Operation Manual
09/ 2013
BENNING CM 3
D
8
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zur Stromzange
5.1.1 Die Digitalanzeige ist als 3½-stellige Flüssigkristallanzeige mit 14 mm
Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist
1999.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige
8
wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung ent-
gegen der Polaritätskennzeichnung auf dem Zangenteil angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „1“ oder „-1“ angezeigt.
5.1.4 Die Messrate der Ziffernanzeige der BENNING CM 3 beträgt nominal
ca. 2,5 Messungen pro Sekunde.
5.1.5 Die BENNING CM 3 schaltet nach ca. 30 min. selbstätig ab. Sie schaltet
wieder ein, wenn der Schiebeschalter
7
betätigt wird.
5.1.6 Sensorart: Hallsensor für Gleich- und Wechselstrom.
5.1.7 TemperaturkoefzientdesMesswertes:0,2x(angegebeneMessgenau
ig keit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenz-
temperatur 23 °C.
5.1.8 Die BENNING CM 3 wird durch ein Stück 9-V-Blockbatterie gespeist
(IEC 6 LR 61).
5.1.9 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehen Arbeitsspannung der
BENNING CM 3 sinkt, dann erscheint in der Anzeige ein Batterie symbol.
5.1.10 Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa 40 Stunden (Alkalibatterie).
5.1.11 Größte Zangenöffnung: 44 mm
5.1.12 Größter Leiterdurchmesser: 34 mm
5.1.13 Geräteabmessungen: (L x B x H) = 203 x 81 x 39 mm
Gerätegewicht: 320 g
6. Umgebungsbedingungen
- Die BENNING CM 3 ist nur für Messungen in trockener Umgebung vorgese-
hen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-1
→300VKategorieIII,600VKategoriell.
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz
gegen feste Fremdkörper, > 2,5mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
- Lagerungstemperatur: Die BENNING CM 3 kann bei Temperaturen - 20 °C
bis +60°C gelagert werden. Dabei ist die Batterie aus dem Gerät heraus zu
nehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h., Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei der Temperatur von 23 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit kleiner 75 %.
7.1 Gleichstrombereiche
Messgenauigkeit beträgt ± (% des Messwertes + Anzahl von Digit) bei einer Tem-
peratur von 23 °C ± 5 °C.
Messbereich Auösung Messgenauigkeit
200 A 0,1 A
0 - 20 A ± (1,9 % des Messwertes + 5 Digit)
20 - 200 A ± (1,9 % des Messwertes + 3 Digit)
600 A 1 A 200 - 600 A ± (1,9 % des Messwertes + 3 Digit)
7.2 Wechselstrombereiche
Messgenauigkeit beträgt ± (% des Messwertes + Anzahl von Digit) bei einer Tem-
peratur von 23 °C ± 5 °C.
Messbereich Auösung Messgenauigkeit
200 A 0,1 A
0 - 20 A ± (1,9 % des Messwertes + 7 Digit)
20 - 200 A ± (1,9 % des Messwertes + 5 Digit)
im Frequenzbereich 40 - 400 Hz
600 A 1 A
200 - 600 A ± (1,9 % des Messwertes + 5 Digit)
im Frequenzbereich 40 - 400 Hz