Operation Manual

09/ 2014
DUTEST
®
pro
2
D D
zu prüfenden Anlageteile.
- Bei Durchgang (Widerstandswert R ≤ 100 Ω -
200Ω)ertönteinSignaltonunddiegelbenLED’s
1
,
2
und
3
leuchten auf.
- Anhand der LED-Stufenanzeige
1
,
2
und
3
kann die Höhe des Widerstandswertes grob ein-
geschätzt werden.
Widerstand (R):
≤100Ω
-
200Ω
≤1kΩ ≤10kΩ
>10kΩ
≤100kΩ
Summer:
1
LED100Ω
1.●↓
2
LED1kΩ
2.●↓
3
LED10kΩ
3.●↓
- Um die Durchlassrichtung einer Diode zu bestim-
men, legen Sie die schwarze - Prüfspitze
8
an
die Kathode und die rote + Prüfspitze
7
an die
Anode der Diode. Die Durchlassrichtung ist
bestimmt, wenn die gelben LED’s
1
,
2
und
3
im
Lauflicht leuchten.
- Sollte an der Prüfstelle eine Spannung anliegen,
warnt das Gerät durch das Aufleuchten der roten
LED’s
4
und/oder
5
vor dem Anliegen einer
Fremdspannung. Die Prüfung ist sofort zu stop-
pen und die Spannungsfreiheit ist herzustellen!
Einstellung der Summerlautstärke
Die Lautstärke des Summers kann in vier Stufen ein-
gestellt werden. Stufe 1 (leise), Stufe 2 (mittel), Stufe
3 (laut) und Stufe 4 (sehr laut). In Stufe 5 ist der Sum-
mer: AUS, die LED-Taschenlampe: AN.
Zur Einstellung der Lautstärke schließen Sie die Prüf-
spitzen
7
und
8
kurz und halten Sie den Taster
gedrückt bis die gewünschte Lautstärke eingestellt
ist. Die eingestellte Summerlautstärke bleibt bis zur
nächsten Änderung gespeichert.
5. Fremdspannungs- und Polaritätsanzeige
- Legen Sie die beiden Prüfspitzen
7
und
8
an die
zu prüfenden Anlageteile.
- Die Fremdspannungsanzeige LED’s
4
und
5
erkennt Gleich- ( ) und Wechselspannungen
() in einem Bereich von 6 V - 400 V.
- Wechselspannungen () werden über das gleich-
zeitige Aufleuchten der + LED
4
und der - LED
5
angezeigt.
- Gleichspannungen ( ) werden durch das Auf-
leuchten der + LED
4
oder der - LED
5
ange-
zeigt. Die + LED
4
leuchtet, wenn der Pluspol
der Spannungsquelle an die rote + Prüfspitze
7
und der Minuspol der Spannungsquelle an die
schwarze - Prüfspitze
8
angelegt wird.
Achtung!
Die Fremdspannungsanzeige ersetzt keinen zwei-
poligen Spannungsprüfer zur Feststellung der Span-
nungsfreiheit.
Zusatzanzeige für Fremdspannungserkennung
(zweipolig)
Ist der Summer bei der Durchgangsprüfung einge-
schaltet, warnt ein pulsierender Signalton vor dem
Anliegen einer Fremdspannung. Ist der Summer bei
der Durchgangsprüfung ausgeschaltet, blinkt die LED-
Taschenlampe beim Anliegen einer Fremdspan-
nung. Die Zusatzanzeige (pulsierender Signalton bzw.
blinkende LED-Taschenlampe ) ist deaktivierbar.
Legen Sie hierzu die beiden Prüfspitzen
7
und
8
an
eine Spannungsquelle (6 V - 400 V) und betätigen Sie
den Taster für ca. 1 s. Zum Aktivieren der Zusatz-
anzeige (pulsierender Signalton bzw. blinkende LED-
Taschenlampe ) wiederholen Sie den Vorgang.
6. Einpolige Außenleiterprüfung (Phase)
- Legen Sie die schwarze - Prüfspitze
8
oder die
rote + Prüfspitze
7
an das zu prüfende Anlagen-
teil. Achten Sie unbedingt darauf, dass bei der
einpoligen Außenleiterprüfung (Phase) die blanke
Prüfelektrode
6
der anderen Prüfspitze nicht
berührt wird und diese kontaktfrei bleibt.
- Wenn die rote LED
4
blinkt, liegt an diesem
Anlagenteil der Außenleiter (Phase) einer Wech-
selspannung.
Zusatzanzeige für Außenleiterprüfung
Im Bedarfsfall kann eine Zusatzanzeige (pulsierender
Signalton bzw. blinkende LED-Taschenlampe ) für
die Außenleiterprüfung aktiviert werden. Zum Aktivie-
ren kontaktieren Sie die schwarze - Prüfspitze
8
oder
die rote + Prüfspitze
7
mit dem Außenleiter (Phase)
einer Steckdose und betätigen Sie den Taster für
ca. 1 s. Zum Deaktivieren der Zusatzanzeige betätigen
Sie den Taster erneut. Die Zusatzanzeige (pulsie-
render Signalton bzw. blinkende LED-Taschenlampe
) ist abhängig von der eingestellten Summerlaut-
stärke der Durchgangsprüfung. (siehe Kapitel 4).
Hinweis:
Die einpolige Außenleiterprüfung (Phase) ist im geer-
deten Netz ab 230 V, 50 Hz/ 60 Hz (Phase gegen
Erde) möglich.
7. Kabelbruchdetektor
- Der Kabelbruchdetektor lokalisiert berührungs-
los Kabelbrüche an offenliegenden und unter
Spannung stehenden Leitungen.
- Führen Sie den Detektor über eine spannungs-
führende Leitung (z.B. Kabeltrommel oder Lichter-
kette), von der Einspeisestelle (Phase) Richtung
dem anderen Leitungsende.
- Solange die Leitung nicht unterbrochen ist, blinkt
die rote LED
4
auf.
- Die Kabelbruchstelle ist lokalisiert, sobald die rote
LED
4
erlischt.
Zusatzanzeige für Kabelbruchdetektor
Eine aktivierte Zusatzanzeige (pulsierender Signalton
bzw. blinkende LED-Taschenlampe ) bei der einpo-
ligen Außenleiterprüfung (siehe Kapitel 6) ist ebenfalls
für den Kabelbruchdetektor aktiv.
Hinweis:
Der Kabelbruchdetektor kann im geerdeten Netz ab
230 V, 50 Hz/ 60 Hz (Phase gegen Erde) eingesetzt
werden.
8. LED-Taschenlampe
Achtung!
Möglicherweise gefährliche optische
Strahlung! Nicht direkt oder indirekt über
reflektierende Oberflächen in den Strahl
blicken, Netzhautgefährdung!
- Das Gerät besitzt eine punktgenaue Hochleis-
tungs-LED-Taschenlampe , die durch Betäti-
gung des Tasters ein- oder ausgeschaltet wer-
den kann.
- Die Ausschaltung erfolgt automatisch nach ca. 2
Min.
Einstellung der Leuchtstärke
Die Leuchtstärke der LED-Taschenlampe kann in
vier Stufen eingestellt werden.
Stufe 1 (25 %), Stufe 2 (50 %), Stufe 3 (75 %) und
Stufe 4 (100 %). Zur Einstellung der Leuchtstärke drü-
cken und halten Sie den Taster bis die gewünschte
Leuchtstärke eingestellt ist. Die höchste Stufe 4
(100 %) wird durch ein Signalton bestätigt. Die einge-
stellte Leuchtstärke bleibt bis zur nächsten Änderung
gespeichert.