Operation Manual

BENNING ST 750 A
48 / 68
14.3. Bearbeiten einer Datenbank
Der Datenbankname wird bei der Neuanlage der Datenbank vergeben
und ist nur über die PC-Software veränderbar!
Gespeicherte Messwerte sind nicht editierbar!
14.3.1. Kundendaten bearbeiten
Das Textfeld „Kunde“ antippen, den zu bearbeitenden Kunden
auswählen, und antippen, das Kundenbearbeitungsfenster wird geöffnet.
Die Kundendaten können nun bearbeitet und mit <Speichern>
gespeichert werden. Mit <DEL> kann der Kunde aus der aktuellen
Datenbank gelöscht werden.
Der Kunde, alle zugehörigen Prüflinge und alle Messwerte werden
gelöscht!
14.3.2. Prüflingdaten bearbeiten
Das Textfeld „Ident-Nr. Prüfling“ antippen, den zu bearbeitenden Prüfling
auswählen, und antippen, das Bearbeitungsfenster wird geöffnet. Die
Prüflingdaten können nun bearbeitet und mit „Speichern“ gespeichert
werden. Mit „DEL“ kann der Prüfling aus der aktuellen Datenbank
gelöscht werden.
Der Prüfling und alle Messwerte zum Prüfling werden gelöscht!
14.4. Empfehlungen zur Datenbank
Große Datenmengen(>1000) reduzieren die Arbeitsgeschwindigkeit,
unterteilen Sie daher Ihre Gesamtdaten in einzelne Datenbanken.
14.5. Datenbank sichern (PC)
Um die Datenbank auf dem PC zu sichern kann diese von der SD-Karte
auf den PC kopiert werden.
15. Anschluss an einen Personal Computer (PC)
1. Legen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Kartenslot ein.
2. Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Stecker „A“ mit
einem USB-Port an ihrem Computer.
3. Schließen Sie jetzt den Stecker „B“ des USB-Kabels an das BENNING
ST 750A an (USB-Buchse, Typ B).
Eingelegte SD-Speicherkarten werden jetzt als Wechseldatenträger auf
Ihrem Arbeitsplatz (Mein Computer) erkannt. Mittels PC-Software können
gespeicherte Daten am PC verarbeitet werden.