Operation Manual

10/ 2010
BENNING LUXMETER B
6
D
BeleuchtungsstärkeE[lm/m2=lux]
Die Beleuchtungsstärke gibt die Dichte eines Lichtflusseinfalls an einem bestimm-
tenPunkt aneinerOberflächean.DieMaßeinheitder Beleuchtungsstärkeist
Lux.1Lux wirdvon einerLichtquellemit derLichtstärke 1Candelain einem
AbstandvoneinemMetererzeugt.
LeuchtdichteL[lm/m2/sr=cd/m2]
Mit der Leuchtdichte misst man den Lichtfluss, der von einer Oberfläche in
einem spitzen Raumwinkel als Projektion auf einer Oberfläche ausgestrahlt
wird.
3.4 Tabelle zur Umrechnung der fotometrischen Einheiten
Candela [cd], Lumen [lm], Lux [lux]
lm/m2=lux(lx)
lm/cm2=phot(ph)
lm/ft2=footcandle(fc)
lm/sr=cd
Die Einheiten fc und lux werden in diesem Bereich am häufigsten erwähnt.
Die Umrechnung zwischen fc und lux ist nach der folgenden Gleichung vor-
zunehmen:
1fc=10,764lux
3.5 FAQs: Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte
Mit der Leuchtdichte misst man die empfundene Helligkeit einer Lichtquelle, in
die man gerade schaut. Diese Definition erfordert eine kleine Lichtquelle, da
derEnergieflussvondieseralsEnergieinnerhalbeinesRaumwinkelsdefiniert
ist,unabhängigvondemAbstanddesBetrachters.IstdieLichtquellesehrklein,
z.B. eine kleine Halogenglühbirne, erscheint es so, als wäre sie sehr hell, auch
wenn die Intensität nur bei 1 Candela liegt. Ist die Lichtquelle, wie z.B. eine
Kerze,klein, abernicht direktein Punkt,hat manden Eindruckeines kleinen
Lichtbereichs von gemässigter Helligkeit, sogar wenn die Lichtstärke auch 1
Candela beträgt.
Um die Leuchtdichte zu messen, müssen die Sensoren mit speziellen Linsen
ausgerüstet sein, damit der gewünschte Betrachtungswinkel für die Messung
eingestellt werden kann.
Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtfluss einer oder mehrerer Lichtquellen, die
einen bestimmten Bereich erreichen. Es wird nur der Flussanteil orthogonal zur
Oberfläche betrachtet. Der Betrachtungswinkel beträgt 180% (eben) und wird
mitderFunktionderKosinuskorrekturgemessen.
Beispiel:
Der Mond kann als Punktlichtquelle betrachtet werden. Andererseits wird
MondlichtvonderAtmosphäregebrochenundreflektiertundträgtsomitauch
einen großen Teil zur Lichtmenge, die auf die Erdoberfläche trifft, bei. Daraus
resultiert,dassMondlichteineKombinationauseinerPunktlichtquelleundeiner
2π Steradiant Flächenlichtquelle ist. Wenn Sie den Detektor direkt auf den
Mondrichten undden Pfaddes Mondesverfolgen, würdenSie diemaximale
Beleuchtungsstärke messen. Die Messung der Leuchtdichte muss in einem
spitzenWinkel(<4º)erfolgen,umdiedurchdieMesseinheitenvorausgesetzten
Bedingungen einzuhalten.