Information
29
Systemerde
Erdungswiderstände effektiv, rationell und sicher messen
Die ideale Lösung
Leistungsmerkmale
• Optische und akustische Alarmfunktion bei zu hohen und zu niedrigen
Erdungswiderständen
• Großer Messzangendurchmesser bis max. 38 mm
• Messwertspeicher und Datenlogger mit einstellbarem Messintervall
• Automatische Selbstkalibrierung im Startvorgang
• APO-Funktion (Auto-Power-Off) zur Batterieschonung (deaktivierbar)
Tipp
Zur Messung eines einzelnen Erders ohne parallele Erdverbindung, kann
eine temporäre Verbindung zu einem bestehenden Erder gelegt, oder ein
einzelner Erdspieß gesetzt werden, um die erforderliche Messschleife
herzustellen.
Funktionsprinzip
• Messzange besitzt eine Erregerwicklung und Sensorwicklung
• Erregerwicklung induziert über eine konstante Wechselspannung
U (f = 3,333 kHz) einen Stromfluss in dem umschlossenen Erdleiter
• Sensorwicklung misst den induzierten Stromfluss
• BENNING CM E1 misst (berechnet) den Widerstand der gesamten
Erdschleife (Rs = U/I)
Grafik: BENNING
Ersatzschaltung
Erdungssystem (Beispiel)
Grafik: BENNING
zu prüfender ErderWasserleitung
Systemerde Erder Erder Erder
Erregerwicklung:
Strom
induzierende Spule
Konstante
Wechselspannung
Messung des induzierten Stroms,
der indirekt proportional
zum Schleifenwiderstand ist
Grafik: BENNING
Sensorwicklung:
Spule zur Messung
des induzierten Stroms
15 Ω
10 Ω
22 Ω
15 Ω
18 Ω
30 Ω
Parallelschaltung
1/15 Ω 1/10 Ω+ + 1/22 Ω + 1/15 Ω + 1/18 Ω=1/Rpar
≈Rpar 2,99 Ω
≈ ≈
BENNING CM E1 (Messergebnis) 2,99 Ω +
30 Ω 32,99 Ω
zu prüfender ErderWasserleitung
Systemerde Erder Erder Erder
15 Ω
10 Ω
22 Ω
15 Ω
18 Ω
30 Ω
A
~










