D Bedienungsanleitung Operating manual PV 2 NULL 5% RPE BENNING PV 2 RISO Auto Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d Ω NULL VISO 500V 250V 1000V DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24)
D PV 2 NULL 5% RPE Auto RISO Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d Ω VISO NULL 500V 250V 1000V DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24) Bild 1: Fig. 1: Gerätefrontseite Front tester panel CAT I 1000 V 10 A Bild 2: Fig.
D Bild 3: Digitalanzeige D C PV 2 BA NULL E F G H I J Q 5% K L M Bild 4: N RPE Auto R Mode Nullabgleich der Sicherheitsmessleitung für RPE-Messung ISO O P Auto Mode PV 2 NULL Ω NULL a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d VISO PV 2 NULL RPE Auto RISO Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d 500V 250V 1000V Ω NULL VISO 500V 250V 1000V DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24) RPE Auto RISO DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24
D Bild 5: Fig. 5: PV-Modul/ -Strang PV-module/ -string Prüfung des Schutzleiterwiderstandes RPE Testing the protective conductor resistance (RPE) PV 2 RPE NULL PV 2 NULL RPE Auto RISO Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF RPE ca+b d Auto Ω NULL VISO 500V 250V 1000V RISO DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24) Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d Ω VISO NULL Bild 6: Fig.
D Bild 7: Fig. 7: Spannungsmessung über 4 mm Prüfbuchsen Voltage measurement via 4 mm test sockets PV 2 PV 2 NULL NULL RPE Auto RISO Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d Ω NULL VISO 500V 250V 1000V DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24) RPE RISO Auto Mode Auto Mode a Vo/c, Is/c, MΩ b Vmpp, Impp, FF ca+b d Ω NULL Bild 8: Fig.
D Bild 9: Fig.
D Bild 11: Fig. 11: Funkverbindung zum optionalen Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2 Radio connection to the optional insolation and temperature measuring instrument BENNING SUN 2 PV-Modul/ -Strang PV-module/ -string c Max.
D Bedienungsanleitung BENNING PV 2 Batteriebetriebener Photovoltaiktester für die Inbetriebnahme- und Wiederholungsprüfung von netzgekoppelten Photovoltaik-Systemen gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446) und zur Messung der Strom-Spannungs-Kennlinie gemäß VDE 0126-24 (DIN EN 61829).
D Internationale, nationale und gegebenenfalls regionale Vorschriften der Elektrotechnik sind in jedem Fall einzuhalten. Einschlägige Kenntnisse der Elektrotechnik werden vorausgesetzt. Das BENNING PV 2 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen (näheres hierzu im Abschnitt 6: Umgebungsbedingungen).
D Über die 4 mm Sicherheitsmessleitungen sind Spannungsmessungen an Steckdosenstromkreise möglich. Das BENNING PV 2 darf über die 4 mm Prüfbuchsen O und P nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie III mit max. 300 V AC/DC Leiter gegen Erde benutzt werden. Bei Spannungsmessungen über die 4 mm Prüfbuchsen O und P sind vorher die PV-Sicherheitsmessleitungen von den PV-Prüfbuchsen M und N zu trennen. Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger.
D 3.9 ein Stück Kurzanleitung 3.10 ein Stück CD-ROM mit PC-Software BENNING SOLAR Datalogger, eine Demoversion der PC-Software BENNING SOLAR Manager, Hardwaretreiber, ausführlicher mehrsprachiger Bedienungsanleitung und Informationsmaterial Hinweis auf Verschleißteile: Das BENNING PV 2 enthält eine Sicherung zum Überlastschutz: Ein Stück Sicherung Nennstrom 500 mA, F, 1000 V, Trennvermögen ≥ 1000 A, D = 6,3 mm, L = 32 mm (T.Nr.
D H viert wurde. (Achtung), bei aktiviertem Symbol Anweisungen in der Bedienungsanleitung beachten, um Gefahren zu vermeiden. m I RISO (gut)/ (schlecht), zeigt an, ob der gemessene Isolationswiderstand innerhalb der voreingestellten Grenzwerte liegt. J Auswahl der Isolationsprüfspannung, zeigt die Prüfspannung der Isolationswiderstandsmessung an. K Error (Fehler), siehe spezifische Fehlercodes, (näheres hierzu im Abschnitt 9.1 Fehlercodes) für weitere Details.
D 7.2 PV-Modul/ PV-Strang, Leerlaufspannung, Vo/c Messbereich Auflösung Messgenauigkeit 5,0 V - 1000 V 0,1 V ± (0,5 % + 2 Digit) 7.3 PV-Modul/ PV-Strang, Kurzschlussstrom, Is/c Messbereich Auflösung Messgenauigkeit 0,50 A - 15,00 A 0,01 A ± (1 % + 2 Digit) 7.4 Isolationswiderstand, RISO (AUTO-Messung des PV-Generators) Messbereich Auflösung 0,05 MΩ - 100 MΩ max.
D Ein Signalton signalisiert die Abschaltung des Gerätes. 8.1.2 Einstellen der automatischen Abschaltzeit (APO, Auto-Power Off) Schalten Sie das BENNING PV 2 durch gleichzeitiges Betätigen der R -Taste 4 und Mode -Taste 5 aus. Drücken und halten Sie die Ω -Taste 6 und betätigen Sie gleichzeitig die R -Taste 4 und Ω Mode -Taste 5 . Halten Sie die -Taste 6 weiter gedrückt. Das LCD-Display 1 zeigt in der ersten Zeile „OFF“ und in der zweiten Zeile die Abschaltzeit in Minuten an.
D siehe Bild 5: Prüfung des Schutzleiterwiderstandes RPE Zur fortlaufenden Messung: Schalten Sie den Schaltkreis bzw. das Prüfobjekt spannungsfrei. Schließen Sie die rote und schwarze Sicherheitsmessleitung an die jeweilige 4 mm Prüfbuchse P und O an und kontaktieren Sie das Prüfobjekt. Drücken und halten Sie die RPE -Taste 2 gedrückt bis das Symbol G erscheint. Der gemessene Schutzleiterwiderstand RPE wird fortlaufend im Display 1 angezeigt.
D Mode a: „RISO - - - - MΩ“ im LCD-Dispay Messung von … - Vo/c Leerlaufspannung - Is/c Kurzschlussstrom - RISO Isolationswiderstand Mode b: „ Kennliniensymbol“ im LCD-Display Messung von … - Vo/c Leerlaufspannung - Is/c Kurzschlussstrom - I-U Kennlinie (Vmpp, Impp, FF) Mode c: „RISO - - - - MΩ“ und „ Kennliniensymbol“ im LCD-Display Messung von … - Vo/c Leerlaufspannung - Is/c Kurzschlussstrom - I-U Kennlinie (Vmpp, Impp, FF) - RISO Isolationswiderstand Mode d : „Stromzangensymbol“ im LCD-Display Mess
D dargestellt. Liegt der gemessene Isolationswiderstand oberhalb der voreingestellten Grenzwerte, erscheint neben dem Isolationswiderstandswert das Symbol . Liegt der Isolationswiderstandswert unterhalb der Grenzwerte erscheint das Symbol . Drücken Sie die -Taste L, um die Messwerte auf den nächsten freien Speicherplatz zu speichern.
D Zur fortlaufenden Messung: Schalten Sie den Schaltkreis bzw. das Prüfobjekt spannungsfrei. Schließen Sie die rote und schwarze Sicherheitsmessleitung an die jeweilige 4 mm Prüfbuchse P und O an und kontaktieren Sie das Prüfobjekt. Drücken Sie die V -Taste 7, um die gewünschte Prüfspannung (250 V, 500 V oder 1000 V DC) auszuwählen. Drücken und halten Sie die R -Taste 4 gedrückt bis das Symbol G erscheint. Der gemessene Isolationswiderstand RISO wird fortlaufend im LCD-Display 1 angezeigt.
D Hinweis: Die optionale PC-Software „BENNNING SOLAR Manager“ (T.Nr. 050423) ermöglicht die Prüfberichtserstellung und Dokumentation gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446) und VDE 0126-24 (DIN EN 61829). Die gemessenen I-U Kennlinien und Leistungskennlinien können auf STCBedingung umgerechnet und über eine PV-Moduldatenbank mit den Herstellerangaben verglichen werden. 8.7.
D BENNING SUN 2 die -Taste und drücken Sie gleichzeitig die -Taste. Die aktivierte Funkübertragung wird über ein blinkendes Dreieck oberhalb der -Taste angezeigt. Befindet sich das BENNING PV 2 in Funkreichweite des BENNING SUN 2, wird der Messwert der solaren Einstrahlung (W/m²) im LCD-Display 1 des BENNING PV 2 angezeigt. Eine AUTO-Messung (Mode 1, 2 und 3) des BENNING PV 2 erfasst zusätzlich die solare Einstrahlung, die Modul- und Umgebungstemperatur und den Datum-/ Zeitstempel des BENNING SUN 2.
D Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten ServiceHändler zurücksenden, vgl. Adresse aus Kapitel 9.6 „Kalibrierung“. oder etc. Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten ServiceHändler zurücksenden, vgl. Adresse aus Kapitel 9.6 „Kalibrierung“. Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten ServiceHändler zurücksenden, vgl. Adresse aus Kapitel 9.6 „Kalibrierung“. Das BENNING PV 2 ist nicht korrekt kalibriert, vgl. Kapitel 9.6 „Kalibrierung“. Die Speicherung ist fehlgeschlagen.
D Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bitte bei ihrer Kommune. 9.5 Sicherungswechsel Vor dem Öffnen des Gerätes sind alle Messleitungen zu entfernen! Elektrische Gefahr! Die 4 mm Buchsen P und O des BENNING PV 2 sind durch eine eingebaute Sicherung (500 mA, 1000 V, F, D = 6,3 mm, L = 32 mm), (T.Nr. 749771) vor Überlastung geschützt.
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG Münsterstraße 135 - 137 D - 46397 Bocholt Phone: +49 (0) 2871 - 93 - 0 • Fax: +49 (0) 2871 - 93 - 429 www.benning.de • E-Mail: duspol@benning.