Operation Manual
BENNING ST 750 A
11 / 68
7.1. Akkugestützte Bedienoberfläche
Der Gerätetester BENNING ST750A verfügt über einen integrierten Akku zur
Aufrechterhaltung der Bedienoberfläche bei Ausfall der Netzspannung.
Das Gerät kann somit kurzzeitig ohne Netzspannung von einem Prüfort
zum nächsten getragen werden ohne das Gerät vorher auszuschalten.
Weiterhin wird der Zugriff auf die SD-Karte ermöglicht um Datenbanken zu
öffnen bzw. zu bearbeiten. Elektrische Prüfungen sind im Akku-Betrieb
nicht durchführbar.
Wird das Gerät ohne Netzspannung betrieben, erscheinen abhängig
vom Ladezustande des Akkus folgende Hinweise im Display:
Sobald der Hinweis „Akku-Warnstufe 2“ im Display eingeblendet wird,
verbinden Sie bitte umgehend das Gerät mit der Netzspannung um den
Akku zu laden. Die Ladung des Akkus erfolgt automatisch im Netzbetrieb
bei eingeschaltetem Gerät.
7.2. Grenzwerte
Falls gewünscht, können die Werkseinstellungen der Grenzwerte
verändert werden. Die Einstellung bleibt bis zur Netzabschaltung erhalten!
Bei jedem Neustart des Prüfgerätes BENNING ST 750A wird auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt! Die Werkseinstellung der Grenzwerte
entspricht den gültigen VDE-Vorschriften und ist dem Kapitel 20.2,
„Werkseinstellung, Setup, Grenzwerte“ zu entnehmen. Die Einstellung
kann aus dem Eröffnungsmenü wie auch aus jedem Messart-Menü
erfolgen. Hierzu nacheinander anwählen: <Setup> / <Grenzwerte>.
Die gewünschte Registerkarte auswählen, den Wert markieren und
<Eingabe> drücken (Displayeingabetastatur öffnet sich). Den alten Wert
mit Taste <Clear> oder <--> löschen und korrigieren.
Der abweichende Wert wird im Setup – Grenzwerte - Menü rot unterlegt.
Mit den Tasten <Weiter> / <Speichern> / <Ja> / <Zurück> bis zum
Ausgangsmenü zurück.
Die Änderung der Grenzwerte hat nur Einfluss auf die manuellen
Messungen/Prüfungen!
RPE-Daten (Widerstandsmessung des PE-Leiters):
RPE VDE 701-702 = Widerstand bei 5m Kabellänge und 1,5mm²
RPE VDE 751 = Widerstand bei 5m Kabellänge und 1,5mm²
RPE pro 7,5m Leitungslänge = zusätzlicher Widerstand pro 7,5m Leitungslänge
Leitungslänge = Gesamtlänge der Gerätezuleitung
Leitungsquerschnitt = Querschnitt der Gerätezuleitung
RISO-Daten (Isolationsmessung):
RISO-1 VDE 701-702 = Iso-Widerstand Prim. - PE
RISO-1 VDE 701-702 Heizelemente = Iso-Widerstand Prim. - PE
RISO-2 / RISO-3 VDE 701-702 = Iso-Widerstand Sek. – PE / Prim. - Sek.
RISO-1 VDE 701-702 Ua (SELV/PELV) = Iso-Widerstand Prim. – PE (SELV-Geräte)
RISO-1 VDE 751 = Iso-Widerstand Prim. - PE
RISO-2 VDE 751 = Iso-Widerstand Sek. – PE
RISO-3 VDE 751 = Iso-Widerstand Prim. – Anwendungsteil
Prüfspannung Prim. – PE = Prüfspannung Prim. - PE
Prüfspannung Sek. – PE = Prüfspannung Sek. - PE
Prüfspannung Prim. – Sek. = Prüfspannung Prim. – Sek.
IEA-Daten (Ersatzableitstrommessung):
IPE VDE 701-702 SK I = PE - Ersatzableitstrom
IABL VDE 701-702 SK II = Ersatzableitstrom berührbare Teile
IABL VDE 751 SK I = PE – Ersatzableitstrom
IABL VDE 751 SK II = Ersatzableitstrom berührbare Teile
Pat.-Ableitstrom BF = Ers.-Patientenableitstrom Geräte Anwendungsteil BF
Pat.-Ableitstrom CF = Ers.-Patientenableitstrom Geräte Anwendungsteil CF