Operation Manual
BENNING ST 750 A
25 / 68
Messen des Schutzleiterstromes
Bei Geräten der Schutzklasse I bei denen nicht sichergestellt werden
kann, dass alle durch Netzspannung beanspruchten Teile mit der
Messung des Isolationswiderstandes erfasst werden, oder die Messung des
Isolationswiderstandes nicht durchgeführt werden kann, muss die
Messung des Schutzleiterstromes nach DIN VDE 0701-702 als
Differenzstrommessung durchgeführt werden. Der Prüfling ist bei der
Messung mit Nennspannung und auch umgepolt zu betreiben. Zur
Versorgung (230V/16A) dient die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Während des automatischen Prüfablaufs (Diff) erfolgt selbsttätig eine
Umpolung der Netzspannung (Anzeige durch: „L/N“ – „N/L“).
L1 N
2
PE
3
mA
PE L1 N
1
ST 750A
Schutzleiterstrommessung /
Differenzstromverfahren:
DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II)
ST 750A Gerätetester
1 Differenzstrommessung
2 Prüfsteckdose, - leitung
3 Prüfling
L N
PE
2
mA
1
Schutzleiterstrommessung /
Differenzstromverfahren:
DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II)
ST 750A Gerätetester
1 Leckstromzange (mA)
2 Prüfling
Messen des Berührungsstromes
Bei Geräten der Schutzklasse II mit berührbaren leitfähigen Teilen, bei
denen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswiderstandes
bestehen, darf die Messung des Berührungsstromes nach dem
Differenzstromverfahren durchgeführt werden (DIN VDE 0701-0702 und
DIN VDE 0751-1).
Dieses gilt auch für Geräte der Schutzklasse I mit berührbaren leitfähigen
Teilen die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. Der Prüfling ist bei
der Messung mit Nennspannung und auch umgepolt zu betreiben. Zur
Versorgung (230V/16A) dient die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Während der Messung sind mit der Sicherheitsprüfspitze in beiden Netz-
Polrichtungen die berührbaren leitfähigen Teile abzutasten. Die Prüf-
leitung wird hierzu in die gelbe Buchse „Sonde“ eingesteckt.
L1 N
2
4
mA
PE L1 N
1
2kOhm
3
Sonde
ST 750A
Berührungsstrommessung:
DIN VDE 0701-0702 (Sk I-II)
ST 750A Gerätetester
1 Differenzstrommessung (mA)
2 Prüfsteckdose, Prüfleitung
3 Prüfleitung, an „Sonde“
4 Prüfling
Geräteableitströme bei ME-Geräten
Bei ME-Geräten kann die Messung der Geräteableitströme als
Differenzstrommessung durchgeführt werden. Der Prüfling ist bei der
Messung mit Nennspannung und auch umgepolt zu betreiben. Zur
Versorgung (230V/16A) dient die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Während des automatischen Prüfablaufs (Diff) erfolgt selbsttätig eine
Umpolung der Netzspannung (Anzeige durch: „L/N“ – „N/L“).
Im Untermenü Zg lassen sich auch Differenzstrommessungen mit einer
externen Strommesszange durchführen. Einphasengeräte bis 16A können
mit der Umpoleinrichtung über die Prüfsteckdose des BENNING ST 750
versorgt werden. Drehstromgeräte sind über entsprechende Adapter,
siehe optionales Zubehör, zu versorgen. Werden die ermittelten Messwerte
im entsprechendem Menü des BENNING ST 750 eingegeben, so
erscheinen diese Werte auch im Prüfprotokoll.