Operation Manual

BENNING ST 750 A
16 / 68
7.5.4. Update Firmware (Gerätesoftware)
Über die SD-Speicherkarte wird die Gerätesoftware installiert (Update).
Die entsprechenden Dateien werden von BENNING bereitgestellt. Diese
Datei ist auf eine SD-Speicherkarte (max. 8GB) zu kopieren. Nach
Einstecken der Speicherkarte unter <Setup> / <Experteneinstellung> /
<Firmware-Update> und Bestätigen des Updates mit <Ja> das Firmware-
Update installieren. Nach erfolgreichem Update ist das Gerät aus- und
wieder einzuschalten.
7.5.5. Update Bedienoberfläche
Über die USB Schnittstelle kann ein Software-Update installiert werden.
Die entsprechenden Dateien (Windows CE) werden von BENNING in zwei
einem Ordner (Directory) PicoMODX bereitgestellt. Diese Ordner sind
auf einen USB-Stick zu kopieren. Gerätetester BENNING ST 750A
einschalten. Nach Einstecken des USB-Sticks in die A-Buchse ist das
Prüfgerät BENNING ST 750A einmal aus und wieder einzuschalten. Das
Gerät installiert nun automatisch die Software. Nach Fertigstellung ist der
USB-Stick zu entnehmen. Nach erfolgter Installation sind im Setup-
Programm die Systemeinstellungen erneut vorzunehmen.
Hierzu folgende Tasten nacheinander anwählen: <Setup> /
<Systemeinstellung> / <Systemdaten>, nun z.B. die Funktionen
<Barcodescanner>, <Netzumpolung Ein>, <Hupe Ein> und
<Kurzschlusstest Ein> anwählen. Die Einstellung <Speichern> und <Zurück>
bis zum Eröffnungsmenü!
7.5.6. System-Reset
Durch den <Setup> / <Experteneinstellung> / <System-Reset> werden
alle Systemdaten zurückgesetzt, ein Reset ist mit <Ja> / <Nein> zu
bestätigen. Es werden alle Grenzwerte und alle Benutzerdaten auf
Werksauslieferungszustand zurück gesetzt.
7.6. Datum/Uhrzeit
Aus dem Menü „Setup Auswahl“ die Taste <Datum / Uhrzeit> betätigen
und die aktuellen Werte einstellen. Mit dem Eingabestift die entsprechen-
den Zahlenwerte markieren und Werte/ Zahlen wählen. Nach erfolgter
Einstellung Taste <Speichern> betätigen!
Drücken der Taste <> öffnet die „Kalenderansicht“ , hier kann direkt der
Monat oder das Jahr angewählt werden, den Monat aus der Liste
auswählen und das Jahr mit den Pfeiltasten <◄>, <►> anpassen.
Bei der Uhrzeit jeweils „HH“ : „MM“ : „SS“ anwählen und mit den Pfeiltasten
<◄>, <►> einstellen.
!
7.7. Kalibrierung/Systemkalibrierung
Sonden -Abgleich durchführen (Kompensation der Prüfleitung), je nach
verwendeter Prüfleitung sollte ein erneuter Sonden - Abgleich vorge-
nommen werden. Die Kalibrierung ist notwendig, weil der Widerstand der
Prüfleitung beim Messergebnis der Schutzleiterwiderstandsmessung
berücksichtigt wird! Die Daten der Kalibrierung werden unverlierbar im
Gerät gespeichert.
Aus dem Menü „Setup Auswahl“ die Taste <Kalibrierung> betätigen.
Verbindungsleitung (Prüfleitung) in gelbe Buchse „Sonde/ Probe“ und
grüne Buchse „Kal./ Cal.“ Einstecken. Taste <Sonden-Abgleich> be-
tätigen, Meldung mit <Ja> bestätigen, Sondenkalibrierung erfolgt!
Ein Null-Abgleich / Kalibrierung ist erforderlich, wenn die Messwertan-
zeigen im Stillstand bzw. bei fehlendem Signal nicht annähernd bei 0 (z.B.
0,000 mA) liegen. Hierzu aus dem Startmenü die Tasten <Setup>,
<Kalibrierung> betätigen, Taste <Null-Abgleich> betätigen und mit <Ja>
starten. Während des Abgleichs dürfen keine Leitungen oder Prüfling-
Anschlusskabel am Gerät gesteckt sein!
Das Gerät ist beim Hersteller in gewissen Abständen zu kalibrieren
vgl. Kapitel 23, „Wartung – Kalibrierung“.