X2 base 7 Installationshandbuch MADE181B, 2016-11 Deutsch
Vorwort Installationshandbuch für X2 base 7 Vorwort Alle wurden für die Anforderungen an eine Kommunikation zwischen Mensch und Maschine entwickelt. Das Produkt bietet integrierte Funktionen wie Textanzeige und Textsteuerung, dynamische Anzeige, Zeitkanäle sowie Alarmund Rezeptverwaltung. Das Bedienpanel arbeitet primär objektbasiert, was Verständnis und Bedienung erleichtert. Die Konfiguration erfolgt auf einem PC mit dem iX Developer.
Vorwort Beijer Electronics, MADE181B
Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise ..................................................... 1.1 Allgemein ......................................................... 1.2 Hinweise zur Installation ........................................ 1.3 Betrieb ............................................................ 1.4 Service und Wartung ............................................ 1.5 Demontage und Entsorgung .................................... 1.6 Luft im Touchscreen-Monitor ..................................
Inhalt Beijer Electronics, MADE181B
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Installateur und Eigentümer und bzw. oder Bediener des Bedienterminals müssen dieses Installationshandbuch lesen und verstehen. 1.1 • • • • • • • • • • • • Allgemein Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Überprüfen Sie die Lieferung beim Empfang auf etwaige Transportschäden. Informieren Sie den Lieferanten umgehend, wenn Schäden entdeckt werden. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für modifizierte, geänderte oder umgebaute Ausrüstung.
Sicherheitshinweise • • • • • • Das Bedienpanel darf nur von qualifiziertem Personal installiert werden.. Hochspannungs-, Signal- und Versorgungsleitungen müssen getrennt voneinander verlegt werden. Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Polarität der Stromquelle korrekt sind, bevor Sie das Bedienpanel an die Stromversorgung anschließen. Die Peripherieausrüstung muss dem Einsatzort und Verwendungszweck entsprechen.
Sicherheitshinweise keinerlei Auswirkungen auf die Funktionalität des Bedienpanels. Die optische Erscheinung kann unter bestimmten Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchte und atmosphärischem Druck auftreten.
Sicherheitshinweise 10 Beijer Electronics, MADE181B
Installation 2 Installation 2.1 Platzanforderungen • • Maximale Dicke der Einbauplatte: 6,5 mm Platzbedarf in Millimetern für den Einbau des Bedienpanels: Hinweis: Die Abmessungen auf der Zeichnung sind nicht proportional. Vorsicht: Die Öffnungen im Gehäuse sind für die Luftzirkulation bestimmt und dürfen nicht abgedeckt werden.
Installation 2.2 Installationsvorgang 1. Packen Sie die Lieferung aus und überprüfen Sie sie auf Vollständigkeit. Informieren Sie bei Beschädigungen den Lieferanten. 2. Stellen Sie Bedienpanel während der Installation auf eine stabile Oberfläche. Wenn Bedienpanel herunterfällt, kann es zu Beschädigungen kommen. 3. Verwenden Sie die Ausschnittmaße in der Übersichtszeichnung, um eine korrekte Öffnung für das Bedienpanel auszuschneiden.
Installation 5. Schließen Sie die Kabel in der angegebenen Reihenfolge an, (siehe Zeichnung und Schrittfolge unten). Vorsicht: • Das Bedienpanel muss vor der Inbetriebnahme die Umgebungstemperatur annehmen. Wenn sich Kondensat bildet, stellen Sie vor dem Netzanschluss sicher, dass das Operator Panel trocken ist. • Vergewissern Sie sich, dass Bedienpanel und Steuerung über dieselbe elektrische Erdung verfügen (Bezugspotenzial). Andernfalls können Kommunikationsfehler auftreten.
Installation 2.2.1 Verbindungen mit dem Controller Angaben zu den Verbindungskabeln zwischen Bedienpanel und Controller entnehmen Sie der Hilfedatei für den entsprechenden Treiber. 2.2.2 Andere Verbindungen und Peripheriegeräte Kabel, Peripherieausrüstung und Zubehör müssen für die jeweilige Anwendung und die herrschenden Umgebungsbedingungen ausgelegt sein. Nähere Informationen und Empfehlungen erhalten Sie von Ihrem Lieferanten.
Technische Daten 3 Technische Daten Parameter X2 base 7 Frontabdeckung, B×H×T 196 × 146 × 7,5 mm Ausschnittabmessungen, B × H 185,8 × 135,8 mm Einbautiefe 44,7 mm (145 mm einschl. Freiraum) Schutzart Frontabdeckung IP 65 Schutzart Rückseite IP 20 Material des Touchdisplays Polyesterauf Glas, resistiv. Beschichtung: Autoflex EB(1).
Technische Daten Parameter X2 base 7 Betriebstemperatur -10 °C bis +50 °C Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 5% – 85% nicht kondensierend Zulassungen und Zertifizierungen CE / FCC / KCC Information sind auf der Webseite verfügbar www.beijerelectronics.com UL-Zulassung Laut X2 base 7-Panel mit UL-Zulassung. (1) Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Chemikalienbeständigkeit.
Chemikalienbeständigkeit 4 Chemikalienbeständigkeit Hinweis: Wenn der Kontakt mit einer oder mehreren der nachfolgenden Chemikalien nicht vermeidbar ist, sollte die betreffende Chemikalie zuerst an einer "unsichtbaren" Stelle des Gerätes getestet werden. 4.1 Kunststoffgehäuse Rahmen- und Gehäusematerial bestehen aus Kunststoff (PC + ABS).
Chemikalienbeständigkeit Das Material ist bei Raumtemperatur beschränkt oder nicht beständig gegen die folgenden Chemikalien: 18 Aceton Methylisobutylketon Ammoniaklösung, verdünnt Naphthalin Anilin Nitrobenzen Aromatische Kohlenwasserstoffe Ölsäure Benzol Olivenöl Bromin Phenol Butter Kaliumkarbonat, gesättigt Chlorin Natriumhydroxidlösung 10% Diethylether Sojaöl Jod Toluol Schmalz Trichloroethylen Beijer Electronics, MADE181B
Chemikalienbeständigkeit 4.2 Touchscreen und Überzugmaterial 4.2.1 Autoflex EB Autoflex EB bedeckt den Überzug um das Display.
Chemikalienbeständigkeit 4.2.
Operator Panel-Zeichnungen 5 Operator Panel-Zeichnungen 5.1 Anschlüsse COM 1/2 LAN COM 3/4 2 3 4 1 Pos. Anschluss Beschreibung 1 Stromversorgung +24 V DC (18-32 V DC) 2 COM 1/2 Kommunikationsanschlüsse 3 LAN 1 × 10/100 Base-T (geschirmt RJ45) 4 COM 3/4 Kommunikationsanschlüsse 5.
Operator Panel-Zeichnungen 5.3 X2 base 7 Übersicht A [mm] 22.2 B C D 196 E 146 7.5 Max. 6.0 44.7 5.5 35.6 135 92.8 5.5 41.1 114.8 185 A.USB-Host B. COM3 / COM4 C. Ethernet D. COM1 / COM2 E.
Zusätzliche Installationshinweise 6 Zusätzliche Installationshinweise Wenn Kommunikationsprobleme auftreten, z.B. in Umgebungen mit Störeinflüssen oder bei Temperaturen in der Nähe der zulässigen Grenzwerte, sind folgende Empfehlungen zu beachten. 6.
Zusätzliche Installationshinweise Hinweis: Die Erdungsleiter müssen kurz sein und es sollte ein großer Leiterquerschnitt vorliegen. Ein langer und dünner Erdungsleiter besitzt bei hohen Frequenzen eine sehr hohe Impedanz (Widerstand) und leitet Störungen nicht zur Erdung ab. Mehradrige Leiter sind einadrigen Leitern mit demselben Querschnitt vorzuziehen. Ein umflochtener Leiter mit demselben Querschnitt ist noch besser geeignet. Die ideale Lösung stellt ein kurzes, aber starkes Erdungsgeflecht dar. 6.
Zusätzliche Installationshinweise Eine geeignete Lösung ist die Verwendung eines geschirmten Ethernet-Kabels, dessen Abschirmung nur an einem Ende angeschlossen wird. Eine Möglichkeit besteht darin, die Abschirmung zu entfernen, siehe 3 in der Zeichnung oben. Ein elegantere Lösung ist die Verlängerung des geschirmten Ethernet-Kabels mit einem ungeschirmten Ethernet-Kabelabschnitt, siehe 4 in der Zeichnung oben.
Zusätzliche Installationshinweise 6.3 • • • • • • • EMV-Schutz verbessern Setzen Sie für die Kommunikation per RS232 geschirmte Kabel ein. Setzen Sie für die Kommunikation per RS422 und RS485 Twistedpairkabel und geschirmte Kabel ein. Verwenden Sie die passenden Kabel für den jeweiligen Bustyp: Ethernet, Profibus, CC-Link, CAN, Device Net usw. Nehmen Sie Installation und Anschluss gemäß den geltenden Spezifikationen für den jeweiligen Busstandard vor.
Zusätzliche Installationshinweise Ferritkerne, die an den geschirmten Kabeln befestigt werden, können geringfügige Störungen unterdrücken. Große Ferritstücke, die an ungeschirmten Kabeln und an Stellen angebracht werden, an denen Leiter zwei- bis viermal um die Kerne gewickelt sind, weisen eine ca. 5- bis 25-fach höhere Wirksamkeit auf. 6.4 Umgebungstemperatur Die maximale Umgebungstemperatur für das Bedienterminal ist den Spezifikationen zu entnehmen.
Zusätzliche Installationshinweise Lebensdauer). Das entspricht mindestens 4 Jahren Dauerbetrieb. Wenn ein Thermostat installiert ist, läuft der Lüfter nur bei Bedarf. Bei großen grafischen Panels verringert sich die Leistungsaufnahme um 80%, wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist. Die Verlustleistung sinkt dadurch von beispielsweise 25 W auf lediglich 5 W.
Zusätzliche Installationshinweise 6.5 Sicherheit Die meisten Operator Panels werden mit 24 V DC versorgt.
Zusätzliche Installationshinweise • • • Die Sicherheit wird erhöht. Die 24-V-Versorgung ist bei einer fehlerhaften Verbindung oder einem Kurzschluss zwischen 0-V- (24 V) und 230-V-Phase nicht aktiv. Schwankungen der 24-V-Versorgung sind mit der Erde verbunden. Es besteht kein Risiko, dass die 24-V-Versorgung im Verhältnis zur Erde einen hohen Wert aufweist. Dies ist nicht ungewöhnlich, da eine hohe statische Elektrizität vorliegt. 6.
Zusätzliche Installationshinweise Setzen Sie externe Einheiten ein, um die Kommunikation zu verbessern und eine galvanische Isolierung herzustellen. Westermo besitzt empfehlenswerte Industriestandard-Isolatoren, die auch von der Versorgung mit 24 V DC isoliert sind. Hinweis: Stellen Sie unbedingt sicher, dass die 24-V-Versorgung in der externen Trennvorrichtung nicht mit einem der Kommunikationsanschlüsse verbunden ist.
Zusätzliche Installationshinweise 6.7 • • • Kabel- und Busabschluss RS485 Um den maximalen Übertragungsabstand und die maximale Übertragungsgeschwindigkeit zu nutzen, müssen abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel verwendet werden. Die wechselseitige Kapazität darf 52,5 pF/m nicht überschreiten und der Kabelquerschnitt muss mindestens 0,25 mm2 (AWG 24) betragen. 0 V, die Referenzspannung für die Kommunikation, sollte in der Verkabelung enthalten sein.
Zusätzliche Installationshinweise 33 Beijer Electronics, MADE181B
Head office Beijer Electronics AB Box 426 201 24 Malmö, Sweden www.beijerelectronics.