User Manual

10
Funktionsstörungen und Abhilfe
Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie sicherstellen,
dass die Patronenlager und das Magazin ihres Gewehrs
völlig leer sind!
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für das
Laden und das Entladen der Waffe).
Das Gewehr schießt nicht:
1) Die Sicherung überprüfen: falls sie aktiviert ist, den
Knopf auf Feuerbereitschaft bringen.
2) Prüfen, ob eine Patrone im Lauf ist. Falls nötig, unter
Beachtung der Anweisungen für das Laden eine
Patrone einstecken.
3) Den Schussmechanismus überprüfen und, falls nötig,
reinigen und schmieren.
Munitionsbestückung
Die automatischen Benelli Gewehre nutzen für ihre
Funktion die kinetische Rückstoßenergie der Waffe aus.
Stets Patronen verwenden, die eine ausreichende
Rückstoßkraft für den kompletten Selbstladevorgang
erzeugen.
HINWEIS: Zu Beginn der Benutzung (Neuwaffen) kann
eine "Einschießphase" erforderlich sein, bis die Waffe
auch mit leichter Ladung einwandfrei funktioniert. Bei
Funktionsstörungen empfiehlt es sich drei oder vier Pa-
tronenschachteln mit Standardmunition zu verschießen.
Zu verwendende Munition
Die Waffe ist garantiert für Patronen mit einer maxi-
malen Länge von 58 mm (Ladekammer 2” 3/4 - 70 mm)
bzw. 66 mm (Ladekammer 3” - 76 mm) oder 78 mm (3”
1/2 - 89 mm - nur für das Modell SuperVinci) mit Bördel-
oder Sternverschluss, sowohl mit Blei- als auch mit
Stahlschrotladung.
Benelli empfiehlt das Verwenden von Schrotmunitionen
für Läufe mit Laufschiene und scharfer Munitionen für die
Slug-Läufe.
Diese Angaben sind zwar nicht verpflichtend, gewähr-
leisten jedoch den Erhalt der besten Leistungen.
ACHTUNG: Niemals Patronen verwenden, deren
Hülsen länger als das Patronenlager der Waffe sind!
Die Nichteinhaltung dieser Sicherheitsbestimmung
kann sowohl für den Schützen als auch für die Waffe
schlimme Folgen haben!
Die Benelli Gewehre erfordern keine weiteren
Munitionsabstimmungen bei der Verwendung sämtlicher
Munitionsarten.
Stets Patronen verwenden, die eine ausreichende
Rückstoßkraft für den kompletten Ladevorgang der
Waffe erzeugen (man sehe Abschnitt “Technische
Beschreibung” S. 4).
Alle Benelli-Gewehre werden der Druckprüfung bei
1370 Bar auf dem Nationalen Prüfstand in Gardone
Valtrompia (Brescia) unterzogen.
Wartung
Vor jeder Waffenhandhabung sollten Sie sicherstellen,
dass die Patronenlager und das Magazin ihres Gewehrs
völlig leer sind!
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für das
Laden und das Entladen der Waffe).
Aufgrund der extrem einfachen Konstruktion und sorg-
fältigen Wahl der Materialien erfordern die Benelli-
Automatikgewehre keine besonderen Wartungsmaß-
nahmen.
Es wird daher empfohlen:
1) den Lauf nach Gebrauch des Gewehrs regelmäßig zu
reinigen;
2) durch regelmäßige Reinigung eventuellen Pulver-
schmauch (oder andere Fremdmaterialien) von der
Abzugsgruppe (Hahn, Abzug) entfernen und an-
schließend schmieren.
3) die Verschluss-Gruppe zu zerlegen, zu reinigen und
zu schmieren, da auch in diesem Bereich die oben
erwähnten Verschmutzungen auftreten können;
4) um das Gewehr immer in gutem Zustand zu halten,
wird empfohlen die der Witterung ausgesetzten Teile
stets gut geschmiert zu halten.
NB: Alle Läufe sind innen verchromt.
HINWEIS: Zum Reinigen des Chokes und des diesbezü-
glichen Sitzes aufmerksam den Abschnitt “Innen-
Choke” Seite 20 lesen.
Zur korrekten Wartung der Waffe das Benelli
Reinigungsset (nicht im Lieferumfang enthalten) ver-
wenden.
Zum Schmieren und Schutz der mechanischen Teile
(Verschlussgehäuse, Verschluss und Lauf) wird das
Benelli Öl empfohlen (Abb. 31).
Benelli empfiehlt für die Reinigung anderer Waffenteile
(Kolben und Schaft aus Holz bzw. Tecnopolymer mit
Camouflage-Design oder lackiert) die Verwendung spezi-
fischer Produkte. Zu vermeiden ist, dass diese Teile mit
lösemittelhaltigen Ölen oder chemischen Substanzen im
Allgemeinen in Berührung kommen, die das Ablösen oder
Veränderungen der Oberflächen verursachen könnten.
31