Operation Manual

37
Abb. 5.22: Ergebnisse des Schritts 1 der FI-/RCD-Automatikprüfung
Nach Durchführung des Schritts 1 fährt die FI-/RCD-Automatikprüfsequenz automatisch mit Schritt
2 fort.
2. Auslösezeitmessung mit folgenden Messparametern:
- Prüfstrom ½×I
N
- Prüfstrom beginnt mit negativer Halbwelle bei 180°
Normalerweise löst die Messung die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht aus. Folgendes Menü
wird eingeblendet:
Abb. 5.23: Ergebnisse des Schritts 2 der FI-/RCD-Automatikprüfung
Nach Durchführung des Schritts 2 fährt die FI-/RCD-Automatikprüfsequenz automatisch mit
Schritt 3 fort.
3. Auslösezeitmessung mit folgenden Messparametern:
- Prüfstrom I
N
- Prüfstrom beginnt mit positiver Halbwelle bei 0°
Normalerweise löst die Messung eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung innerhalb der zulässigen Zeit
aus. Folgendes Menü wird eingeblendet:
Abb. 5.24: Ergebnisse des Schritts 3 der FI-/RCD-Automatikprüfung
Nach Wiedereinschaltung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung geht die Automatikprüfsequenz auto-
matisch zu Schritt 4 über.
4. Auslösezeitmessung mit folgenden Messparametern:
- Prüfstrom I
N
- Prüfstrom beginnt mit negativer Halbwelle bei 180°
Normalerweise löst die Messung eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung innerhalb der zulässigen Zeit
aus. Folgendes Menü wird eingeblendet:
Abb. 5.25: Ergebnisse des Schritts 4 der FI-/RCD-Automatikprüfung