Operation Manual
61
Anzahl möglicher Prüfungen
mit einem neuen Satz Batterien bis zu 5500
Automatische Umpolung der Prüfspannung
9.2.2 Durchgangsprüfung
Messbereich(Ω) Auösung(Ω) Genauigkeit
0,0 - 99,9 0,1
± (5 % des Ablesewerts + 3 Digits)
100 - 1999 1
Leerlaufspannung 6,5 V
DC
- 9 V
DC
Kurzschlussstrom max. 8,5 mA
Prüeitungskompensation biszu5Ω
9.3 Fehlerstromschutzeinrichtungen (FI/RCD)
9.3.1 Allgemeine Angaben
Nennfehlerstrom 1
0 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA
Genauigkeit der
Nennfehlerstrommessung -0 / +0,1⋅I
∆
; I
∆
= I
∆N
, 2×I
∆N
, 5×I
∆N
-0,1⋅I
∆
/ +0; I
∆
= ½×I
∆N
Prüfstromform sinusförmig (Typ AC), pulsierend (Typ A und F),
glatter Gleichstrom DC (Typ B und B+)
Fehlerstrom-Schutzgerätetyp allgemein (unverzögert, G), selektiv (verzögert, S)
Anfangspolarität des Prüfstroms 0° oder 180°
Spannungsbereich 100 V - 264 V (45 Hz - 65 Hz)
Stromauswahl für Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Effektivwert berechnet zu 20 ms)
nach IEC 61009:
I
∆N
× ½ I
∆N
× 1 I
∆N
× 2 I
∆N
× 5 FI/RCD I∆
I
∆N
(mA) AC A, F B AC A, F B AC A, F B AC A, F B AC A, F B
10 5 3,5 5 10 20 20 20 40 40 50 100 100
30
15 10,5 15 30 42 60 60 84 120 150 212 300
100 50 35 50 100 141 200 200 282 400 500 707 1000
300 150 105 150 300 424 600 600 848
*)
1500
*) *)
500 250 175 250 500 707 1000 1000 1410
*)
2500
*) *)
1000 500 350 500 1000 1410
*)
2000
*) *) *) *) *)
*)
*)
nicht zutreffend
Typ AC: Prüfstrom sinusförmig
Typ A und F: Prüfstrom pulsierend
Typ B und B+: Prüfstrom glatter Gleichstrom
9.3.2 Berührungsspannung
Messbereich nach EN61557-6: 3.0 bis 99,9 V bei 50V
Messbereich nach EN61557-6: 3.0 bis 49 V bei 25V
Messbereich (V) Auösung(V) Genauigkeit
0,0 (3,0) - 9,9 0,1 (-0 % / +10 %) des Ablesewerts +2 Digits