Operation Manual

BENNING IT 130 Messungen
- 40 -
Der Schleifenwiderstand ist ein rein indikativer Wert und wird aus der Berührungsspannung
errechnet (ohne zusätzliche proportionale Faktoren):
N
C
L
I
U
R
.
Abbildung 5.18: Beispiel Berührungsspannungsmessung
Angezeigte Ergebnisse:
Uc ........ Berührungsspannung
RL ........ Schleifenwiderstand (Fehlerschleifenwiderstand)
5.4.2 Auslösezeit (RCD t)
Mit der Auslösezeitmessung wird die Empfindlichkeit der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung FI/RCD
bei unterschiedlichen Nenn-Auslösedifferenzströmen I
N
geprüft.
Durchführung der Auslösezeitmessung
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung FI/RCD.
Stellen Sie die Unterfunktion auf RCDt.
Stellen Sie die Prüfparameter ein.
Kontaktieren Sie die Prüfleitungen an das Prüfobjekt (siehe Abbildung 5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung zu starten.
Speichern Sie das Messergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Abbildung 5.19: Beispiel Auslösezeitmessung
Angezeigtes Ergebnis:
t ............ Auslösezeit
Uc ........ Berührungsspannung
5.4.3 Auslösestrom (RCD I)
Zur Messung des Auslösestromes dient ein stetig ansteigender Fehlerstrom, um die Grenz-
empfindlichkeit der FI/RCD-Auslösung zu bestimmen. Das Prüfgerät erhöht den Fehlerstrom in
kleinen Schritten innerhalb des gesamten Bereiches wie folgt:
FI/RCD-Typ
Ansteigender Fehlerstrom
Kurvenform
Startwert
Endwert
AC
0,2I
N
1,1I
N
Sinus
A, F (I
N
30 mA)
0,2I
N
1,5I
N
gepulst
A, F (I
N
= 10 mA)
0,2I
N
2,2I
N
B, B+
0,2I
N
2,2I
N
DC
Der maximale Prüfstrom beträgt I
(Auslösestrom) oder entspricht dem Endwert, falls der
FI/RCD nicht auslöst.