Data Sheet

CC613_D00381_03_D_XXDE/11.2020 3
Laderegler CC613
Funktionsbeschreibung
Das Ladesystem besteht aus mindestens einem RCD Typ A und einem Schütz. Diese sind direkt an eine Typ-1- oder Typ-2-Steckdose
oder an ein fest montiertes Kabel mit einem Typ-1- oder Typ-2-Stecker angeschlossen.
Allgemeine Funktionen
Das Ladesystem kann durch einen Zähler ergänzt werden. Bei
digitalem Auslesen des Energieverbrauchs ist ein Modbus-
Zähler erforderlich. Die Modbus-RTU-Leitungen sind direkt an
das Gerät angeschlossen.
Für den Betrieb ist eine 12 V-Spannungsversorgung erforderlich.
Verwendung eines RFID-Moduls zur einfachen
Benutzerinteraktion.
Der Stromfluss in Fahrzeugrichtung wird mittels Freischaltung
des Schütz durch ein integriertes 230 V-Steuerrelais freigegeben.
Verwendung einer Micro-SIM-Karte (nicht im Lieferumfang
enthalten):
Der SIM-Karten-Einschub (nur bei Datengateways mit
4G-Modem vorhanden) befindet sich auf der Vorderseite des
Ladereglers. Die SIM-Karte kann mit einer PIN gesichert sein, die
über die Registerkarte Operator konfiguriert wird. Die APN-
Einstellungen für die SIM-Karte werden über die Registerkarte
Operator konfiguriert.
Bei Datengateways mit 4G-Modem befindet sich ein Anschluss
für eine 4G-Antenne auf der Vorderseite.
Zur Fehlerstromerfassung eines Wechselstrom-Ladesystems ver-
fügt der Laderegler über eine integrierte Fehlergleichstrom-
Überwachungseinrichtung (RDC-M). Diese nutzt einen extern
angeschlossenen Messstromwandler. Mit der integrierten
Überwachung des DC-Fehlerstroms ist ein RCD Typ A im
Ladesystem ausreichend.
Der Datenaustausch zwischen dem Elektrofahrzeug und dem
Ladesystem wird über eine ISO 15118-kompatible Powerline
Communication (PLC) ermöglicht.
Dynamisches Lastmanagement (DLM):
Der Laderegler beinhaltet eine DLM-Software, die unabhängig
von einer Backend-Anbindung voll nutzbar ist. Sie erkennt auf
welcher Phase mit welchem Ladestrom geladen wird und ver-
meidet so das Auftreten von Lastspitzen und Schieflast.
Maximale Anzahl Ladepunkte in einem Netzwerk: 250.
Datenmanagement- und Kontrollfunktionen des Ladereglers:
Beendigung des Ladevorgangs nach Auslösen der
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) aufgrund eines
Differenzstroms.
Erkennen von kritischen Fehlerströmen durch den RCM-
Sensor. Für den Fahrzeughalter kann dies als Frühwarnung
dienen, sofern der Laderegler mit einem Energiemanagement-
system verbunden ist und es diese Funktion unterstützt.
Externe Modbus-Schnittstelle zur erweiterten Steuerung des
Controllers über ein Energie-Management-System, unabhängig
von einer Backend-Anbindung.
i
Der Laderegler mit Fehlergleichstrom-Überwachungsmodul
(RDC-M) funktioniert nur in Kombination mit dem
Messstromwandler (separat bestellbar).
Maßbild
Maßangaben in mm
111 (112,3*)
23,5
99
* Abmessung mit Antennenanschluss