s Bedienungsanleitung T.-Nr.: 10062477.
BENNING ST 750 A Inhalt Seite 1. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................5 1.1. ANFORDERUNGEN AN DEN PRÜFER .............................................................................. 6 2. GELTENDE VORSCHRIFTEN .........................................................................................7 3. PRODUKTBESCHREIBUNG ...........................................................................................7 3.1.
BENNING ST 750 A 17.2. BEDIENUNG RFID-LESER ............................................................................................. 51 18. BLUETOOTH DRUCKER (OPTION) ..............................................................................53 18.1. BATTERIEN EINSETZEN / ENTFERNEN .............................................................................. 53 18.2. PAPIERROLLE EINSETZEN .............................................................................................. 53 18.3.
BENNING ST 750 A 1. Sicherheitshinweise Die vorliegende Bedienungsanleitung gibt notwendige Informationen, die für das ordnungsgemäße Bedienen des Gerätetesters notwendig sind. Vor Inbetriebnahme des Prüfgerätes ist die Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten! Diese Anleitung ist für den späteren Gebrauch aufzubewahren! Prüfungen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter ihrer Verantwortung vorgenommen werden.
BENNING ST 750 A Es dürfen nur die mitgelieferten Originalmessleitungen oder entsprechendes Sicherheitsmesszubehör verwendet werden! Achtung! Während des Isolationstests (RISO) können am Prüfling gefährliche Spannungen auftreten. Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
BENNING ST 750 A Elektrofachkraft Im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV/GUV A3) gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (im Regelfall z. B. Elektrogeselle, Elektromeister, Elektrotechniker, Elektroingenieur).
BENNING ST 750 A Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden. 3.3. Modell und Typbezeichnung Auf der Innenseite des Gehäuses (links neben den Peripherieanschlüssen) befindet sich ein Typenschild mit Seriennummer. Bei Rückfragen bitte immer die Produktbezeichnung und die Seriennummer angeben. 3.3.1.
BENNING ST 750 A 5. Beschreibung der Bedienelemente D C 5 6 7 8 9 10 11 1a E B F 12 A Bedeutung Bedienelemente: 1 4 13 3 2 Ansicht Anschlussseite: 4 3c 3b 3a 2 1 1a 2 3a 3b 3c 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Netzanschlusskabel Sicherung für Kaltgerätestecker Schnittstelle RS232, D – SUB - Stecker 9 pol. für z.B. Barcodeleser Schnittstelle A-Buchse USB 2.0, z.B. für Bluetooth Dongle (Drucker) Schnittstelle A-Buchse USB 2.0, z.B. für USB-Stick (max.
BENNING ST 750 A 6. Allgemeine Angaben/Leistungsbeschreibung Der Gerätetester BENNING ST 750A ist eine Ausführung mit Touchscreen Display (Tast-Bildschirm ) und umschaltbarer Prüfsteckdose. Über die eingebaute USB-Schnittstelle und dem PC-Programm „BENNING PC-Win ST 750“ ist ein Auslesen der Speicherdaten sowie eine Kommunikation zwischen PC und Prüfgerät möglich.
BENNING ST 750 A 7.1. Akkugestützte Bedienoberfläche Der Gerätetester BENNING ST750A verfügt über einen integrierten Akku zur Aufrechterhaltung der Bedienoberfläche bei Ausfall der Netzspannung. Das Gerät kann somit kurzzeitig ohne Netzspannung von einem Prüfort zum nächsten getragen werden ohne das Gerät vorher auszuschalten. Weiterhin wird der Zugriff auf die SD-Karte ermöglicht um Datenbanken zu öffnen bzw. zu bearbeiten. Elektrische Prüfungen sind im Akku-Betrieb nicht durchführbar.
BENNING ST 750 A IABL-Daten (Ableitstrommessung): IPE VDE 701-702 SK I = PE - Ableitstrom IABL VDE 701-702 SK II = Ableitstrom berührbare Teile IABL VDE 751 SK I = PE - Ableitstrom IABL VDE 751 SK II = Ableitstrom berührbare Teile Pat.-Ableitstrom BF = Patientenableitstrom Geräte Anwendungsteil BF Pat.
BENNING ST 750 A Kunden-Prüfabläufe: benutzerspezifizierte Prüfabläufe aktiviert. Benutzerprüfabläufe werden auf der SD-Karte in der gewählten Datenbank gespeichert. Testwiederholung Ein: ermöglicht die Abtastung mehrere Messstellen über die Prüfleitung (Sonde). Gültig für die Messung von RPE, RISO (SK II/III), IBer., IAbl und IPAbl. Der jeweilige Max- bzw. Minimalwert aller Messungen wird gespeichert.
BENNING ST 750 A 7.4. Datenbankeinstellungen Unter Datenbankeinstellungen werden Prüfergebnisse, Kunden-Daten, Prüflings-Daten sowie Messwertdaten verwaltet, Informationen zur Bearbeitung entnehmen Sie bitte dem Kapitel 14 „Datenbank“. 7.5.1. System-Grenzwerte Wählen Sie unter die zu bearbeitende Datenbank aus. Anschließend und auswählen. : Messwertanzeige zum ausgewählten Prüfling. : Legt eine neue Datenbank an.
BENNING ST 750 A Im Hauptfeld die gewünschten Prüf-Parameter wählen / eingeben. Durch die Taste werden die Grenzwerte geändert (siehe Kapitel 7.2, „Grenzwerte“) . Nach im Menü „Setup Prüfablauf“ ist die Taste / zu betätigen und ein neuer Prüfablauf ist im Listenfeld registriert. Durch Betätigen der Taste erfolgt die Rückschaltung bis zum Eröffnungsmenü. 2. Prüfablauf kopieren Den zu kopierenden Prüfablauf auswählen, dann betätigen.
BENNING ST 750 A 7.5.4. Update Firmware (Gerätesoftware) Über die SD-Speicherkarte wird die Gerätesoftware installiert (Update). Die entsprechenden Dateien werden von BENNING bereitgestellt. Diese Datei ist auf eine SD-Speicherkarte (max. 8GB) zu kopieren. Nach Einstecken der Speicherkarte unter / / und Bestätigen des Updates mit das FirmwareUpdate installieren. Nach erfolgreichem Update ist das Gerät aus- und wieder einzuschalten.
BENNING ST 750 A 8. Übersicht zur Prüfung nach DIN VDE 0701-0702:2008-06 Schutzklasse I (SK I) (mit Schutzleiter) Verlängerungs- und Anschlussleitungen Elektrische Betriebsmittel, z.B. elektrisches Handwerkzeug 5.1* Prüfumfang: Schutzklasse II (SK II) (ohne Schutzleiter) Geräteanschlussleitungen Elektrische Betriebsmittel, z.B. elektrisches Handwerkzeug Schutzklasse III (SK III) X X --- --- ≥ 2 MΩ ≥ 0,25 MΩ --- --- *) angegebene Ziffern beziehen sich auf DIN VDE 0701-0702:2008-06 5.
BENNING ST 750 A Ergänzende Hinweise zur Tabelle, Prüfung nach DIN VDE 0701-0702: 1 Wird bei Geräten der Schutzklasse I mit Heizelementen > 3,5 kW Gesamtleistung der erforderliche Isolationswiderstand nicht erreicht, gilt das Gerät dennoch als einwandfrei, wenn der Schutzleiterstrom die Grenzwerte von 5.5 nicht überschreitet. 2 Werden bei den genannten Isolationswiderstandsmessungen bei SK I oder SK II nicht alle Teile vollständig erfasst (z. B.
BENNING ST 750 A 9. Übersicht zur Prüfung nach DIN VDE 0751-1 / EN 62353:2008-08 5.1* Prüfumfang: Schutzklasse I (SK I) (mit Schutzleiter) *) angegebene Ziffern beziehen sich auf DIN VDE 0751-1:2008-08 5.2 Sichtprüfung / Inspektion Auf äußerlich erkennbare Schäden an: Anschlussleitungen / Steckverbindungen Gehäuse Zugentlastung, Biege-, Knickschutz… Schutzklasse II (SK II) (ohne Schutzleiter) X X 5.3.
BENNING ST 750 A 10. Durchführen manueller Messungen/Prüfungen Jede Prüfung beginnt zunächst mit der Besichtigung des Prüflings. Ferner muss festgestellt werden welcher Schutzklasse (Schutzmaßnahme) der Prüfling angehört und welche Prüfungen/ Messungen (VDE-Vorschrift, Hersteller-Begleitpapiere, nach Art des Prüflings) durchgeführt werden müssen. Die Reihenfolge der einzelnen Messungen (Prüfungen) ist unbedingt einzuhalten, da bei einer nicht bestandenen Prüfung sofort abgebrochen werden muss.
BENNING ST 750 A Bei den Messungen/Prüfungen ist daher unbedingt die richtige Vorauswahl der VDE-Vorschrift zu wählen! Anschlusstest Das Prüfgerät startet bei der ersten Prüfung / Messung einen Anschlusstest um zu ermitteln, ob gefährliche Berührungsspannung anliegt, ein Prüfling angeschlossen ist und kein Kurzschluss vorliegt. Nach positiver Prüfung wird die Messung eingeschaltet. Bei negativem Anschlusstest (z.B. Schalter offen) wird eine Info eingeblendet.
BENNING ST 750 A Während der Messung ist die Netzanschlussleitung abschnittsweise über die gesamte Länge zu bewegen. Bei der manuellen Messung mit 200mA DC Prüfstrom ist die Dauer der Messung von der Tastenbetätigung Start/ Stopp abhängig. Durch Betätigen einer wird die Messaufnahme unterbrochen und es kann z.B. die Prüfleitung mit der Abgreifklemme an eine andere Messstelle kontaktiert werden, ohne dass es zu einer Fehlmessung/ Anzeige kommt. Löschen des Messwertes durch Taste .
BENNING ST 750 A ST 750A 1 2 M G 4 PE Sonde L N 3 ST 750A 1 2 M G 3 6 4 L N Sonde 5 Isolationswiderstand RISO: DIN VDE 0701-0702 (SK I) ST 750A 1 2 3 4 Isolationswiderstand RISO: DIN VDE 0701-0702 (SK I mit Stromausgang) ST 750A 1 Gerätetester Ohmmeter (MΩ) Generator (DC 500V) Prüfling Prüfsteckdose G 2 M L PE 5 4 ST 750A Gerätetester 1 Ohmmeter (MΩ) 2 Generator (DC 500V) 3 Buchse, „Sonde“ 4 Prüfleitung mit Tastspitze 5 Prüfling 6 Prüfsteckdose 6 3 N Sonde Isolationswider
BENNING ST 750 A ST 750A 1 2 M G 5 3 Sonde N AP MP L 4 ST 750A 1 2 M G 5 PE 3 N AP MP 4 L Isolationswiderstand RISO: DIN VDE 0751-1 (SK I) ST 750A Gerätetester 1 Ohmmeter (MΩ) 2 Generator (DC 500V) 3 Buchse, „Sonde“ 4 Prüfling 5 Prüfsteckdose Isolationswiderstand RISO: DIN VDE 0751-1 (SK I-II) ST 750A Gerätetester 1 Ohmmeter (MΩ) 2 Generator (DC 500V) 3 Buchse, „Sonde“ 4 Prüfling 5 Prüfsteckdose Sonde ST 750A 1 2 M G 5 PE 4 Sonde L N AP MP 3 AP1 AP2 Isolationswiderstand RISO
BENNING ST 750 A PE L1 N ST 750A 1 mA ST 750A Gerätetester 1 Differenzstrommessung 2 Prüfsteckdose, - leitung 3 Prüfling 2 PE L1 Schutzleiterstrommessung / Differenzstromverfahren: DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II) N 3 mA PE 2 1 L N Schutzleiterstrommessung / Differenzstromverfahren: DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II) ST 750A Gerätetester 1 Leckstromzange (mA) 2 Prüfling Messen des Berührungsstromes Bei Geräten der Schutzklasse II mit berührbaren leitfähigen Teilen, bei denen Bedenken gegen eine Messun
BENNING ST 750 A PE L N ST 750A 1 DIN VDE 0751-1 (SK I-II) mA 2 PE Sonde 4 L1 AP MP 3 Geräteableitstrommessung (Diff)/(ZG): N ST 750A Gerätetester 1 Differenzstrommessung (mA) 2 Prüfsteckdose, Prüfleitung 3 Buchse, „Sonde“ 4 Prüfling Kontakte von Schaltern, Relais und Regeleinrichtungen in aktiven Leitern müssen dabei geschlossen sein (Überwachung des gesamten Prüflings und nicht nur der Zuleitung). Zur Aufnahme des Netzsteckers dient am Gerätetester die Prüfsteckdose.
BENNING ST 750 A ST 750A 1 2 3 PE L N 4 ST 750A Gerätetester 1 Strommessgerät (mA) 2 Prüfsteckdose, Prüfleitung 3 Buchse, „Sonde“ 4 Prüfling PE L1 ST 750A 2kOhm/ 1kOhm (751) 1 mA 4 Sonde Berührungsstrommessung: DIN VDE 0701-0702 (Sk I)mit Stromausgang.
BENNING ST 750 A L1 ST 750A G 2 N ~ 1kOhm 1 mA 2 4 PE-Buchse Sonde isolierte Aufstellung AP 3 Ableitstrom vom Anwendungsteil, bei geräteeigener Stromversorgung direkte Messung: DIN VDE 0751-1 ST 750A Gerätetester 1 Strommessgerät (mA) 2 Prüfsteckdose, Prüfleitung 3 Buchse, „Sonde“ 4 Prüfling AP1 AP2 10.3.3.
BENNING ST 750 A 1kOhm ST 750A G ~ 1 mA 2 L1 4 Sonde 1kOhm N AP MP 3 ST 750A G ~ 1 mA 2 AP MP Sonde N PE L1 3 4 Geräteableitstrom / Ersatzableitstrommessung: DIN VDE 0751-1 (SK II) ST 750A 1 2 3 4 Gerätetester Strommessgerät (mA) Prüfsteckdose, Prüfleitung Buchse, „Sonde“ Prüfling ST 750A G ~ 1 mA 2 Sonde L1 4 N AP MP 3 AP1 AP2 10.4.
BENNING ST 750 A Ein erneuter Anschlusstest erfolgt erst, wenn das Menü „Sicht-kontrolle“ nochmals durchlaufen wurde! Die Prüfdauer wird durch die Zeit zwischen den Betätigungen der Taste / bestimmt. Als Ausnahme gilt die Messung mit 10A des Schutzleiterwiderstandes, hier ist die Einschaltzeit aus thermischen Gründen automatisch auf 5 Sekunden begrenzt. Durch Betätigen einer wird die Messaufnahme unterbrochen und es kann z.B.
BENNING ST 750 A 10.4.3. SELV (SK III) Schutzklasse III: Geräte die nur mit Schutzkleinspannung betrieben werden. Durch Tastenbetätigung <+-> wird umgepolt gemessen. Beendigung oder Abbruch der Messung durch Taste , Messpause durch Taste / , Löschen des Messwertes durch Taste . Menü, VDE 0701-0702 SK III Auswahl der einzelnen Messungen (Prüfung nach VDE 0701-0702): RISO-1 Isol.-Widerst. Eingang-Körper RISO-2 Isol.-Widerst. Ausgang-Körper RISO-3 Isol.-Widerst.
BENNING ST 750 A 10.6. RISO - Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand wird gemessen zwischen den aktiven Teilen und jedem berührbaren leitfähigen Teil einschließlich des Schutzleiters. Zwischen den aktiven Teilen eines Primärstromkreises und den aktiven Teilen eines SELV/ PELV-Stromkreises. Zwischen dem Netzteil und allen Patientenanschlüssen, zwischen Patientenanschlüssen und berührbaren leitfähigen Teilen einschließlich Schutzerde.
BENNING ST 750 A 10.7. IPE - Schutzleiterstrom Die Schutzleiterstrommessung, eine Ableitstrommessung nach dem Differenzstrommessverfahren Diff, dem Direktmessverfahren Dir, dem Ersatzableitstrommessverfahren Ers und dem Differenzstrommessverfahren mit Stromzange Zg (DIN VDE 0404-4), erfolgt oder entspricht der Summe der Ströme die über die Isolierung eines Gerätes zum Schutzleiter fließen.
BENNING ST 750 A Es werden die Grenzwerte nach VDE 0701-0702 berücksichtigt. Durch Tastenbetätigung wird umgepolt gemessen. Beendigung oder Abbruch der Messung durch Taste , Messpause durch Taste /, Löschen des Messwertes durch Taste . Achtung! Durch betätigen der Taste wird die Messung angehalten, während der Pause bleibt die Prüfsteckdose unter Spannung! Es werden die Grenzwerte nach VDE 0751 berücksichtigt.
BENNING ST 750 A 10.10. PAbl - Patientenableitstrom Die Patientenableitstrommessung entspricht der Messung zwischen allen Patientenanschlüssen der Anwendungsteile des Typs „F“ (ME-Geräte) und Schutzerde und nicht geerdeten berührbaren leitfähigen Teilen (SK I bis SK II). Die Patientenableitstrommessung kann nach den Ableitstrommessverfahren, Direktmessverfahren Dir oder Ersatzableitstrommessverfahren Ers, erfolgen. 10.11. Funkt.
BENNING ST 750 A Neben dem Messergebnis (Messwert) wird das Gesamtergebnis z.B. „Gut“ durch ein grün hinterlegtes Feld und „Schlecht“ durch rot hinterlegtes Feld angezeigt. 10.12. Kabel - Durchgangsprüfung Messung des Leitungswiderstandes von Anschluss- und Verlängerungsleitungen sowie Kabeltrommeln. Zur Messung und Auswertung werden alle Adern / Einzelleiter, z.B.
BENNING ST 750 A 5 Prüfsteckdose 10.13. Ua - Schutzkleinspannung Es kann nur eine Sondenmessung durchgeführt werden! Der Isolationswiderstand zwischen Primär- und Sekundärseite bzw. aktiven Teilen von Geräten mit SELV/ PELV Spannungen muss separat durchgeführt werden (siehe Messung Isolationswiderstand). Im Startmenü/ Eröffnungsmenü die entsprechende VDE-Vorschrift und danach die Schutzklasse wählen. Im Menü „Prüfung nach VDE .... (SK .)“, Auswahlmenü die Taste (Schutzkleinspannung) betätigen.
BENNING ST 750 A 10.14. Messwerte ansehen, speichern, drucken Beispiel, VDE 0701-0702 (SK I) Bereits nach der ersten manuellen Messung/Prüfung (auch Anschlusstest) von einem Prüfling kann der Messwert angesehen, gespeichert oder ausgedruckt werden Hierzu die Taste im Menü “Prüfung nach VDE .... (SK .)“ betätigen. Im öffnenden Menü „Testergebnis“ die Taste drücken.
BENNING ST 750 A 11. Norm-Prüfabläufe Als Hilfestellung werden in den VDE-Vorschriften Prüfablaufschemen in Form von Flussdiagrammen angegeben. Die nachfolgenden Diagramme zitieren die VDE-Vorlagen. 11.1. Prüfablauf nach VDE 0701-0702 für Geräte SK I Prüfablaufschema für Geräte mit Schutzleiter (Schutzklasse I Geräte) und mit berührbaren leitfähigen Teilen (VDE 0701-0702).
BENNING ST 750 A 11.2. Prüfablauf nach VDE 0701-0702 für Geräte SK II Prüfablaufschema für Geräte ohne Schutzleiter (Schutzklasse II Geräte) und mit berührbaren leitfähigen Teilen (VDE 0701-0702).
BENNING ST 750 A 11.3. Prüfablauf nach VDE 0751-1 Die DIN VDE 0751-1 gilt für Prüfungen von medizinischen elektrischen Geräten (ME-Geräten) oder medizinischen elektrischen Systemen (MESystemen) oder von Teilen solcher Geräte oder Systeme, die der DIN EN 60601-1 (VDE0 750 Teil 1) entsprechen, vor der Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und bei Wiederholungsprüfungen, um die Sicherheit solcher Geräte oder Systeme oder Teile davon zu beurteilen.
BENNING ST 750 A 11.3.1.
BENNING ST 750 A 11.3.2.
BENNING ST 750 A 12. Durchführen der integrierten Automatikprüfung Bereits in einer Datenbank angelegte Prüflinge können mit der Automatikprüfung schnell geprüft werden. Die hier beschriebene Ablauffolge bezieht sich auf eine bereits bestehende Datenbank (Name), Kunde (Name) mit eingetragenen Prüflingen (Ident-Nr.).
BENNING ST 750 A Sic htp rüf un An g sc hlu ss RP E @ test 20 RP 0m E@ A 10 RIS A O1:L / RIS NPE O1:L /N RIS -PE O@ 1:L 0,3 /N RIS -PE M O@ 2:S 25 e RIS k.0V OPE 3:L /N IPE -Se Ers k. .
BENNING ST 750 A 5 Gerät SK II ohne RISO, IB (Direktmessung), Funktionsprüfung mit IB (Differenzmessung), Prüfablauf ohne RISO nur mit Begründung 6 Gerät SK II mit RISO-3 (L/N-Sek.), Funktionsprüfung mit IB (Differenzmessung), Ua am sek. Ausgang, z.B. Ladegeräte, Netzteile Sic An htp r üf un g sc hlu sst RP es E@ t RIS 200 m OA ,0 1 ,3 IG A Dif f@ Fu 0 ,5 nk tio m ns üb A erp r üf un g Au to T ng 1 Med. Geräte SK II 2 Med.
BENNING ST 750 A 14. Datenbank 14.1. Inhalt der Datenbank 14.2.2. Neuer Kunde Taste betätigen. In der Datenbank werden folgende Inhalte gespeichert: Die einzelnen Textfelder antippen und Taste betätigen. Nun mit Hilfe der Displaytastatur oder einer extern angeschlossenen PC-Tastatur die Daten eingeben. Nach Betätigen der Taste werden die neuen Kundendaten angelegt. Datenbankname, Kunde, Abteilung Prüfling mit „Ident-Nr“ Anz.
BENNING ST 750 A 14.3. Bearbeiten einer Datenbank Der Datenbankname wird bei der Neuanlage der Datenbank vergeben und ist nur über die PC-Software veränderbar! Gespeicherte Messwerte sind nicht editierbar! 14.3.1. Kundendaten bearbeiten Das Textfeld „Kunde“ antippen, den zu bearbeitenden Kunden auswählen, und antippen, das Kundenbearbeitungsfenster wird geöffnet. Die Kundendaten können nun bearbeitet und mit gespeichert werden.
BENNING ST 750 A 16. Barcodeleser (Option) Der Barcodeleser für den Gerätetester BENNING ST 750A ist ein fortschrittliches und vielseitiges Werkzeug zur Verwaltung und Identifikation von Prüflingen. Der Barcodeleser ist als CCD-Scanner (TN 009369) erhältlich. Bei Anschluss des Barcodeleser, zuerst den Gerätetester BENNING ST 750 ausschalten! 16.1. Spezifikation Barcodeleser Benning Teile-Nr.
BENNING ST 750 A Barcodeleser Teilekennzeichnung „009369“, ist nach folgender Sequenz zu programmieren: Barcodeleser mit USB: Set All Defaults: Save Parameters: Test-ID.: ST750A All Codes: 1: 2. Complete: >: Barcodeleser mit RS232: Set All Defaults: 2. Complete: Start Configuration: End Configuration: RS-232 Mode: Save Parameters: Medium: 1.
BENNING ST 750 A 17. RFID-Leser (Option) RFID ist ein Verfahren zur automatischen und elektronischen Identifizierung von Objekten über Funk. Die Daten können zur Identifikation des Objekts drahtlos über einen Funkfrequenzkanal ausgelesen werden. Ein gekennzeichnetes Objekt sendet seine Daten nur dann, wenn das Lesegerät den Transponder abruft. Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten, einem Transponder und einem Lesegerät.
BENNING ST 750 A Inbetriebnahme: Gerätetester BENNING ST 750A ausschalten RFID-Leser an den Gerätetester BENNING ST 750 anschließen (USB-ABuchse).
BENNING ST 750 A 18. Bluetooth Drucker (Option) Bei Anschluss des Druckers, zuerst den Gerätetester BENNING ST 750A ausschalten! Drahtlose (Wireless) Verbindung: Bluetooth® Betriebsspannung: 5V, versorgt durch internen Akku, oder externer Spannungsversorgung 18.4. Bedienung Bluetooth Drucker 1 (1) Arretierhebel 2 (2) Ein- / Ausschalttaste 3 (3) Kontrollleuchte 4 (4) Bluetooth Dongle 18.1. Batterien einsetzen / entfernen Schalten Sie den Drucker aus.
BENNING ST 750 A 19. Fachbegriffe Schutzmaßnahmen Bei den Prüfabläufen wird von der vorhandenen Schutzmaßnahme des Prüflings ausgegangen, deren Wirksamkeit an dem jeweiligen berührbaren leitfähigen Teil nachzuweisen ist. Bei dem Gerätetester BENNING ST 750A werden folgende Einteilungen vorgenommen: Geräte mit Schutzleiteranschluss (SK I) Die aktiven Teile des Gerätes sind gegen direktes Berühren geschützt.
BENNING ST 750 A Berührungsstrom Strom, der beim Berühren von nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Teilen des Körpers eines elektrischen Betriebsmittels (Gerätes) über die berührende Person zur Erde fließt. Differenzstrom Vektorielle Summe aller Ströme, die am netzseitigen Eingang (Anschluss) des Gerätes über die aktiven Leiter fließen. Schutzleiterstrom Summe der Ströme, die durch den Schutzleiter von Geräten der Schutzklasse I fließen, wenn deren Körper gegenüber Erde isoliert sind.
BENNING ST 750 A Patientenableitstrom Strom, der von den Patientenanschlüssen über den Patienten zur Erde fließt oder der durch eine ungewollte Fremdspannung am Patienten verursacht wird und von diesem über die Patientenanschlüsse eines Anwendungsteils des Typs F zur Erde fließt. Inbetriebnahme Erste Verwendung eines ME-Gerätes oder ME-Systems nach Aufstellung bei der Verantwortlichen-Organisation.
BENNING ST 750 A 20. Technische Daten, Gerät Netzanschluss: 20.1.
BENNING ST 750 A Messung Messung des Schutzleiterwiderstandes (RPE, Prüfsteckdose) Prüfstrom: Messspannung Prüfstrom: 200mA DC (– 0% / +25%) an (0…5)Ohm beider Polaritäten! U0 ca. 12V DC manuelle/ automatische Polwendung! 10A AC (–0% / +30% bei 0Ohm) bei 230V AC (50…60)Hz nach Messvorschrift/ Grenzwert DIN VDE 0701-702 DIN VDE 0751-1 (DIN VDE 0701 Teil 260) 0701 T240 Messbereich: 0,100 ... 30,000 Ω Auflösung: 0,001 Ω 0751 m. G-Stecker bzw.
BENNING ST 750 A Messung Messung des Ersatzableitstromes, als Schutzleiterstrom, Berührungsstrom , Geräteableitstrom, Ableitstrom vom Anwendungsteil bei MEGeräten (Patientenableitstrom) Prüfspannung: ca. 200V AC, 20% bei 230V AC Der gemessene Strom wird auf 230V hochgerechnet! Prüfstrom: max. 25mA Messbereich: 0,050 ... 25,000mA Auflösung: 0,001mA Genauigkeit: bei 230V AC 10% 15% v.M.
BENNING ST 750 A Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messung Direktstrommessung (Prüfsteckdose). Messung des Schutzleiterstromes für Geräte der Schutzklasse I. Messung des Ableitstromes, Berührungsstromes, Ableitströme von Anwendungsteilen bei ME-Geräten (Patientenableitstrom). Schutzklasse I bis II. DIN VDE 0701-0702, SK I Schutzleiterstrom, Heizgeräte bis 3,5 kW bei > 3,5 kW max. Messbereich: 0,050 ... 25,000mA Auflösung: 0,001mA Genauigkeit: bei 230V AC 10% 15% v.M.
BENNING ST 750 A Messung Prüfsteckdose (Funktionstest nach bestandener Sicherheitsprüfung) nach Messvorschrift/ Grenzwert DIN EN 61010-1 DIN VDE 0751-1 (VDE 0411-T1) DIN EN 61557-1 Netzleitung (L und N) über Relais auf Prüfsteckdose zuschaltbar. Schutzleiter durchgeschleift, auch PE-Buchse!)! Trennrelais zu „berührbaren Messbuchsen“ 3mm Kontaktabstand, 80 A für max. 20 ms. (VDE 0413 T1) DIN VDE 0404-1 DIN VDE 0404-2 Nennspannung: 230V 10 % (wie Netzeinspeisung!) Bemessungsstrom: 16A max.
BENNING ST 750 A Messung Durchgangsprüfung (Kabel- Verlängerungsleitungen) nach Messvorschrift/ Grenzwert DIN VDE 0701-0702 Messgerät nach Vorschrift DIN EN 61010-1 Prüfstrom: bei 230 V AC 50 – 60 Hz 200 mA DC – 0% + 25% an 0 - 5 Ω (VDE 0411-T1) Messbereich: 0,10 ... 30,000 Ω (VDE 0413 T1) Auflösung: 0,01 Ω DIN VDE 0404-1 Genauigkeit: bei 230 V AC 10 % 15% v..M. DIN VDE 0404-2 DIN EN 61557-1 DIN VDE 0404-3 Messspannung: U0 ca.
BENNING ST 750 A 20.2. Werkseinstellungen, Setup Grenzwerte Die Bedeutung kann aus Kapitel 7.1 „Grenzwerte“ entnommen werden! RPE-Daten RPE VDE 0701-0702 RPE VDE 0751-1 RPE pro 7,5m Leitungsl. Leitungslänge Leitungsquerschnitt () 0,3 () 0,3 () 0,1 (m) 5 (mm2) 1,5 IEA-Daten IPE VDE0701-0702 SK I IABL VDE 0751 SK I IABL VDE 0751 SK II IABL VDE 0751 Anmerk. 1 IABL VDE 0751 Anmerk. 2 IABL VDE 0751 Rönt. m. SL IABL VDE 0751 Rönt. o. SL Pat.-Ableitstrom BF Pat.
BENNING ST 750 A 21. Optionales Zubehör Bild Bezeichnung Art.-Nr.: PC-Programm BENNING PC-Win ST 750A inkl. USB-Kabel 047001 Barcode-Scanner 009369 Barcode-Etiketten mit fortlaufender numerischer Darstellung (1.
BENNING ST 750 A Bild Bezeichnung Art.-Nr.
BENNING ST 750 A 22. Garantiebestimmungen Der Gerätetester BENNING ST 750A unterliegt einer strengen Qualitätsprüfung. Sollten Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten. Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen. 23.
Sic htp rüf un An g sc hlu sst RP es E@ t 20 RP 0m E@ A 10 RIS A O1:L /N RIS -PE O1:L /N RIS - PE O@ 1:L 0,3 / RIS NM PE O@ 2:S 2 e 50 RIS k.V OPE 3:L / IPE NSe Ers k. . IPE Za ng e IB Di r Fu nk tio ns Le üb itu erp ng rüf Ua un g Sc hu tzk lei ns pa nn un g BE NN Ku ING rzb ez ST 75 eic 0 hn A un g Au to Te stNr . 13.
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG Münsterstraße 135 - 137 D - 46397 Bocholt Phone: +49 (0) 2871 / 93 - 0 • Fax: +49 (0) 2871 / 93 - 429 www.benning.de • EMail: duspol@benning.