Operation Manual
34
Selektive
(verzögerte)
Fehlerstrom-
Schutzeinr.
t
∆
< 1999 ms
130 ms < t
∆
< 500
ms
60 ms < t
∆
<
200 ms
50 ms < t
∆
<
150 ms
*)
Der Prüfstrom ½×I
∆N
kann die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nicht auslösen.
So führen Sie die Messung der Auslösezeit durch:
Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion FI/ RCD TEST (Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung). Benutzen Sie zur Auswahl der Funktion RCDt (Auslösezeit der
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) die Tasten / . Folgendes Menü wird eingeblendet:
Abb. 5.17: Menü zur Auslösezeitmessung
Schließen Sie das Prüfkabel an das BENNING IT 110/ BENNING IT 120 B an.
Schritt 2 Stellen Sie folgende Messparameter ein:
- Nenn-Auslösedifferenzstrom
- Multiplikator des Nenn-Auslösedifferenzstroms
- Typ der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und
- Anfangspolarität des Prüfstroms
Schritt 3 Befolgen Sie den Anschlussplan in Abb. 5.15 (siehe Abschnitt Berührungsspannung),
um die Messung der Auslösezeit durchzuführen.
Schritt 4 Kontrollieren Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnhinweise und den
Online-Spannungs-/Klemmenwächter. Wenn alles in Ordnung ist, drücken Sie die TEST-
Taste. Nach Durchführung werden die Messergebnisse mit dem Symbol BESTANDEN/
NICHT BESTANDEN auf dem Display angezeigt.
Abb. 5.18: Beispiel für ein Ergebnis der Auslösezeitmessung
Angezeigte Ergebnisse:
t: Auslösezeit
Uc:
Berührungsspannung
Das angezeigte Messergebnis falls gewünscht speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informati-
onen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen (nur BENNING IT 120 B).
Hinweis:
- Die Parametereinstellungen werden bei den anderen Fehlerstrom-Schutz-Funktionen
beibehalten.
- Die Auslösezeitmessung wird nur durchgeführt, wenn die Berührungsspannung bei
Nenndifferenzstrom geringer als der eingestellte Grenzwert der Berührungsspannung ist.
- Die Messung der Berührungsspannung im Vorfeld der Prüfung löst normalerweise die
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht aus. Allerdings kann die Auslösegrenze infolge von