User Manual

4
Einleitung
Die Firma Benelli Armi S.p.A. ist besonders stolz
auf die neue Modellserie halbautomatischer
ARGO-E Selbstladebüchsen, die das Ergebnis
sorgfältiger Entwicklungsarbeit durch das Benelli
Research and Development Center sind und auf
der umfassenden Erfahrung auf dem Gebiet der
Technologie und der Präzisionsmechanik auf-
bauen.
Die geringe Anzahl von Bauteilen und die sehr
einfache und durchdachte Mechanik, verleihen
den neuen Karabinern höchste Zuverlässigkeit
und beste Handhabungseigenschaften. Zudem
kann die Waffe leicht zerlegt und gewartet wer-
den. So kann diese Neuentwicklung als der der-
zeit modernste, präziseste, sicherste, eleganteste
und schnellste Selbstladbüchse bezeichnet wer-
den, der gegenwärtig auf dem Markt angeboten
wird.
Funktionsweise
Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie immer
sicherstellen, dass sowohl das Patronenlager als
auch das Magazin völlig entladen sind!
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für
das Laden und das Entladen der Waffe).
Die Selbstladebüchse ARGO-E ist mit einem
Kastenmagazin ausgestattet, das für verschiedene
Kaliber zur Verfügung steht. Der Karabiner baut
in seiner Funktionsweise auf dem Benelli Patent
ARGO (Selbstregulierendes Gasaufnahmesystem)
auf. Der Drehkopfverschluss mit drei Verschluss-
warzen gewährleistet eine perfekte Verriegelung
axial zur Laufverlängerung.
Die Funktionsweise der Waffe kann in acht spe-
zifischen Schritten beschrieben werden:
Schuss die Betätigung des Abzugs löst das
Schlagstück, das wiederum auf den
Schlagbolzen trifft, der die eingela-
gerte Patrone entzündet. Das dabei
entstehende Gas bewirkt den Ab-
schuss des Projektils aus dem Lauf.
Zugleich breitet sich das Gas in dem
Gas - Aufnahmezylinder aus, was
wiederum ein Zurücksetzen des
Kolbens bewirkt, mit der Folge, dass
auch der Verschluss zurückversetzt
wird, was folgende mechanischen
Abläufe auslöst:
Entriegeln beziehungsweise Öffnen des Ver-
schlusses und Einleitung der folgen-
den Aktionen:
Auszug der Patronenhülse aus dem Patronen-
lager und schließlich:
Auswurf der Hülse aus der Waffe. Bei dieser
letzten Phase sorgt der Mechanismus
für das
Wiederladen, was man zusammenfassend be-
zeichnen kann als “Energie-Speiche-
rung” für den nächsten Schuss.
Zugleich sorgen andere mechanische
Abläufe für die Phase der
Neubestückung das heißt: die automatische
Entnahme einer neuen Patrone aus
dem Magazin und der anschließen-
den
Einlagerung in dem Patronenlager, gefolgt von
der
Verriegelung d.h. dem hermetischen Abschließen
des Verschlusses.
Die Waffe ist nun Schussbereit.