User Manual

4
Enleitung
Benelli hat zahlreiche Meilensteine beim Entwicklungs-
prozess der Schusswaffen gelegt, besonders in Bezug auf
die halbautomatischen Gewehre mit glattem Lauf.
Ständige Innovation, fortschrittliche Technologie, strenge
Qualitätskontrollen, exzellente Herstellung, wir sind stolz
darauf eine kunstgerechte Arbeit zu leisten und uns konstant
dafür einzusetzen, den Ansprüchen der Endverbraucher
gerecht zu werden - diese Elemente ermöglichen es dem
Benelli-Team bahnbrechende Ideen in geschätzte Waffen
umzusetzen, die wegen ihrer Leistungen in der Praxis, der
ballistischen Zuverlässigkeit und dem einzigartigen Design
geschätzt werden.
Erfindungsreichtum geht gewöhnlich einher mit
Einfachheit und der Inertial - Verschluss ist hierfür ein
leuchtendes Beispiel. Unsere neuen halbautomatischen
Gewehre haben einen Inertialkern. Ein dermaßen innova-
tives Gewehr ist nicht nur zuverlässig, benutzerfreundlich,
wartungsfreundlich sondern hat einzigartige Eigenschaften
und austauschbare Module.
Daneben hat die Waffe einen reduzierten Rückstoss, ist
extrem widerstandsfähig gegen Umweltfaktoren und hat
noch viele andere Vorzüge. Interessante Details, die Sie
beim Lesen des Wartungshandbuchs entdecken werden,
aber vor allem wenn Sie mit Ihres neuen Vinci-Gewehrs
schießen.
Wir sind uns sicher, dass Sie Schuss um Schuss immer be-
geisterter von diesem Gewehr sein werden.
Technische Beschreibung
Die halbautomatischen Vinci-Gewehre verwenden das
neue Inertialsystem, das die kinetische Energie des
Rückstosses auf die gleiche Weise wie die traditionellen
und derzeit auf dem Markt zur Verfügung stehenden
Benelli Gewehre ausnutzt.
Das Design ist rundum innovativ und basiert auf einem
modularen Konzept. Alle wesentlichen Teile bestehen
aus separaten Modulen die in einer sehr einfachen
Reihenfolge und ohne Notwendigkeit von Werkzeugen
zu montieren sind. Das ist die neue und in ihrer Art ein-
zigartige Vinci-Philosophie.
Ein Gewehr, das aus der einfachen Vereinigung der
Module Waffengestell, Schaft, Magazin und Lauf entsteht.
Eine echte Revolution! Alle notwendigen Phasen für den
korrekten Waffenbetrieb - Sicherung, Öffnen, Auswurf
und neues Laden - in einem einzigen System.
Die zur Inertialfunktionsweise notwendige Masse ist im
rotierenden Verschluss konzentriert, der zusammen mit
dem rotierenden Verschlusskopf, dem Auswerfer und der
Rückholfeder innerhalb der Systemhülse positioniert ist,
um ein einziges Modul zu formen.
Dies bringt beachtliche Vorteile in Hinsicht auf Gleich-
gewicht, Stabilität und Betriebszuverlässigkeit und
Einfachheit der Montage, Zerlegung und Wartung mit sich.
Diese innovative technische Lösung stellt einen Umbruch
für das strukturelle Design des Gewehrs dar, indem das
Lauf-Modul zusammen mit der Systemhülse zu einem
tragenden Element des gesamten Gewehrs wird.
Das Schaft-Modul ist im hinteren Teil der Systemhülse
mittels einer Schnellkupplung positioniert, die es ermö-
glicht, die Senkung und Schränkung nach Wunsch
persönlich einzustellen, dank einer einzigen austausch-
baren und leicht zu ersetzenden Platte.
Das Schnellkupplungssystem des Schafts erfordert keinen
Einsatz von Werkzeugen, mittels einer einfachen manuel-
len Rotation kann er mit Leichtigkeit montiert und abge-
nommen und je nach Waffeneinsatz ausgetauscht werden.
Der Schaft ist mit der Systemhülse am Lauf befestigt, das
bedeutet, dass das Konzept des Gehäuses überwunden
wurde, wodurch ein neues System entstanden ist, das wir
als Waffengestell definieren können, dieses hat eine drei-
fache Funktion: Vorderschaft, um die Griffigkeit der Waffe
zu garantieren, Gehäuse, um den Auslöse-Mechanismus
zu stützen, schließlich das Auswurf- und Einlagerungs-
system der Patronen und die Abzugsgruppe, als Schutz
für den Abzug.
Das so konfigurierte Waffengestell ist auf einfache Weise
ohne Schrauben oder durchgehende Stifte sondern durch
die Befestigung des frontalen Teils mittels der in eine
Gleitmuffe eingebauten Flügel mit dem Lauf-Modul ver-
bunden, während der hintere Teil an der Senkungs-
einstellungsplatte befestigt ist.
Die Auslösegruppe ist im Waffengestell in Höhe der
Abzugsgruppe positioniert, während das Magazin-Modul
im frontalen Teil angeordnet ist und mit dem Lauf-Modul
über eine einfache Drehung verbunden wird. Montage
und Auswechseln sind sehr einfache Phasen, die keinerlei
Beihilfe von Werkzeugen oder Ausrüstungen erfordern.
Die Magazin-Module können unterschiedliche Längen
haben und unterschiedliche Patronenmengen enthalten,
die von Gebrauch und den geltenden Gesetzen ab-
hängen, welche den Einsatz von Magazinverlängerungen
nicht erlauben.
Die große technologische Innovation des Vinci-Gewehrs
besteht nicht nur in der bahnbrechenden Trägerstruktur
sondern auch in der Gruppe Gehäuse, Magazinrohr,
Vorderschaft und Lauf, die über Flügel und Zapfen befe-
stigt ist und im Schnell-Kupplungs-Zusammenbau von
einzelnen Modulen.
Besondere Aufmerksamkeit wurde der funktionellen
Ergonomie des Waffengestells, des Spannhebels und des
Cut-Off-Systems gewidmet, welche das Öffnen des
Verschlusses erleichtern und die rechts- und linksseitige
Einführung des Patronenfreigabehebels ermöglichen und
das manuelle Entladen erleichtern, indem von außen auf
die Magazinsperrklinke eingewirkt wird.
Dank des hohen Perfektionsniveaus ist die Funktion des
Vinci-Gewehrs von dem breiten Sortiment an CIP-Standard-
Patronen gesichert, die die für einen automatischen
Aufladezyklus notwendige kinetische Energie erhalten.
Eingehende ballistische Experimente im Labor und spe-
zielle praktische Tests bestätigen, dass für ein korrektes
Funktionieren der Waffe der Mindestwert kinetischer
Energie, der von einer Patrone des Kalibers 12 entwickelt
wird, bei 200 kgm für die Modelle Vinci Cordoba und
Vinci SuperSport, bei 230 kgm für die anderen Modelle
der Vinci und bei 240 kgm für das Modell SuperVinci
liegt. Die Werte wurden manometrisch mit 1 Meter
Abstand von der Rohrmündung gemessen.