Operation Manual
11
EURODESK SL3242FX-PRO/SL2442FX-PRO
2.9 Grafischer 9-Band Stereo-Equalizer
Abb. 2.24: Der grafische Stereo-Equalizer
Ihr EURODESK besitzt einen grafischen 9-Band Stereo-
Equalizer, der wahlweise das Main- oder das AUX 1-Signal
bearbeitet. Mit seiner Hilfe können Sie den Klang den
räumlichen Gegebenheiten anpassen.
Mit dem EQ IN-Schalter nehmen Sie den grafischen
Equalizer in Betrieb. Ist der Equalizer eingeschaltet, leuchten
die Fader-LEDs.
Mit dem MAIN/AUX 1-Schalter bestimmen Sie, ob das Main-
oder das AUX 1-Signal vom Equalizer bearbeitet wird.
Wenn Sie den FBQ IN-Schalter drücken, wird das FBQ
Feedback-Erkennungssystem aktiviert. Die
Frequenz (oder die Frequenzen), die eine
Rückkopplung hervorruft, wird nun in Form
einer hell leuchtenden Fader-LED angezeigt.
Alle anderen LEDs werden gedämpft. Senken
Sie nun einfach den betreffenden Frequenzbereich etwas
ab, bis das Feedback nicht mehr auftritt.
2.10 Effektsektion
Abb. 2.25: Das digitale Effektmodul
Hier finden Sie eine Übersicht aller Presets des Multi-
Effektprozessors (siehe hierzu auch Kap. 3 DIGITALER
EFFEKTPROZESSOR).
Dies sind die FX LED-Pegelanzeigen, an denen das
Eingangssignal des Effektprozessors angezeigt wird.
Achten Sie darauf, dass die Clip-LED-Anzeige nur bei
Pegelspitzen aufleuchtet. Leuchtet sie konstant,
übersteuern Sie den Effektprozessor und es kommt zu
unangenehmen Verzerrungen.
Die EFFECT-Displays zeigen stets an, welche Presets
angewählt sind.
Dies ist der Master FX 1 (bzw. 2) SEND-Regler, mit dem
Sie die Lautstärke aller FX Send-Signale an den ent-
sprechenden FX Send-Buchsen (siehe ) und an den
Eingängen des internen Effektprozessors einstellen. Sie
regeln hiermit die Summe aller FX 1 bzw. FX 2-Signale der
Eingangskanäle. Wenn keiner der FX SEND-Regler
aufgedreht ist, bekommt der Effektprozessor kein
Eingangssignal.
Durch Drehen des FX 1 (bzw. FX 2)-Regler wählen Sie die
Effekt-Presets an. Kurzes Drücken der Regler (PUSH)
bestätigt die Anwahl und aktiviert den neu gewählten Effekt.
Mit dem FX 1 (bzw. 2) TO AUX 1-Regler können Sie dem
AUX 1-Monitorsignal das Effektsignal des eingebauten
Effektprozessors (FX 1 bzw. FX 2) zumischen. Für diese
Anwendung muss der Effektprozessor natürlich erst einmal
ein Signal erhalten, d. h. die FX-Regler in den Kanalzügen
und die zugehörigen FX SEND-Regler müssen aufgedreht,
und die Kanal-Fader aufgezogen sein.
Dies ist der FX 1 (bzw. 2) TO AUX 2-Regler, mit denen Sie
dem AUX 2-Monitorsignal das Effektsignal des Effekt-
prozessors zumischen können. Hier gilt das gleiche wie
für .
Mit dem FX 1 (bzw. 2) TO MAIN-Regler wird das
Effektsignal entweder dem Main Mix oder den Subgruppen
1 und 2 (bzw. 3 und 4) zugespielt. Dies hängt von den
Einstellungen der darübergelegenen Wahlschalter (siehe
) ab. Steht der Regler auf Linksanschlag, ist kein
Effektsignal zu hören. Auch hier müssen die FX-Regler in
den Kanalzügen und die zugehörigen FX SEND-Regler
aufgedreht, und die Kanal-Fader aufgezogen sein.
Mit Hilfe dieser Wahlschalter können Sie das Effektsignal
auf den Main Mix oder auf die Subgruppen 1 - 2 bzw. 3 - 4
legen. Ist der obere MAIN/SUB-Schalter nicht gedrückt,
wird das Effektsignal dem Main Mix zugemischt. Der
daruntergelegene SUB 1/2 / SUB 3/4-Schalter hat in diesem
Falle keine Funktion. Befindet sich der obere Schalter in
gedrückter Stellung (SUB), so bestimmen Sie mit dem
unteren Schalter, ob das Effektsignal den Subgruppen 1
und 2 (SUB 1/2) oder 3 und 4 (SUB 3/4) zugespielt wird.
Abb. 2.26: FX Send- und Return-Anschlüsse
Über die FX SEND 1 und 2-Anschlüsse werden zusätzlich
die Master FX Send-Signale ausgespielt, um sie z. B. an die
Eingänge eines externen Effektgeräts anzuschließen.
Hierbei handelt es sich um trockene Send-Signale. Es
werden hier keine Effektsignale der internen Effekt-
prozessoren ausgespielt!
Über die STEREO FX RETURN-Eingänge 1 und 2 können
die Effektsignale von externen Effektprozessoren
zurückgeführt werden. Diese werden dem Main Mix
zugespielt.
Abb. 2.27: Footswitch-Anschluss
An die FOOTSW(ITCH)-Buchse können Sie einen
handelsüblichen Doppelfußtaster anschließen, mit dem Sie
getrennt voneinander FX 1 und FX 2 aktivieren bzw.
deaktivieren können. Über die Spitze des Klinkensteckers
wird FX 1 gesteuert, und über den Ring FX 2.
2. BEDIENUNGSELEMENTE