Operation Manual
DEUTSCH
XENYX 1222FX Bedienungsanleitung
6
DEUTSCH
XENYX 1222FX Bedienungsanleitung
7
Der zweite Wertebereich +10 bis -40 dBu bezieht sich
auf den Line-Eingang und gibt die Empfindlichkeit des
Eingangs an. Für Geräte mit üblichem Line-Aussgangspegel
(-10 dBV oder +4 dBu) sieht die Einstellung aus wie folgt:
Schließen Sie das Gerät bei zugedrehtem GAIN-Regler
an und stellen Sie ihn dann auf den vom Hersteller des
Geräts angegebenen Ausgangspegel ein. Hat das externe
Gerät eine Ausgangspegelanzeige, sollte diese 0 dB bei
Signalspitzen anzeigen. Für +4 dBu drehen Sie also ein
wenig, für -10 dBV etwas mehr auf. Die Feinjustierung erfolgt
dann, wenn Sie ein Musiksignal einspeisen, mit Hilfe der
LEVEL SET-LED.
LEVEL SET
Diese LED leuchtet auf, wenn der optimale Arbeitspegel
erreicht ist. Im normalen Betrieb sollte sie nur bei
Signalspitzen aufleuchten.
Equalizer 2.1.2
Alle Monoeingangskanäle verfügen über eine 3-bandige
Klangregelung. Die Bänder erlauben jeweils eine maximale
Anhebung/Absenkung um 15 dB, in der Mittenstellung ist
der Equalizer neutral.
Die Schaltungstechnik der British EQs beruht auf der in den
renommiertesten Edelkonsolen verwendeten Technik, die
einen warmen Klangeingriff ohne unerwünschte
Nebeneffekte ermöglichen. Das Ergebnis sind extrem
musikalisch klingende Equalizer, die selbst bei starken
Eingriffen von ±15 dB keine Nebeneffekte wie
Phasenverschiebungen oder Beschränkung der Bandbreite
zur Folge haben, wie es bei einfachen Equalizern oft der
Fall ist.
Abb. 2.2: Die Klangregelung der Eingangskanäle
Das obere (HIGH) und das untere Band (LOW) sind
Shelving-Filter, die alle Frequenzen oberhalb bzw.
unterhalb ihrer Grenz frequenz anheben oder absenken.
Die Grenzfrequenzen des oberen und des unteren Bands
liegen bei 12 kHz und 80 Hz. Das Mittenband ist als Peak-
Filter ausgelegt, dessen Mittenfrequenz bei 2,5 kHz liegt.
Im Unterschied zu den Shelving-Filtern bearbeitet das Peak-
Filter einen Frequenzbereich, der sich nach oben und unten
um seine Mittenfrequenz herum erstreckt.
Aux Send-Wege (MON und FX)2.1.3
Abb. 2.3: Die AUX SEND-Regler in den Kanalzügen
Aux Send-Wege bieten Ihnen die Möglichkeit, aus einem
oder mehreren Kanälen Signale auszukoppeln und auf
einer Schiene (Bus) zu sammeln. An einer Aux Send-Buchse
können Sie dieses Signal abgreifen und z. B. einer aktiven
Monitorbox oder einem externen Effektgerät zuspielen. Als
Rückspielweg dienen dann beispielsweise die Aux Returns.
Für die meisten Anwendungen, bei denen Effektsignale
ausgespielt werden sollen, müssen die Aux Send -Wege
post-Fader geschaltet sein, damit sich die Effektlautstärke
in einem Kanal nach der Position des Kanal-Faders richtet.
Ansonsten bliebe das Effektsignal des betreffenden
Kanals auch dann hörbar, wenn der Fader komplett
“zugezogen” wird.
Für Monitor anwendungen werden die Aux Send-
Wege üblicherweise pre-Fader geschaltet, d. h. sie sind
unabhängig von der Stellung des Kanal-Faders.
Beide Aux Send-Wege sind mono, werden nach dem
Equalizer abgegriffen und bieten eine Verstärkung bis zu
+15 dB.
Wenn Sie den MUTE-Schalter des betreffenden Kanals ◊
drücken, werden die Aux Send-Wege (MON und FX)
nicht stumm ge schaltet.
MON
Der Aux Send-Weg 1 (MON) ist beim 1222FX pre-Fader
geschaltet und eignet sich daher besonders für Monitor-
anwendungen.
FX
Der mit FX bezeichnete, zweite Aux Send-Weg ist zum
Ansteuern von externen Effektgeräten vorgesehen und ist
deshalb post-Fader geschaltet.
Beim 1222FX ist der FX-Send ebenfalls der direkte Weg
zum eingebauten Effektprozessor. Damit der Effekt-
prozessor ein Eingangssignal erhält, darf dieser Regler also
nicht vollständig auf Linksanschlag (-oo) gedreht sein. Der FX
MUTE-Schalter darf nicht gedrückt sein und der FX SEND-
Fader darf nicht heruntergezogen sein.
Pan, Mute-Schalter und Kanal-Fader2.1.4
Abb. 2.4: Der Kanal-Fader und weitere Bedienungselemente
PAN
Mit dem PA N-Regler wird die Position des Kanalsignals
innerhalb des Stereofeldes festgelegt. Dieses Bauteil bietet
eine Constant-Power-Charakteristik, d. h. das Signal weist
unabhängig von der Positionierung im Stereopanorama
immer einen gleich bleibenden Pegel auf.
MUTE
Mit dem MUTE-Schalter schalten Sie den Kanal stumm. Das
bedeutet, dass das Kanalsignal nicht mehr im Main Mix
präsent ist. Die Signalwege über die beiden Aux Send-Wege
MON und FX bleiben jedoch aktiv.
MUTE-LED
Die MUTE-LED signalisiert, dass der zugehörige Kanal stumm
geschaltet ist.
CLIP-LED
Die CLIP-LED leuchtet auf, wenn der Kanal zu hoch
aus-gesteuert wird. Verringern Sie in diesem Fall starke
Frequenz anhebungen am Kanal-EQ, um Verzerrungen zu
vermeiden. Senken Sie z. B. die Mitten und Höhen etwas ab,
um die Bässe zu betonen. Sollten Sie die EQ-Einstellung auf
keinen Fall verändern wollen, können Sie auch den GAIN-
Regler etwas zudrehen (gegen den Uhrzeigersinn).
Haben Sie über die Insert-Buchse ein Effektgerät (z. B. einen
Dynamikprozessor) eingeschleift, dann sollten Sie auch
dessen Ausgangspegel kontrollieren. Er sollte nicht höher
sein als der Eingangspegel in das Gerät (0 dB).
Der Kanal-Fader bestimmt den Pegel des Kanalsignals am Main Mix.
Achtung: Da der Aux-Weg für den Effektprozessor ◊
post-Fader geschaltet ist, muss der Kanal-Fader
aufgezogen sein, damit der Effektprozessor ein
Signal von diesem Kanal erhält!
Stereokanäle2.2
Kanaleingänge2.2.1
Abb. 2.5: Die Stereokanaleingänge
Jeder Stereokanal verfügt über zwei Line-Pegeleingänge
auf Klinkenbuchsen für den linken und rechten Kanal. Die
Kanäle 9/10 und 11/12 können Sie auch mono einsetzen,
wenn Sie ausschließlich die mit “L” bezeichnete Buchse
benutzen.
Die beiden Kanäle 5/6 und 7/8 verfügen zusätzlich noch
über einen symmetrischen XLR-Eingang für Mikrofone,
an dem bei Bedarf auch die +48 V Phantomspeisung zur
Verfügung steht.
Alle Stereokanalzüge besitzen zur Pegelanpassung einen
GAIN-Regler. Wo sich Mikrofoneingänge in den Kanälen
befinden, hat der GAIN-Regler zwei Skalen: Wie in den
Monokanälen ist mit 0 bis +40 dB die Vorverstärkung für
das Mikrofonsignal angegeben, +20 bis -20 dBu gibt die
Anpassung für den jeweiligen Eingangspegel an den
Line-Eingängen an.
Beide Buchsen können mit symmetrisch oder
unsymmetrisch beschalteten Steckern belegt werden.
Equalizer Stereokanäle2.2.2
Der Equalizer der Stereokanäle ist natürlich stereo ausgelegt.
Die Filtercharakteristiken und Trennfrequenzen entsprechen
denen der Monokanäle. Ein Stereo-Equalizer ist besonders
dann gegenüber zwei Mono-Equalizern vorzuziehen, wenn
die Frequenzgangkorrektur eines Stereosignals erforderlich
ist. Bei Mono-Equalizern können oft Einstellunterschiede
zwischen dem linken und rechten Kanal entstehen.
Aux Send-Wege Stereokanäle2.2.3
Im Prinzip funktionieren die Aux-Wege der Stereokanäle
genauso wie die der Monokanäle. Da Aux-Wege immer
mono sind, wird das Signal auf einem Stereokanal erst zu
einer Monosumme gemischt, bevor es auf den Aux-Bus
(Sammel schiene) gelangt.