Data Sheet

2 CC613_D00381_03_D_XXDE/11.2020
CC613 Laderegler
Laderegler für Ladestationen für Elektrofahrzeuge,
Wallboxen oder Ladepunkte an Straßenlaternen
CC613
Zulassungen
Gerätemerkmale
Laderegler gem. IEC 61851-1 (Ladebetriebsart 3)
Master- und Slave-Betrieb konfigurierbar
Zum Aufbau von Ladestationen mit zwei Ladepunkten: 1 Charge-Controller als
Daten gateway mit 4G-Modem und 1 Charge-Controller als Slave ohne 4G-Modem
Dynamisches Lastmanagement, um die zur Verfügung stehende Leistung optimal unter
allen Ladepunkten aufzuteilen und die jeweils maximale Leistung dem Fahrzeug zu
signalisieren
Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul (externes RCD Typ A notwendig), unterschied-
liche Kabellängen auswählbar
Integrierte Not-Entriegelung (Emergency Opener) zur Motoransteuerung (Ver-/
Entriegeln) und Überwachung der 12 V Versorgungsspannung
Integrierbar in ein- oder dreiphasige Netze bis zu 80 A
OCPP 1.5 und OCPP 1.6 konform mit JSON, SOAP
Unterstützte Mobilfunkstandards: 4G (LTE), 3G (UMTS) und 2G (GSM) mit integriertem
4G-Modem
3 USB-Schnittstellen:
1 CONFIG-Schnittstelle zur lokalen Konfiguration und zur Installation von Software-
Updates
2 USB-Host-Schnittstellen
Control Pilot- und Proximity Pilot-Kommunikation (nach IEC 61851-1)
Konfigurierbare Unterstützung für zusätzliche SCHUKO-Steckdosen
Zähler-Schnittstelle: Modbus TCP und RTU
Externe Modbus-Schnittstelle für Fernsteuerung über Energy-Management-Systeme
Benutzerschnittstellen-Module für kundenspezifische Anwendungen (z. B. RFID, LED,
Antenne)
Ein zusätzlicher digitaler Eingang und ein zusätzlicher digitaler Ausgang
Interner Temperatursensor zur Reduzierung des Ladestroms abhängig von der
Umgebungstemperatur
ISO 15118 Powerline Communication (PLC) für Plug & Charge und
Verbrauchermanagementsysteme
Produktbeschreibung
Der Laderegler überwacht die interne Hardware von Ladesystemen wie den Zähler, das
Benutzerschnittstellen-Modul oder die Steckdose. Er kann als „Always-on-System“ betrieben
werden, das immer mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. In der Mastervariante wird
der Mobilfunkstandard 4G unterstützt.
Die Kommunikation mit einem Backend-System ist über das Anwendungsprotokoll OCPP
möglich. Sämtliche spezifizierten Meldungen in OCPP sowie einige herstellerspezifische
Erweiterungen, die auf der DataTransfer-Meldung beruhen, werden unterstützt.
Integrationserprobungen mit den Backend-Implementierungen von Anbietern (z. B.
has·to·be, Virta und NewMotion) wurden erfolgreich durchgeführt.