Quick Start Guide
BENNING IT 130 Kurzanleitung
- 9 -
1.6 AUTO-Schaltstellung
Stellen Sie den Drehschalter zur Auswahl der Messfunktion auf AUTO, um die Messfunktionen über
die COMMANDER-Prüfspitze (10105455) oder den optionalen COMMANDER-Prüfstecker (044149)
auszuwählen.
Folgende Funktionen können über den COMMANDER angewählt werden:
Auswahl der Messfunktion (nur in AUTO-Schaltstellung)
Start der Messung
Messwerte speichern
LC-Displaybeleuchtung EIN/AUS
Messstellenbeleuchtung EIN/AUS
1.7 SETTINGS-Einstellungen
Stellen Sie den Drehschalter zur Auswahl der Messfunktion auf SETTINGS, um folgende
Einstellungen am Prüfgerät vorzunehmen:
SPEICHER (Daten abfragen, Daten löschen, Ges. Speicher löschen)
SPRACHE auswählen (GB, D, E, F, NL)
DATUM/ZEIT einstellen
ERDUNGSSYSTEM (TN/TT- oder IT-Netz)
RCD/FI-PRÜFUNG (gemäß EN 61008/EN 61009, IEC 60364-4-41, BS 7671, AS/NZS 3017)
ISC FAKTOR Einstellung (0,20 – 3,00)
COMMANDER EIN/AUS
WERKSDATEN zurücksetzen
ZANGEN Einstellungen (BENNING CC 1 (044037) , BENNING CC 2 (044110),
BENNING CC 3 (044038))
1.8 Messwertspeicher
Der interne Speicher des Prüfgerätes ermöglicht die Speicherung von bis zu 1800 Messergebnissen
inkl. Parameter, Grenzwerte und Datum/Uhrzeit der Messung.
Die Messergebnisse können über eine Speicherstruktur von 4 Ebenen abgelegt werden.
Speicherstruktur: Beispiel Anlagenstruktur:
[OBJ] OBJEKT 001 Kunde Meyer
[BLO] BLOCK 001 Verteiler EG
[FUS] SICHERUNG 001 F1 Küche
[CON] MESSPUNKT 001 Steckdose 1
Messung: Nr.: 1/3 RCD I: 22,5 mA
Nr.: 2/3 R ISO: >999 M
Nr.: 3/3 R LOW: 0,17
Über die im Lieferumfang befindliche PC-Software BENNING PC-Win IT 130 kann der
Messwertspeicher des Prüfgerätes ausgelesen (download) und bereits am PC erstellte
Anlagenstrukturen auf das Prüfgerät übertragen (upload) werden.