Instructions
Table Of Contents
- ISOMETER® isoCHA425
- 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs
- 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support
- 1.2.1 First-Level-Support
- 1.2.2 Repair-Service
- 1.2.3 Field-Service
- 1.3 Schulungen
- 1.4 Lieferbedingungen
- 1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung
- 1.6 Gewährleistung und Haftung
- 1.7 Entsorgung
- 2.1 Sicherheitshinweise allgemein
- 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen
- 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 3.1 Gerätemerkmale
- 3.2 Funktionsbeschreibung
- 3.2.1 Allgemeine Messfunktionen
- 3.2.2 Funktionstests von Relais in der Ladestation und dem Fahrzeug
- 3.2.3 Abtrennung von dem zu überwachenden Netz
- 3.2.4 Überwachung des Isolationswiderstands
- 3.2.5 Überwachung auf Unter- bzw. Überspannung
- 3.2.6 Selbsttest/Fehlercodes
- 3.2.7 Funktionsstörung
- 3.2.8 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2
- 3.2.9 Mess- und Ansprechzeiten
- 3.2.10 Passwortschutz (on, OFF)
- 3.2.11 Werkseinstellung FAC
- 3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R
- 3.2.13 Fehlerspeicher
- 3.2.14 Historienspeicher HiS
- 3.2.15 Schnittstelle/Protokolle
- 4.1 Montage
- 4.2 Anschlussbild
- 4.3 Inbetriebnahme
- 5.1 Anzeigen und Tasten
- 5.2 Menü-Übersicht
- 5.3 Menü „AL“
- 5.3.1 Ansprechwerteinstellung
- 5.4 Menü „out“
- 5.4.1 Relais Arbeitsweise-Konfiguration
- 5.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung
- 5.4.3 Fehlerspeicher-Konfiguration
- 5.4.4 Schnittstellen-Konfiguration
- 5.5 Menü „t“
- 5.5.1 Zeit-Konfiguration
- 5.6 Menü „SEt“
- 5.6.1 Funktions-Konfiguration
- 5.7 Messwertanzeige und Historienspeicher
- 7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen
- 7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®
- 7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master
- 7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung)
- 7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®
- 7.2.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master
- 7.3 Exception-Code
- 7.3.1 Aufbau des Exception-Codes
- 8.1 Gerätespezifische Datentypen des ISOMETER®s
- 8.1.1 Gerätename
- 8.1.2 Messwerte
- 8.1.3 Alarmzuordnung der Relais
- 8.2 Kanalbeschreibungen
- 10.1 Tabellarische Darstellung
- 10.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen
- 10.3 Bestellangaben
- INDEX
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
15
Bedienung des Geräts
5. Bedienung des Geräts
Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet.
Durch Drücken der Taste „MENU“ für > 1,5 s erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Naviga-
tion und Einstellungen erfolgen mit den Tasten und (Enter).
Aufwärts-, Abwärtstaste:
- im Menü aufwärts oder abwärts bewegen
- Werte erhöhen oder verringern
MENU
Taste MENU/Eingabe länger als 1,5 s drücken:
- Menübetrieb starten
oder
- falls sich das Gerät bereits im Menübetrieb befindet:
Menüpunkt verlassen (Esc)
Ein evtl. geänderter Wert wird nicht gespeichert.
Taste MENU/Eingabe kürzer als 1,5 s drücken:
- Auswahl eines Menüpunkts bestätigen
oder
- geänderten Wert bestätigen
Die jeweils einstellbaren Bereiche des Displays blinken!
5.1 Anzeigen und Tasten
Gerätefront/Display Funktion
ON
AL1
AL2
grün - On
gelb - Alarm
gelb - Alarm
T
Aufwärts-Taste
Test-Taste ( > 1,5 s drücken)
Bei gedrückter Test-Taste werden die Display Ele-
mente angezeigt
R
Abwärts-Taste
Reset-Taste ( > 1,5 s drücken)
MENU
ENTER
MENU-Taste ( > 1,5 s drücken)
1
U : Netznennspannung U
n
R : Isolationswiderstand R
F
C : Netzableitkapazität C
e
2
Überwachter Leiter
3
= : Spannungsart DC
~ : Spannungsart AC
4
Messwerte und Einheiten
5
Passwortschutz ist aktiviert.
6
Im Menübetrieb wird die Arbeitsweise des jeweiligen
Alarmrelais angezeigt.
7
Kommunikationsschnittstelle
mit Messwert: isoData-Betrieb
8
Fehlerspeicher ist aktiviert.
9
Zustandssymbole
10
Kennung für Ansprechwerte und Ansprechwertverlet-
zung
ON AL1 AL2
TRMENU
+
test onoff MAdr
L1L2
C
<
>
s
kM %
Fµ
{
{
{
{
1
2
3
4
567
8
{
9
{
10
: Störungsfreie Messwertaktualisierung
Zuordnung gemäß
Tabelle auf Seite 17