User Manual

14
Das ARGO-E Gasaufnahmesystem begünstigt
dank seiner zurückgesetzten Position längs des
Laufs die automatische Reinigung der Feuerungs-
reste bei jedem Schusszyklus.
Eine Verdichtung dieser Reste ist auf jeden Fall
besonders nach einer längeren Zeit des Nicht-
gebrauchs der Waffe möglich, mit daraus erfol-
gendem Risiko, dass es zur Blockierung des
Kolbens kommt.
Sollte die Waffe daher für einen längeren
Zeitraum nicht benutzt werden, und auf jeden
Fall am Ende der Jagd- und Schusssaison, emp-
fiehlt es sich, die folgenden Reinigungsvorgänge
des Gasaufnahmesystems gemäß der nach-
folgenden Prozedur auszuführen:
1) Den Lauf und den Kolben abmontieren (man
sehe den Vorgang zum Zerlegen auf Seite 10).
2) Den Kolben, die Führung des Kolbens, die
elastischen Bänder und das Innere des
Zylinders mit einer Bronzebürste akkurat rei-
nigen.
3) Sicherstellen, dass der Kolben frei gleitet und
dass ein unbehindertes Schwingen der elas-
tischen Haltebänder auf dem Kolben möglich
ist.
ACHTUNG: Der Kolben und das Innere des
Zylinders dürfen nicht geschmiert werden. Das
Vorhandensein von Öl kann das Ansammeln der
Feuerungsreste begünstigen.
Vor jedem technischem Eingriff wenden Sie sich
an: Centro Assistenza tecnica Benelli.
Zusammenbauen der Waffe
Die Waffe wird auf folgende Weise korrekt
zusammengebaut:
1) Die komplette Abzugsgruppe - bei gespann-
tem Schlagstück - in das Gehäuse einsetzen.
Dabei sollte die Gruppe erst im hinteren Teil
aufgesetzt werden (Abb. 54-55).
2) Die Befestigungsbolzen der Abzugseinheit
einsetzen (Abb. 56).
3) Den Verschlusskopf in den Verschlussblock
einschieben und darauf achten, dass die
Bohrung am Stamm des Verschlusskopfes mit
der entsprechenden Ausfräsung des Ver-
schlussblockes übereinstimmt (Abb. 57).
57
55
56
54