eines einzelnen 4 Ohm Lautsprechers
Electric guitar
V-AMP PRO
BG412F
Input
channel 1
EUROPOWER
EP2000
(Mono Bridged
Mode)
Abb. 3.5: Monobrückenbetrieb