User Manual
10/ 2013
BENNING PV 1-1
D
6
-
Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitungen überprüfen.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING PV 1-1 können zu instabiler Anzeige und zu
Messfehlern führen.
m
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät, die Leitungen und das
Prüfobjekt auf Beschädigungen.
8.1.1 Ein-, Ausschalten des BENNING PV 1-1
- Durch gleichzeitiges Betätigen der
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
für ca. 2 Sekunden wird
das BENNING PV 1-1 eingeschaltet, Signaltöne bestätigen dies. Erneutes Drücken der Tas-
ten für > 2 Sekunden schaltet das Gerät aus.
- Das BENNING PV 1-1 schaltet sich nach ca. 1 Minute selbstständig ab. (APO, Auto-Power-
Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn die
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
betätigt werden.
Ein Signalton signalisiert die Abschaltung des Gerätes.
8.1.2 Einstellen der automatischen Abschaltzeit (APO, Auto-Power Off)
- Schalten Sie das BENNING PV 1-1 durch gleichzeitiges Betätigen der
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
aus.
- Drücken und halten Sie die
Ω
NULL
-Taste
4
und betätigen Sie gleichzeitig die
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
. Halten Sie die
Ω
NULL
-Taste
4
weiter gedrückt.
- Das LCD-Display
1
zeigt in der ersten Zeile „OFF“ und in der zweiten Zeile die Abschaltzeit
in Minuten an.
- Jede Betätigung der
V
ISO
-Taste
5
erhöht die Abschaltzeit um eine Minute bis maximal 10
Minuten.
- Lassen Sie die
Ω
NULL
-Taste
4
los um die Einstellung zu speichern.
8.1.3 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das BENNING PV 1-1 verfügt über eine integrierte Echtzeituhr um jeden Speichervorgang
bzw. Speicherplatz automatisch ein Datum-/Zeitstempel hinzuzufügen (siehe Abschnitt 8.7
Messwertspeicher).
Für die Einstellung von Datum und Uhrzeit führen Sie folgende Schritte aus:
- Schalten Sie das BENNING PV 1-1 durch gleichzeitiges Betätigen der
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
aus.
- Drücken und halten Sie die -Taste
6
und betätigen Sie gleichzeitig die
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
.
- Das Datum-/Uhrzeitformat wird wie folgt angezeigt:
MM.DD = Monat (1-12).Tag (1-31)
YYYY = Jahr
HH.mm = Stunden (0-23).Minuten (0-59)
SS = Sekunden (0-59)
- Drücken Sie die
R
PE
-Taste
2
um ein Datum/ Uhrzeitfeld anzuwählen.
- Ein blinkendes Feld verdeutlicht, dass dieses Feld eingestellt werden kann.
- Über die -Taste
8
und die -Taste
6
wird der Wert erhöht bzw. verringert.
Mit jeder Änderung wird das Sekundenfeld auf Null gesetzt.
- Schalten Sie das Gerät durch gleichzeitiges Betätigen der
R
PE
-Taste
2
und
Auto
-Taste
3
aus, um die Einstellung zu speichern.
Hinweis:
Bendet sich das BENNING PV 1-1 in Funkverbindung mit dem BENNING SUN 2, synchro-
nisiert sich das Datum/ die Uhrzeit des BENNING PV 1-1 automatisch nach ca. 10 s auf das
Datum/ die Uhrzeit des BENNING SUN 2, wenn eine Abweichung > 1 Min. festgestellt wird.
BENNING SUN 2 (Master) → BENNING PV 1-1 (Slave).
8.1.4 Prüfung des Batteriezustandes
Das BENNING PV 1-1 führt während des Einschaltens und im laufenden Betrieb einen automa-
tischen Batterietest durch. Entladene Batterien werden durch ein Batteriesymbol P im LCD-Dis-
play
1
dargestellt. Sobald das Batteriesymbol blinkt sind die Batterien umgehend zu ersetzen
(siehe Abschnitt 9.4, „Batteriewechsel“).
8.1.5 Kompensation der Sicherheitsmessleitungen (Nullabgleich)
Um eine Kompensation (Nullabgleich) des Messleitungswiderstandes durchzuführen, kontak-
tieren Sie die Sicherheitsmessleitungen über die Sicherheitskrokodilklemmen miteinander und
drücken die
Ω
NULL
-Taste
4
bis das Symbol
Ω
NULL
C im LCD-Display
1
erscheint.
m
Messleitungswiderstände können bis 10 Ohm kompensiert werden.
siehe Bild 4: Nullabgleich der Sicherheitsmessleitung für R
PE
-Messung
8.2 Prüfung des Schutzleiterwiderstandes, R
PE
m
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!