Data Sheet

4 isoCHA425_D00352_01_D_XXDE/03.2021
ISOMETER® isoCHA425
Anschlussschaltbild
1 - A1, A2 Anschluss an die Versor gungs-
spannung über Schmelz-
sicherung.
Bei Versorgung aus IT-System,
beide Leitungen absichern.*
2 - E, KE Jede Klemme jeweils separat
an PE anschließen:
Gleichen Leitungs querschnitt
wie bei A1, A2 verwenden.
3 - L+, L– Anschluss an das zu über-
wachende IT-Netz.
4 - T/R Anschluss für externe kombi-
nierte Test- und Reset-Taste.
5 - 11, 14 Anschluss Alarmrelais K1
6 - 11, 24 Anschluss Alarmrelais K2
7 - A, B RS-485 Kommunika tions-
schnittstelle mit zuschaltbarem
Terminierungs widerstand.
Beispiel: Anschluss eines BMS-
Ethernet-Gateways COM465IP
* Für UL-Anwendungen:
Nur 60/75°C-Kupferleitungen verwenden!
Die Versorgungsspannung ist bei UL- und
CSA-Applikationen zwingend über
5-A-Vorsicherungen zuzuführen.
Bedienelemente
1 - Betriebs-LED „ON“, blinkt bei Unterbrechung der
Anschlussleitungen E/KE oder L1/+ / L2/- oder Systemfehler.
2 - Alarm-LED „AL1“, leuchtet bei Unterschreiten des eingestell-
ten Ansprechwertes Alarm 1 und blinkt bei Unterbrechung
der Anschlussleitungen E/KE oder L1/+ / L2/-, bei
Systemfehlern, sowie bei Überspannung (einschaltbar).
3 - Alarm-LED „AL2“, leuchtet bei Unterschreiten des eingestell-
ten Ansprechwertes Alarm 2 und blinkt bei Unterbrechung
der Anschlussleitungen E/KE oder L1/+ / L2/-, bei
Systemfehlern, sowie bei Unterspannung (einschaltbar).
4 - LC-Display
5 - Test-Taste „T“: Selbsttest aufrufen
Aufwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü aufwärts bewegen
6 - Reset-Taste „R“: Löschen gespeicherter Alarme
Abwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü abwärts bewegen
7 - Menü-Taste „MENU“: Aufruf Menüsystem
Eingabe-Taste: Bestätigung Parameteränderung
AL1 AL2
1 2 3
4
5 6 7
AC
DC
U
S
KE A1 A2
14 24 11
K1 K2
Test / Reset
COM465IP
RS-485
E
6 A6 A
DC+
DC-
PE
A
B
R
L-
L+
T/R
ON
AL1AL2
k
TR
MENU
R
on
o
14
24
11
AT/R B
L+
L-
EKE A2A1
12
4
3
5 6
7