Manual

9 EUROPOWER EP4000/EP2000 Bedienungsanleitung
Abb. 3.6: Schaltereinstellungen für den Monobrückenbetrieb
Wenn die Endstufe über längere Zeit übersteuert wird, kann der
Verstärker für einige Sekunden stummschalten. In manchen Fällen
kann auch der Sicherungsautomat ansprechen. Achten Sie stets
auf einen angemessenen Lautstärkepegel, um Übersteuerungen
zu vermeiden.
Achtung
2 Ohm Lasten dürfen im Monobrückenbetrieb nicht verwendet werden.
Wenn Sie ein symmetrisches Eingangssignal anlegen, verwenden Sie
bitte auch ausschließlich symmetrische Kabel zur Weiterverbindung,
da auch nur ein einziges unsymmetrisch beschaltetes Kabel das
Gesamtsignal unsymmetrisch werden lässt.
Vorsichtsmaßnahmen für den Monobrückenbetrieb
Im Monobrückenbetrieb kann es schnell zu übermäßiger Aussteuerung
und vorzeitigem Abschalten der Endstufe kommen. Im schlimmsten
Falle führt es zu Beschädigungen an den Lautsprecherboxen.
Achten Sie deshalb immer darauf, dass Ihre Lautsprecher entsprechend
hohe Leistungen verarbeiten können.
Zwischen den Ausgangsanschlüssen der EP4000 liegt eine
Ausgangsspannung von bis zu 100 Volt RMS. Beachten sie
daher unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen beim Anschluss
Ihrer Lautsprecher.
3.2 Bi-amping
Mit Hilfe einer aktiven Frequenzweiche lässt sich der Frequenzbereich in mehrere
Bänder aufteilen. So lässt sich beispielsweise ein Monosignal in einen Hochton-
und einen Tieftonbereich splitten. Diese zwei Signale werden an die Eingänge
der Endstufe angeschlossen, so dass Kanal 1 den Tierequenz-, undKanal
2den Hochfrequenzbereich verstärkt (Zweikanalbetrieb). Die Ausgänge
der Endstufe werden nun an eine 2-Wege Lautsprecherbox angeschlossen,
wobeiAusgangssignal 1 an den Tieftöner, und Ausgangssignal 2 an den
Hochtöner angeschlossen wird. Statt einer 2-Wege Lautsprecherbox können
natürlich auch zwei getrennte Laut-sprecherboxen verwendet werden.
Ein Stereosignal lässt sich auf die gleiche Weise splitten. Dafür brauchen
Sie allerdings zwei 2-Wege Lautsprecherboxen (bzw. vier separate
Lautsprecherboxen), zwei EUROPOWER-Endstufen und eine aktive 2-Wege
Stereofrequenzweiche. Die BEHRINGER SUPER-X PRO CX2310 eignet sich optimal
für diesen Zweck und bietet zudem noch einen Mono-Subwoofer-Ausgang.
Miteiner dritten EP2000-Endstufe – vorzugsweise im Monobrückenbetrieb –
und einer Subwoofer-Lautsprecherbox hätten Sie zum Stereo Bi-Amp-Betrieb die
perfekte Ergänzung im tierequenten Bereich (siehe Abb. 3.7). DieEingangslter
der Endstufen für den Hochfrequenz- und Mittenfrequenzbereich sollten
in diesem Fall aktiviert und auf 50 Hz eingestellt sein. Um zu tiefe,
störendeFrequenzen aus dem Klangbild zu entfernen, sollte für das Subwoofer-
Signal ebenfalls der Eingangslter mit 30 Hz verwendet werden.
Zur optimalen Ergänzung Ihrer P.A.-Anlage eignen sich im Übrigen die
Lautsprecher der BEHRINGER EUROLIVE SERIES hervorragend, da für jeden
Frequenzbereich und Einsatzzweck die passenden Modelle zur Verfügung stehen.
Der Einsatz der Clip Limiter kann im Bi-Amp-Betrieb bei starker
Begrenzung eine Verschiebung der Klangbalance zur Folge haben.
XENYX X2222USB Mixing Console
SUPER-X PRO CX2310 Crossover
Stereo out
EUROPOWER EP2000 (Stereo Mode)
EUROPOWER EP2000 (Stereo Mode)
EUROPOWER EP2000 (Bridge Mode)
EUROLIVE B1520 PRO
Full range loudspeaker
EUROLIVE B1520
Full range loudspeaker
EUROLIVE B1800X PRO
Subwoofer
R
LoHi
Lo
Sub
Hi
L
Abb. 3.7: Stereo Bi-Amp-Betrieb mit separatem Subwoofer