Operation Manual
26
Abb. 5.3: Beispiel eines Ergebnisses der Isolationswiderstandsmessung
Angezeigte Ergebnisse:
R: Isolationswiderstand
Um: Prüfspannung des BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B
Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informati-
onen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen. (nur BENNING IT 120 B)
Achtung:
- Die Isolationswiderstandsmessung darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt werden!
- Bei der Messung des Isolationswiderstands zwischen Leitern der Anlage müssen alle Lasten ge-
trennt und alle Schalter geschlossen sein.
- Berühren Sie während der Messung, bzw. vor der vollständigen Entladung, das Prüfobjekt nicht. Es
besteht die Gefahr eines Stromschlags!
- Wenn eine Isolationswiderstandsmessung an einem kapazitiven Objekt durchgeführt wurde, kann
möglicherweise eine automatische Entladung nicht sofort erfolgen. Das Warnsymbol und die
tatsächliche Spannung werden während der Entladung angezeigt, bis die Spannung unter 10 V
abfällt.
- Schließen Sie Prüfklemmen nicht an externe Spannungen über 600 V (AC oder DC) an, damit das
BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B nicht beschädigt wird.
Hinweis:
- Bei Spannungen über 10 V (AC oder DC) zwischen den Prüfklemmen wird die
Isolationswiderstandsmessung nicht durchgeführt.
5.2 Widerstand/ Durchgangsprüfung (R
LOW
)
Es sind zwei Unterfunktionen der Widerstand/ Durchgangsprüfung verfügbar:
- Niederohmmessung
- Durchgangsmessung
5.2.1 Niederohmmessung(RKLEIN)
Diese Prüfung wird benutzt, um die elektrische Sicherheit und den richtigen Anschluss aller
Schutz-, Erdungs- und Potentialausgleichsleiter zu gewährleisten. Die Niederohmmessung wird
mit einer automatischen Umpolung der Prüfspannung und einem Prüfstrom über 200 mA durchge-
führt. Diese Messung erfüllt voll und ganz die Anforderungen der Norm EN 61557-4.
So wird die Niederohmmessung durchgeführt:
Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion R
LOW
-Ω,DURCHGANG/
CONTINUITY. Benutzen Sie die Tasten / , um die Funktion RKLEIN auszuwählen.
Folgendes Menü wird eingeblendet:
Abb. 5.4: Niederohmmessmenü