DE Handbuch ISOMETER® isoCHA425 E KE L+ A1 A2 L- ON AL1 AL2 k isoCHA425 k < Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Systeme (IT-Systeme) DC 50 V bis 400 V Geeignet für die Ladung von Elektrofahrzeugen nach japanischem Ladestandard CHAdeMO Software-Version: D612 V1.xx ISOMETER T T/R R MENU 14 24 A B 11 isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.
LESEN SIE DAS HANDBUCH UND ALLE BEGLEITDOKUMENTE AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH SICHER AUF. Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Tel.:+49 6401 807-760 Fax:+49 6401 807-629 E-Mail:info@bender-service.
Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ............................................................................. 5 3.2.11 Werkseinstellung FAC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R . . . . . . . . . . . . . . . .11 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll ............................. 20 7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® . . . . . .
1. Wichtig zu wissen Wichtig zu wissen 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Symbolen gekennzeichnet.
Wichtig zu wissen Wichtig zu wissen 1.2.3 1.6 Gewährleistung und Haftung Field-Service Vor-Ort-Service für alle Bender-Produkte • Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für Bender-Produkte • Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check, Thermografie) • Praxisschulungen für Kunden Telefon: Fax: E-Mail: Internet: +49 6401 807-752**, -762** (technisch) +49 6401 807-753** (kaufmännisch) +49 6401 807-759 fieldservice@bender-service.com www.bender-de.
2. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die beiliegenden „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. 2.
3. Funktion Funktion 3.1 Gerätemerkmale Es ermittelt ab einer Mindestnetznennspannung den fehlerbehafteten Netzleiter DC+/DC-, d. h. die Verteilung des Isolationswiderstands zwischen den Netzleitern DC+ und DC- und zeigt dies durch ein „+“- oder „-“-Zeichen zum Isolationswiderstandsmesswert an.
Funktion Funktion 3.2.3 Fehlercodes Abtrennung von dem zu überwachenden Netz Bei fehlender Versorgungsspannung Us oder im Stopp-Modus trennt das Gerät den Anschluss der Klemmen „L+“ und „L-“. In diesem Fall kann mit einem Isolationsprüfgerät eine Isolationswiderstandsmessung mit maximal DC 400 V durchgeführt werden. 3.2.4 Überwachung auf Unter- bzw.
Funktion Funktion Interne Gerätefehler „E.xx“ können durch äußere Störungen oder interne Hardwarefehler auftreten. Sollte die Fehlermeldung nach einem Neustart des Geräts oder dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Menüpunkt „FAC“) wieder auftreten, muss das Gerät zur Reparatur. Nach Beseitigung des Fehlers schalten die Alarmrelais selbständig bzw. durch Drücken der Reset-Taste in die Ausgangslage zurück. Der Selbsttest kann einige Minuten dauern. Mit der Parametereinstellung „S.
Funktion Funktion 3.2.10 Passwortschutz (on, OFF) 3.2.15 Schnittstelle/Protokolle Wurde der Passwortschutz aktiviert (on), können Einstellungen über die Tastatur nur nach Eingabe des korrekten Passworts (0…999) vorgenommen werden. Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen: 3.2.
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Maßbild, Skizze für Schraubmontage, Hutschienenmontage: Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. GEFAHR ,5 74 ,5 47 ,1 31 2. 36 2 Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr 3. 1.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme 4.2 Anschlussbild DC-Ladestation nach CHAdeMO DC+ AC DC DCPE US L+ L E KE A1 A2 Test / Reset E KE L+ A1 A2 L- ON AL1 k AL2 isoCHA425 k < ISOMETER T T/R R 14 24 A B K1 T/R MENU 11 R on off R K2 14 24 11 A COM465IP B RS-485 Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten ab Seite 28 angegeben. 13 isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Legende zum Anschlussbild: 4.3 Inbetriebnahme Anschlüsse 1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. A1, A2 Anschluss an die Versorgungsspannung Us über Schmelzsicherung (Leitungsschutz): Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.* E, KE Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen: Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei „A1“, „A2“ verwenden. 2.
5. Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. Durch Drücken der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Navigation und Einstellungen erfolgen mit den Tasten und (Enter). 5.
Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts 5.2 Menü-Übersicht 5.3 Menü „AL“ 5.3.1 Messwertanzeige Standardanzeige R Menü Esc k Enter oder t > 5 Min. R [kΩ] C [μF] U L1 L2 [ V] UL1 [ V] UL2 [ V] R [ %] Ansprechwerteinstellung Im Ansprechwert-Menü „AL“ befinden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands RF. Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert „R2“ eingestellt werden.
Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts 5.4 Menü „out“ 5.4.3 Relais Arbeitsweise-Konfiguration Relais K1 Display FAC Relais K2 Ke Display n.c. 1 FAC Beschreibung FAC M off Arbeitsweise Relais n.c./n.o. 5.4.4 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung AK1 „r1“ Display FAC 1 Err AK2 „r2“ LEDs Display FAC AL1 AL2 off 2 Err on Gerätefehler E.
Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts 5.6 Menü „SEt“ 5.7 Messwertanzeige und Historienspeicher 5.6.1 Funktions-Konfiguration Display Aktivierung FAC Ke Einstellwert Bereich FAC Beschreibung Das Pulssymbol kennzeichnet einen aktuellen Messwert. Fehlt dieses Symbol, läuft die Messung und es wird der letzte gültige Messwert angezeigt. Die Symbole „<“ oder „>“ werden zum Messwert eingeblendet, wenn ein Ansprechwert erreicht oder verletzt bzw. der Messbereich unter- oder überschritten wurde.
Datenzugriff mittels BMS-Protokoll 6. Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm 1 RF Voralarm R1 2 3 4 RF Alarm R2 ---Unterspannung 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 19 ---Un Un ------Fehlerort [%] Ce --Aktualisierungszähler UL+e UL-e --- Überspannung Anschlussfehler Erde (E.01) Anschlussfehler Netz (E.
7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (mehrere Register lesen) oder dem Befehl 0x10 (mehrere Register schreiben). Das ISOMETER® generiert eine funktionsbezogene Antwort und sendet diese zurück. 7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) 7.
Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll 7.3 Exception-Code Kann eine Anfrage aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet werden, sendet das ISOMETER® einen sogenannten Exception-Code, mit dessen Hilfe der mögliche Fehler eingegrenzt werden kann.
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8. Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Gerätefehler.
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich 3017 RW Parität „Adr 2“ UINT 16 --- 0 = 8N1 1 = 8O1 2 = 8E1 3018 RW Anlaufverzögerung „t“ bei Gerätestart UINT 16 s 0 …10 3019 RW Ansprechverzögerung „ton“ für Relais „K1“ und „K2“ UINT 16 s 0 … 99 RW Rückfallverzögerung „toff“ für Relais „K1“ und „K2“ UINT 16 RW Wiederholzeit „test“ für automatischen Gerätetest UINT 16 3020 3021 23 Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Re
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1 Gerätespezifische Datentypen des ISOMETER®s 8.1.2.2 0x08 0x09 8.1.2 Messwerte Jeder Messwert liegt als Kanal vor und besteht aus 8 Bytes (4 Registern). Die erste Messwert-Registeradresse ist 1000. Die Struktur eines Kanals ist immer gleich. Inhalt und Anzahl sind geräteabhängig.
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1.2.3 Gültigkeitsbereich Einheit Bit Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1.
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.2 Kanalbeschreibungen Für die Datenkonvertierung von Parametern werden Datentypbeschreibungen benötigt. Eine Darstellung von Texten ist hier nicht notwendig.
IsoData-Datenstring 9. IsoData-Datenstring Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein. IsoData ist im Menü „out“, Menüpunkt „adr“ aktiviert, wenn Adr = 0 eingestellt ist. In diesem Fall blinkt in der Messwertanzeige das Symbol „Adr“.
10. Technische Daten Technische Daten 10.1 Tabellarische Darstellung Ansprechwerte Ansprechwert Ran1.............................................................................................................................Ran2…250 kΩ (46 kΩ)* Ansprechwert Ran2................................................................................................................................ 5 kΩ…Ran1 (23 kΩ)* Ansprechunsicherheit Ran..........................................................................
Technische Daten Technische Daten Schaltglieder Schaltglieder ......................................................................................................... 2 x 1 Schließer, gemeinsame Klemme 11 Arbeitsweise ........................................................................................................... Ruhestrom/Arbeitsstrom (Ruhestrom)* Elektrische Lebensdauer bei Bemessungsbedingungen .........................................................................
INDEX A Anlaufverzögerung 10 Anschluss 12 Anschlussbild 13 Ansprechverzögerungzeit 10 Ansprechwerteinstellung 16 Ansprechzeiten 10 Anzeigen und Tasten 15 Arbeiten an elektrischen Anlagen 7 B Bedienung 15 Benutzungshinweise 5 Bestellangaben 29 D Datenzugriff BMS 19 Modbus RTU 20 F Fehlercodes 9 Fehlerspeicher 11 Funktionsbeschreibung 8 Funktionsstörung 10 G Gerätemerkmale 8 Gesamtansprechzeit 10 H Historienspeicher 11, 18 30 I Inbetriebnahme 14 IsoData Datenstring 27 K Konfiguration Fehlerspeicher 17 Funkt
S Schnittstelle/Protokolle BMS 11 IsoData 11 Modbus RTU 11 Selbsttest 9 Automatisch 10 Manuell 10 Sicherheitshinweise 7 T Technische Daten 28 U Überwachung Isolationswiderstand 9 Unter-/Überspannung 9 W Werkseinstellung 11 31 isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.
Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: Fax: Tel.: Fax: +49 6401 807-0 +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de +49 6401 807-760 +49 6401 807-629 E-Mail: info@bender-service.com Web: http://www.bender.de BENDER Group Fotos: Bender Archiv.