Operation Manual
10/ 2010
BENNING LUXMETER B
12
D
5. Beleuchtungsnormwerte
Art der
Sehaufgabe
Beispiele in der Praxis
Normale
Beleuchtung
(Lichtstärke)
in Lux
Orientierung
Verkehrsbereiche, unter-
geordnete Räume
20
VolleLagerräume,Korridore
inGebäudenfürPersonen
50
Einfache
Sehaufgaben
Produktionsanlagenmitgelegent-
lichenAktivitäten,Sanitäranlagen,
Maschinenräume, Verkehrswege für
Fahrzeuge in Gebäuden, Treppen,
Förderbänder, Untersuchungs-
und Behandlungsräume
100
Einfache Arbeit, regelmä-
ßig belegte Arbeitsplätze in
Produktionsanlagen,Lagerräume
mitLeseaufgaben,Kantinen
200
Normale
Sehaufgaben
Konferenzräume
Turnhallen
300
Büros, medizinische
Einrichtungen (Notdienst)
500
Konstruktions-undZeichensäale 750
Schwierige
Sehaufgaben
Überwachungsorte, technische
Zeichnungen,offenePlanbüros,
Montageräume, Teststationen
1000
Sehr schwere
Sehaufgaben
MontageräumefürKleinbauteile,
Vorführfenster
1500
Tabelle 3: Normwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen gemäß Norm
DIN 5035
Die oben aufgeführten Nennwerte sind Richtwerte. Sie beziehen sich allgemein
aufdiehorizontaleArbeitsoberflächeineinerHöhevon0,85müberdemBoden
und den mittleren Alterungszustand der Beleuchtung.
Zustand Beleuchtungsstärke (lux)
Sonnenschein 50.000 - 100.000
Diesig 25.000 - 50.000
Leicht bewölkt 10.000 - 25.000
Bewölkt 2.000 - 10.000
Sehr trüb 100 - 2.000
Sonnenuntergang 1 – 100
Gute Straßenbeleuchtung 20
Schlechte Straßenbeleuchtung 0,1
Vollmond 0,01 - 0,1
Sternenlicht 0,001 - 0,001
Bewölkte Nacht 0,00001 - 0,0001
Tabelle 4: Typische Beleuchtungsstärke an Flächen im Freien