Instructions
Table Of Contents
- ISOMETER® isoCHA425
- 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs
- 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support
- 1.2.1 First-Level-Support
- 1.2.2 Repair-Service
- 1.2.3 Field-Service
- 1.3 Schulungen
- 1.4 Lieferbedingungen
- 1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung
- 1.6 Gewährleistung und Haftung
- 1.7 Entsorgung
- 2.1 Sicherheitshinweise allgemein
- 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen
- 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 3.1 Gerätemerkmale
- 3.2 Funktionsbeschreibung
- 3.2.1 Allgemeine Messfunktionen
- 3.2.2 Funktionstests von Relais in der Ladestation und dem Fahrzeug
- 3.2.3 Abtrennung von dem zu überwachenden Netz
- 3.2.4 Überwachung des Isolationswiderstands
- 3.2.5 Überwachung auf Unter- bzw. Überspannung
- 3.2.6 Selbsttest/Fehlercodes
- 3.2.7 Funktionsstörung
- 3.2.8 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2
- 3.2.9 Mess- und Ansprechzeiten
- 3.2.10 Passwortschutz (on, OFF)
- 3.2.11 Werkseinstellung FAC
- 3.2.12 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R
- 3.2.13 Fehlerspeicher
- 3.2.14 Historienspeicher HiS
- 3.2.15 Schnittstelle/Protokolle
- 4.1 Montage
- 4.2 Anschlussbild
- 4.3 Inbetriebnahme
- 5.1 Anzeigen und Tasten
- 5.2 Menü-Übersicht
- 5.3 Menü „AL“
- 5.3.1 Ansprechwerteinstellung
- 5.4 Menü „out“
- 5.4.1 Relais Arbeitsweise-Konfiguration
- 5.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung
- 5.4.3 Fehlerspeicher-Konfiguration
- 5.4.4 Schnittstellen-Konfiguration
- 5.5 Menü „t“
- 5.5.1 Zeit-Konfiguration
- 5.6 Menü „SEt“
- 5.6.1 Funktions-Konfiguration
- 5.7 Messwertanzeige und Historienspeicher
- 7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen
- 7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®
- 7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master
- 7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung)
- 7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®
- 7.2.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master
- 7.3 Exception-Code
- 7.3.1 Aufbau des Exception-Codes
- 8.1 Gerätespezifische Datentypen des ISOMETER®s
- 8.1.1 Gerätename
- 8.1.2 Messwerte
- 8.1.3 Alarmzuordnung der Relais
- 8.2 Kanalbeschreibungen
- 10.1 Tabellarische Darstellung
- 10.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen
- 10.3 Bestellangaben
- INDEX
isoCHA425_D00352_01_M_XXDE/10.2019
20
Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll
7. Datenzugriff mittels Modbus RTU-Protokoll
Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (mehrere Register le-
sen) oder dem Befehl 0x10 (mehrere Register schreiben). Das ISOMETER® generiert eine
funktionsbezogene Antwort und sendet diese zurück.
7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen
Mit dem Funktionscode 0x03 werden die gewünschten Words des Prozessabbilds aus
den „Holding Registers“ des ISOMETER® ausgelesen. Dazu sind die Startadresse und die
Anzahl der auszulesenden Register anzugeben. Bis zu 125 Words (0x7D) können in einer
Abfrage ausgelesen werden.
7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®
Im nachfolgenden Beispiel fragt der Master vom ISOMETER® mit der Adresse 3 den Inhalt
des Registers 1003 an. Das Register enthält die Kanalbeschreibung von Messkanal 1.
7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master
Byte Name Beispiel
Byte 0 Modbus-Adresse des ISOMETER® 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x03
Byte 2, 3 Startadresse 0x03EB
Byte 4, 5 Anzahl Register 0x0001
Byte 6, 7 CRC16 Checksumme 0xF598
Byte Name Beispiel
Byte 0 Modbus-Adresse des ISOMETER® 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x03
Byte 2 Anzahl Datenbytes 0x02
Byte 3, 4 Daten 0x0047
Byte 7, 8 CRC16 Checksumme 0x81B6
7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung)
Mit dem Modbus Befehl 0x10 (mehrere Register setzen) können Register im Gerät ver-
ändert werden. Parameter-Register liegen ab Adresse 3000 vor. Der Inhalt der Register
kann der Tabelle auf Seite 22 entnommen werden.
7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®
In diesem Beispiel wird bei dem ISOMETER® mit Adresse 3 der Inhalt der Register-Adresse
3003 auf 2 gesetzt.
7.2.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master
Byte Name Beispiel
Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x10
Byte 2, 3 Startregister 0x0BBB
Byte 4, 5 Anzahl der Register 0x0001
Byte 6 Anzahl Datenbytes 0x02
Byte 7, 8 Daten 0x0002
Byte 9, 10 CRC16 Checksumme 0x9F7A
Byte Name Beispiel
Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03
Byte 1 Funktionscode 0x10
Byte 2, 3 Startregister 0x0BBB
Byte 4, 5 Anzahl der Register 0x0001
Byte 6, 7 CRC16 Checksumme 0x722A