Operation Manual

16
D
1015
Stellen Sie die Wasserenthärtung
auf die höchste Stufe ein und lassen
Sie die Maschine einmal leer (ohne
Geschirr) durchlaufen.
Nach diesem Leerspülgang schauen
Sie bitte in die Anleitung und stellen
die Wasserenthärtung auf Ihre lokalen
Wasserverhältnisse ein.
Stellen Sie die Klarspülerdosierung
entsprechend ein.
Je nach Modell müssen Sie die
Salz- und/oder Klarspüler-Anzeige
wieder einschalten, wenn diese zuvor
ausgeschaltet wurde.
Geschirr einordnen
Allgemeine Hinweise:
Bevor Sie Geschirr einräumen
• Grobe Speisereste entfernen
• Alle Gefäße wie Tassen, Gläser,
Töpfe mit der Öffnung nach unten
in die Maschine stellen (es kann
sich kein Wasser ansammeln)
• Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht übereinanderliegen
• Gläser dürfen sich nicht berühren
• Die Sprüharme dürfen nicht
behindert werden.
• Stellen Sie alle großen und
stark verschmutzte Teile in den
Unterkorb.
• Kleine und leichte Teile lassen sich
im Oberkorb einordnen.
• Lange und schmale Teile werden
in die Mitte der Körbe gelegt.
Messer und andere
Gebrauchsgegenstände mit scharfen
Spitzen und Kanten müssen wegen
Verletzungsgefahr waagerecht in den
Oberkorb gelegt werden.
Bitte überladen Sie Ihre Maschine
nicht und beachten Sie die Hinweise
für nicht spümaschinengeeignetes
Geschirr. Nur so erhalten Sie optimale
Spülergebnisse bei angemessenem
Energieverbrauch.
Nehmen Sie das Geschirr zuerst
aus dem unteren Korb, wechseln Sie
anschließend zum oberen Korb.
Kleine und leichte Geschirrteile sind
nicht für den Geschirrspüler geeignet.
Achten Sie darauf, dass diese Teile
nicht durch die Körbe fallen.
Unterer Geschirrkorb
Vorschlag zum Einräumen
Räumen Sie in den unteren
Geschirrkorb Teller, Schüsseln, Töpfe
etc. ein.