Quick Start Guide

18 19EURORACK UB2442FX-PRO/UB2222FX-PRO/UB1832FX-PRO/UB1622FX-PRO Quick Start Guide
EURORACK UB2442FX-PRO/UB2222FX-PRO/UB1832FX- PRO/UB1622FX-PRO
Regler
(DE) Schritt 2: Regler
(1) MIC Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen einen
symmetrischen Mikrofoneingang über die XLR-Buchse,
an dem auf Knopfdruck auch eine +48 V Phantom-
speisung für den Betrieb von Kondensatormikrofonen zur
Verfügung steht.
(2) LINE IN Jeder Monokanal verfügt auch über einen
symmetrischen Line-Eingang, der als 6,3-mm-
Klinkenbuchse ausgeführt ist. Diese Eingänge können
auch mit unsymmetrisch beschalteten Steckern
(Monoklinke) belegt werden.
(3) INSERT Einschleifpunkte (Inserts) werden benutzt,
um das Signal mit Dynamikprozessoren oder Equalizern
zu bearbeiten. Diese Einschleifpunkte liegen vor dem
Fader, dem EQ und dem Aux Send.
(4) GAIN Mit dem GAIN-Poti stellen Sie die
Eingangsverstärkung ein. Wann immer Sie eine
Signalquelle an einen der Eingänge anschließen oder
davon trennen, solltedieser Regler auf Linksanschlag
stehen. Die Skala weist 2 verschiedene Wertebereiche
auf: Der erste Wertebereich +10 bis +60 dB bezieht sich
auf den MIC-Eingang und gibt die Verstärkung für die
dort eingespeisten Signale an.
Der zweite Wertebereich +10 bis -40 dBu bezieht sich
auf den Line-Eingang und gibt die Empndlichkeit des
Eingangs an.
(5) LOW CUT Des weiteren verfügen die Monokanäle
der Mischpulte über ein steilankiges LOW CUT-Filter
(18 dB/Okt, -3 dB bei 75 Hz), mit dem Sie unerwünschte,
tierequente Signalanteile eliminieren können.
(6) EQUALIZER Das obere (HIGH) und das untere Band
(LOW) sind Shelving-Filter, die alle Frequenzen oberhalb
bzw. unterhalb ihrer Grenz-frequenz anheben oder
absenken. Die Grenzfrequenzen des oberen und des
unteren Bandes liegen bei 12 kHz und 80 Hz.
Für den Mittenbereich bietet Ihnen das Mischpult
eine semi-parametrische Klangregelung mit einer
Filtergüte von einer Oktave, durchstimmbar von
100 Hz bis 8kHz. Mit dem MID-Regler stellen Sie die
Anhebung/Absenkung ein, mit dem FREQ-Regler
bestimmen Sie die Frequenz.
(7) PRE Der PRE-Schalter legt den Abgri für die
gekennzeichneten Aux Send-Wege vor den Fader
(Schalter gedrückt).
(8) FX Der mit FX bezeichnete Aux Send-Weg ist der
direkte Weg zum eingebauten Eektprozessor und ist
deshalb post-Fader und post-Mute geschaltet.
(9) PAN Mit dem PAN-Regler wird die Position des
Kanalsignals innerhalb des Stereofeldes festgelegt.
(10) MUTE Mit dem MUTE-Schalter wird der Signalpfad vor
dem Kanal-Fader aufgetrennt und damit der Kanal für
den Main Mix stumm geschaltet. Gleichzeitig werden die
post-Fader geschalteten Aux-Wege für den betreenden
Kanal stillgelegt, die Monitorwege (pre-Fader)
bleiben in Betrieb.
(11) MUTE-LED Die MUTE-LED signalisiert, dass der Kanal
stumm geschaltet ist.
(12) CLIP-LED Die CLIP-LED leuchtet auf, wenn der Kanal
zu hoch aus gesteuert wird. Verringern Sie in diesem Fall
die Vorverstärkung am GAIN-Regler und kontrollieren Sie
ggf. die Einstellung des Kanal-EQs.
(13) SOLO Der SOLO-Schalter wird benutzt, um das
Kanalsignal auf den Solo-Bus (Solo In Place) oderden
PFL-Bus (Pre Fader Listen) zu leiten. Damitkönnen Sie ein
Kanalsignal abhören, ohne dass dadurch das MainOut-
Ausgangssignal beeinusst wird. Das abzuhörende
Signal wird dabei entwedervor (PFL,mono) oderhinter
(Solo, stereo) dem Panoramaregler und dem
Kanal-Fader abgegrien.
(14) SUB (1-2 und 3-4) Der SUB-Schalter leitet das Signal
auf die betreenden Subgruppen. Das UB2442FX-PRO
vergt über 4 Subgruppen (1-2 und 3-4).
(15) MAIN Der MAIN-Schalter führt das Signal auf den
Main Mix.
(16) LOW CUT und MIC GAIN Diese beiden
Bedienungselemente beziehen sich nur auf die
XLR-Anschlüsse des UB2442FX-PRO und sind für
das Ausltern von Frequenzen unterhalb von 75 Hz
(LOWCUT) sowiedie Pegelanpassung für Mikrofone
(MIC GAIN) zuständig.
(17) LINE GAIN Benutzen Sie dieses Potentiometer zur
Pegelanpassung der Line-Signale in den Kanälen 13-16
desUB2442FX-PRO.
(18) LEVEL Die Stereoeingänge der drei Mischpulte
UB1622FX-PRO, UB1832FX-PRO und UB2222FX-PRO
besitzen zur Pegel anpassung einen LEVEL-Schalter,
mit dem Sie zwischen +4dBu und -10dBV umschalten
können. Bei -10dBV (Homerecording-Pegel) reagiert der
Eingang empndlicher als bei +4dBu (Studiopegel).
(19) BAL Der BAL(ANCE)-Regler entspricht in seiner
Funktion dem PAN-Regler in den Monokanälen.
Der Balance-Regler bestimmt den relativen Anteil
zwischen dem linken und rechten Eingangssignal,
bevor diese auf den linken bzw. rechten Main Mix-Bus
(respektive die ungerade oder die gerade Subgruppe)
geleitet werden.
(20) AUX SEND 1, 2 und 4 Der AUX SEND 1-Regler
kontrolliert den Pegeldes Summen signals, dasSie aus
den einzelnen Kanälen mit Hilfe der AUX1-Potentiometer
abgezweigt haben. Dem entsprechend fungiert
der AUX SEND 2-Regler als Master-Regler für die
Aux2-Sammelschiene, der AUX SEND 4-Regler für die
AUX 4-Sammelschiene.
(21) AUX SEND 3 (FX) Das FX-Potentiometer bestimmt
den Pegel für die Eekt bearbeitung, also die Anpassung
an ein externes (oder das interne!) Eektgerät.
UB1622FX-PRO und UB1832FX-PRO: Diese Funktion
über-nimmt hier der AUX SEND 2-Regler (FX).
(22) SOLO Über die SOLO-Schalter haben Sie die
Möglichkeit, die auf die Aux-Wege geschickten
Audiosignale über die PHONES/CTRL ROOM-Ausgänge
isoliert abzuhören und über die Pegel anzeigen
zu kontrollieren
(23) AUX SEND-Buchsen An die AUX SEND-Buchse
schließen Sie vorzugsweise den Eingang einer
Monitorendstufe oder eines aktiven Monitor-
lautsprechersystems an. Der betreende Aux-Weg
sollte in diesem Fall pre-Fader geschaltet sein.
(24) AUX SEND (FX) Die AUX SEND (FX)-Buchse führt
das Signal, das Sie aus den einzelnen Kanälen mittels
der FX-Regler ausgekoppelt haben. Schließen Sie hier
den Eingang des Eektgeräts an, mit dem Sie das
Summensignal der FX-Sammelschiene bearbeiten
wollen. Wird eine Eektmischung erstellt, kann das
bearbeitete Signal vom Ausgang des Eektgeräts in die
STEREO AUX RETURN-Buchsen zurückgeführt werden.
(25) STEREO AUX RETURN Die STEREO AUX
RETURN1-Buchsen dienen in der Regel als Rückweg
r den Eektmix, den Sie mit Hilfe des Post-Fader-
Auxwegs erzeugt haben. Schließen Sie hier also das
Aus-gangssignal des externen Eektgeräts an. Falls nur
die linke Buchse angeschlossen wird, ist der Aux Return
automatisch auf mono geschaltet.
(26) STEREO AUX RETURN FX Die STEREO AUX
RETURNFX-Buchsen sind die Rück-spielwege für
den Eektmix, denSie mit Hilfe der FX-Regler in den
Kanälen erzeugt haben.
(27) Der erste, mit MON bezeichnete Aux-Weg dieses Pults
zweigt die für den Monitormix benötigten Signale aus
den Kanälen ab und leitet sie auf den MON SEND-Fader.
(28) MUTE Um den Monitorweg stumm zu schalten,
drücken Sie bitte den MUTE-Schalter.
(29) SOLO Der SOLO-Schalter legt den Monitorweg zur
Kontrolle auf die Solo-Sammelschiene (post-Fader und
post-Mute) oder die PFL-Sammelschiene (pre-Faderund
pre-Mute). Welche Sammel schiene angesteuert wird,
hängt von der Stellung des MODE-Schalters in der
Main-Sektion ab.
(30) STEREO AUX RETURN 1 Der STEREO AUX
RETURN 1-Regler ist ein Stereopoti. Er bestimmt
den Pegel des eingespielten Signals am Main Mix.
Siemischen das Eektsignal dem trockenen Signal
aus den Kanälen hinzu, wenn Sie diesen Eingang als
Eektrückweg verwenden.
(31) STEREO AUX RETURN 1/2 (TO AUX SEND)
Diese beiden rechten STEREO AUX RETURN-Regler
haben eine spezielle Funktion: Mit ihrer Hilfe kann ein
Monitormix mit Eekt versehen werden.
(32) STEREO AUX RETURN FX –Bei den Mischpulten
UB1622FX-PRO und UB1832FX-PRO ist dies der STEREO
AUX RETURN 2, bei den Modellen UB2222FX-PRO und
UB2442FX-PRO der STEREO AUX RETURN 3. Überden
STEREO AUX RETURN FX-Regler bestimmen Sie den
Pegel für die Signale, die von den AUX RETURNFX-
Buchsen an den Main Mix weitergeleitet werden.
Ist keine externe Signalquelle angeschlossen, liegt hier
das Ausgangssignal des internen Eektmoduls an.
(33) MAIN MIX / TO SUBS Dieser Schalter legt das über
die STEREO AUX RETURN FX-Buchsen eingespeiste
Signal auf den Main Mix (ungedrückte Stellung)
oderauf den Submix (gedrückte Stellung).
(34) SOLO RETURNS Außerdem haben Sie bei diesem
Modell auch die Möglichkeit, die Aux Returns
gemeinsam auf die Solo-Sammelschiene und die PFL-
Sammelschiene zu schalten. Die LED leuchtet, wenn Sie
Solo eingeschaltet haben.
(35) STEREO AUX RETURN 4 (Nur UB2442FX-PRO)
Dieser Regler dient dem gleichen Zweck wie die
anderen Stereo Aux Return-Regler. Zusätzlichdazu
bietet Ihnen dieser Aux Return-Weg eine einfache
Abhörmöglichkeit durch den Schalter CTRL ROOM &
PHONES ONLY.
(36) PHONES/CTRL ROOM ONLY Mit diesem Schalter
legen Sie die Signale an den AUX RETURN 4-Buchsen auf
die Regieraum ausgänge und den Kopfhörer ausgang.
(37) MON Der MON-Schalter legt die Signale an den
AUXRETURN2-Buchsen auf den Monitorweg,
parallel zu dem Monitorsignal aus den Kanälen.
(38) XPQ Die XPQ Surround-Funktion lässt sich durch
den XPQ TO MAIN-Schalter ein- und ausschalten.
Hierbei handelt es sich um einen eingebauten Eekt,
der eine Verbreiterung der Stereobasis bewirkt.
Dadurch wird der Klang wesentlich lebendiger und
transparenter. Mit dem SURROUND Regler bestimmen
Sie die Intensität des Eekts.
(39) VOICE CANCELLER Dahinter steckt eine
Filterschaltung, mit der sich die Gesangs-
anteile einer Aufnahme nahezu komplett
ausblenden lassen. Das Filter ist so ausgelegt,
dass die Gesangsfrequenzen erfasst werden, ohne den
Rest des Musiksignals wesentlich zu be einträchtigen.
Weiterhin greift das Filter ausschließlich in der Mitte
des Stereopanoramas, also dort, wo im Allgemeinen der
Gesang platziert ist.
(40) 2-TRACK INPUT Die 2-TRACK INPUT-Buchsen
(Cinch) sind zum Anschluss eines 2-Track-Rekorders
(z. B. DAT-Rekorder) geeignet. Zusätzlich steht Ihnen
damit ein Stereo-Line-Eingang zur Verfügung, an den
auch das Ausgangssignal eines zweiten EURORACK oder
des BEHRINGER ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen
werden kann.
(41) 2-TRACK OUTPUT Diese Anschlüsse sind parallel zum
MAIN OUT verdrahtet und stellen die Stereosumme in
unsymmetrischer Form zur Verfügung. Schließen Sie
hier die Eingänge ihres Aufnahme geräts an.
Der endgültige Pegel wird über den hochpräzisen
MAIN MIX-Fader eingestellt.
(42) LAMPENANSCHLUSS An diese BNC-Buchse
können Sie eine Schwanenhalsleuchte anschließen
(12 Volt DC, max. 0,5 A).
(43) 2-TRACK Der 2-TRACK-Schalter leitet das Signal
der 2-TRACK INPUT-Buchsen auf die Pegelanzeige,
die CONTROL ROOM OUT-Ausgänge und die PHONES-
Buchse leichter können Sie die Hinterbandkontrolle
über Abhörlautsprecher oder Kopfhörer
nicht vornehmen.
(44) SUB 1-2 bzw. SUB Der SUB 1-2-Schalter legt das
Signal der Subgruppen 1 und 2 auf diesen Pfad.
(45) SUB 3-4 Das gleiche macht der SUB 3-4-Schalter für
die Subgruppen 3 und 4 (nur UB2442FX-PRO).
(46) MAIN MIX Der MAIN MIX-Schalter führt das
Main Mix-Signal auf die Aus gänge CONTROL ROOM OUT
und PHONES-Buchse sowie die Pegelanzeige.
(47) PHONES/CTRL ROOM Über diesen Regler wird
der Control Room-Ausgangs pegel und auch die
Kopfhörerlautstärke eingestellt.
(48) 2-TRACK TO MAIN Wenn der 2-TRACK TO MAIN-
Schalter gedrückt ist, wird der Zweispur-Eingang auf
den Main Mix geschaltet. Der 2-TRACK INPUT dient
somit als zusätzlicher Eingang für Bandeinspielungen,
MIDI-Instrumente oder sonstige Signalquellen,
die keiner weiteren Bearbeitung bedürfen.
(49) MODE Der MODE-Schalter legt fest, ob die SOLO-
Schalter der Kanäle als PFL- (Pre Fader Listen) oder als
Solo- (Solo In Place)-Funktion arbeiten.
(50) MAIN SOLO Die MAIN SOLO-LED leuchtet,
sobald einer der Kanal- bzw. Aux Send-Solo-Schalter
gedrückt ist. Dabei muss der MODE-Schalter auf
„Solo“ stehen.
(51) PFL Die PFL-LED zeigt an, dass das Peak-Meter in den
PFL-Modus geschaltet ist.
(52) PHONES-BUCHSE An diese 6,3-mm-
Stereoklinkenbuchse können Sie Ihren Kopfhörer
anschließen (UB2442FX-PRO: 2 Phones-Buchsen).
Das dem PHONES-Anschluss zugeführte Signal wird
vom Control Room-Ausgang abgegrien.
(53) LEFT/RIGHT-SCHALTER Die oberhalb der
Subgruppen-Fader angeordneten Schalter weisen das
Subgruppen-Signal wahlweise auf die linke oder rechte
Seite des Main-Busses zu. Ebenso können Sie es auf
beide Seiten oder keine zuweisen. Im zuletzt genannten
Fall liegt der Submix dann nur an den entsprechenden
Subgruppen ausgängen an.
(54) EQUALIZER Mit diesem Schalter nehmen Sie den
graschen Equalizer in Betrieb.
(55) MAIN MIX/MONITOR Der Stereo-Equalizer
bearbeitet den Main Mix, wenn der Schalter sich in der
oberen Position bendet. Für den Monitormix ist der
Equalizer dann ohne Wirkung. Der Equalizer bearbeitet
den Monitormix (mono), wenn der Schalter gedrückt
ist, wobei der Main Mix unbeeinusst bleibt.
(56) FBQ FEEDBACK DETECTION Der Schalter aktiviert
das FBQ Feedback Detection System. Es nutzt die LEDs
in den beleuchteten Frequenzband-Fadern, indemdie
Bänder mit den Feedback-Frequenzen durch hell
leuchtende LEDs hervor gehoben werden. Senken Sie
gegebenen-falls das betreende Frequenzband etwas
ab, um Rückkopplungen (Feedback) zu vermeiden.
Der grasche Stereo-Equalizer muss eingeschaltet sein,
damit Sie die Funktion nutzen können.
(57) 24-BIT MULTI-FX PROCESSOR Hier nden Sie eine
Übersicht aller Presets des Multi-Eektprozessors.
Dieses eingebaute Eektmodul bietet Ihnen
hochwertige Standardeekte wie z. B. Hall, Chorus,
Flanger, Echo und diverse Kombinations eekte.
Über den Aux Send FX in den Kanälen undden
Aux Send FX-Masterregler bestimmen Sie die
Eingangssignale des Eektprozessors.
(58) LEVEL Die LED-Pegelanzeige am Eektmodul
sollte stets einen ausreichend hohen Pegel
anzeigen. AchtenSie darauf, dass die Clip-LED nur
bei Pegelspitzen aueuchtet. Leuchtet sie konstant,
übersteuern Sie den Eektprozessor und es kommt zu
unangenehmen Verzerrungen.
(59) PROGRAM Durch Drehen des PROGRAM-Reglers
wählen Sie die Eekt-Presets an. Das Display zeigt
blinkend die Nummer des gerade eingestellten
Presetsan. Um das ausgewählte Preset zu bestätigen
drücken Sie bitte auf den Knopf; das Blinken hört auf.
(60) MAIN OUTPUTS Die MAIN-Ausgänge führen
das MAIN MIX-Signal und sind als symmetrische
XLR-Buchsen mit einem Nominalpegel von
+4 dBu ausgelegt.
(61) CONTROL ROOM OUTPUTS (CTRL OUT)
DerControl Room-Ausgang wird im Normalfall mit
derMonitoranlage im Regieraum verbunden und stellt
die Stereo summe bzw. eventuelle Solosignale bereit.
(62) MAIN INS(ERTS) Dies sind die Einschleifpunkte
r die Hauptsumme. Sie liegen hinter dem
Hauptsummenverstärker, aber vor dem/den
Main-Fader(n).
(63) SUB OUTPUTS Die Subgruppenausgänge sind
unsymmetrisch und führen das Summensignal
der Kanäle, die Sie mittels der SUB-Schalter
(UB2442FX-PRO: 1-2 bzw. 3-4-Schalter) neben den
Kanal-Fadern auf die jeweilige Subgruppe gelegt
haben. Das EURORACK UB2442FX-PRO besitzt bereits
parallel beschaltete Ausgangsbuchsen für die
Subgruppen (1-5, 2-6 usw.).
(64) EINSCHLEIFPUNKTE (INSERTS)
Einschleifpunkteoder Inserts erweisen sich als nützlich,
um das Signal eines Kanals mit Dynamikprozessoren
oder Equalizern zu bearbeiten. Im Gegensatz zu
Hall- und anderen Eektgeräten, die üblicherweise
dem trockenen Signal hinzugefügt werden,
bearbeiten Dynamikprozessoren das gesamte Signal.
(65) DIRECT OUTPUTS Die Direktausgänge des
UB2442FX-PRO (je 1 pro Mono eingangskanal)
eignensich hervorragend für Aufnahme zwecke,
wenn Sie mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen
wollen. Die unsymmetrisch beschalteten
Klinkenbuchsen sind post-EQ, post-Mute und
post-Fader verdrahtet.
(66) SICHERUNGSHALTER / IEC-KALTGERÄTEBUCHSE
(67) POWER-SCHALTER Mit dem POWER-Schalter
nehmen Sie das Mischpult in Betrieb. Der POWER-
Schalter sollte sich in der Stellung „Aus“ benden,
wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen.
(68) PHANTOM-SCHALTER Mit dem PHANTOM-
Schalter aktivieren Sie die Phantomspeisung für die
XLR-Buchsen der Monokanäle, die für den Betrieb
von Kondensatormikrofonen erforderlich ist. Die rote
+48V-LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung
eingeschaltet ist. Der Einsatz von dynamischen
Mikrofonen ist in der Regel weiterhin möglich,
sofernsie symmetrisch beschaltet sind. Wenden Sie sich
im Zweifel an den Hersteller des Mikrofons!
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com